International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
14 registered (BvH, Indalo, busjoe58, Maico, Mooney, wila, 5 invisible), 645 Guests and 698 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98568 Topics
1550304 Posts

During the last 12 months 2179 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 86
iassu 56
Lionne 47
Juergen 38
Velo 68 36
Topic Options
#1551581 - 06/05/24 12:28 PM Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben
Marc28
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 112
Hallo ihr Lieben!

Es geht mir um die Wahl eines Reifens, der Offroad sehr viel aushält.


Bin vom Cross (für Schotter) auf ein Fully MTB Ebike umgestiegen, ich würde damit gerne viel Offroad fahren, vor allem in Ländern, wo ich viele Dornen und Scherben erwarte.

Gerade in Rumänien (neuer Wohnort) habe ich es kurz offroad getestet, aber hier gibt es sehr viele Scherben und ich hatte gleich einen Platten.

Ich würde als nächstes gerne Kroatien, Albanien, Griechenland, eventuell Spanien bereisen - Länder mit vielen Dornen und mindestens hier in Rumänien beim Wohnort sehr viele Scherben.

Was meint ihr, gibt es da einen Reifen, der das gut aushalten kann? Da es ein E-MTB ist, spielt Gewicht keine Rolle, schätze da macht ein besonders breiter Reifen Sinn, so 65?

Aktuell hab ich Schwalbe drauf, der Nobby Nick ohne double defense (snakeskin) vorn hat den Platten, hinten Johnny Watts 65-584 mit double defense hat die Test Tour ausgehalten. Noch eine Watts kaufen oder nicht optimal?
Top   Email Print
#1551582 - 06/05/24 12:37 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: Marc28]
Marc28
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 112
Von Schwalbe gibt's statt green guard was ich hab noch smart guard, da schein aber nur 5mm dicker Gummi auf der Lauffläche zu sein und seitlich nix. Oder andere Marke?

Von den Reifen mit Schwalbe double defense gibts 3 Varianten, schätze die Variante green guard (mit 3mm Gummi einlage plus snake skin seitlich) wird für die Reise zu bevorzugen sein gegenüber den racing varianten?
Top   Email Print
#1551585 - 06/05/24 01:26 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: Marc28]
tomrad
Member
Offline Offline
Posts: 871
Der mutmaßlich pannensicherste und zugleich schwerstlaufende (auch aufgrund des Profils) Reifen dürfte der Schwalbe Marathon MTB Plus sein.
Mit Schwalbe Marathon Plus und Plus Tour bin ich jahrelang ohne Panne durch innerstädtische Glasscherbenviertel gefahren.
Liebe Grüße Tom
Sämtliche Rechtschreibfehler würden durch Autokorrektur verursacht.
Top   Email Print
#1551586 - 06/05/24 01:58 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: tomrad]
Marc28
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 112
Danke für deine Erfahrung zum MTB plus! Den hatte ich auch schon ins Auge gefasst - das Einzige ist, dass man ihn nicht so breit bekommt also 65-584.

Wohlmöglich kaufe ich ihn trotzdem halt paar mm schmaler, da Deine Erfahrung damit so extem gut ist! Ich warte noch ab, ob noch wer was dazu schreibt, je mehr Erfahrungen desto besser.

Einen schmalen Marathon hatte ich auch am Cross gefahren und damit glaube auch keine Platten
Top   Email Print
#1551589 - 06/05/24 02:47 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: Marc28]
redfalo
Member
Offline Offline
Posts: 1,743
Was für ein Setup fährst du denn? Klassisch mit Schlauch oder Tubeless? Würde ersteres vermuten wegen der Pannenproblematik und auf jeden Fall letzteres empfehlen. Im MTB-Bereich ist tubeless ja schon lange etabliert, wegen der niedrigeren Drücke sinnvoller (keine Snakebites mehr) und einfacher zu implementieren (Dichtmilch wird ggf nicht so schnell rausgedrückt im Vergleich zu Reifen mit höherem Druck).

Ich selbst war lange Tubeless-Skeptiker, habe aber im Herbst erst mein Gravel- und dann auch mein Brevetrad umgerüstet. Gravel mit 40mm G One Speed die mit 3 bar gefahren werden, Rennrad/Brevetrad mit 28mm Conti GP 5000 AS TL, die ich mit 4 bar fahre. Seitdem 6500km und keine einzige Reifenpanne mehr, auch nicht im Winter. Sonst eine pro Monat/alle 1000km. Habe beim Gravelrad beim Tausch der Vorder- und Hinterreifen jüngst festgestellt, dass ein Dorn im Reifen steckte - war trotzdem dicht. Letzten Freitag war ich bei einem 200er DIY-Brevet auf dem Hinterrad mit einem Laufrad im klassischen Setup unterwegs, und ihr dürft raten, wo ich eine Panne hatte.

Setup kann je nach Felgen/Reifen Kombi etwas hakelig sein, aber mit Tyre Booster, der dabei hilft, den Reifen 1x richtig ins Felgenhorn zu blasen. Wenn man die Dichtmilch mit einer Spritze über das Ventilloch einfüllt, hat man auch ein Schweinerei-Problem.

Möchte nichts anderes mehr fahren.
Top   Email Print
#1551592 - 06/05/24 03:45 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: Marc28]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,505
Top   Email Print
#1551608 - 06/05/24 09:00 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: Marc28]
MarJo
Member
Offline Offline
Posts: 161
In Antwort auf: Marc28
Hallo ihr Lieben!

der Offroad ... MTB Ebike...viele Dornen und Scherben ...
Das schreit nach tubeless. Zumindest wenn die Scherben den Reifen nicht richtiggehend zerscheiden. Johnny Watts ist meiner Erfahrung nach weder Fisch noch Fleisch und auf Schotter ausgesprochen mäßig. Als Vorderreifen kommt der mir nicht mehr ans Pedelec (da ich meist auf feucht gebundenen Wegen unterwegs bin). Den Nobby Nick gibts auch mit double defence.
Top   Email Print
#1551631 - 06/06/24 03:08 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: Marc28]
Marc28
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 112
Dankeschön, die Tipps waren wieder alle nützlich!

Ich habe mit dem verlinkten Programm von Schwalbe herum probiert:
Priorität auf Langlebigkeit und Pannenschutz gelegt.
Beim Gelände scheint es von oben (Straße) nach unten (Downhill) immer anspruchsvoller zu werden. Denke die Touren werden so zwischen "leichtes Gelände", Cross und Allmountain liegen.

Beim leichten Gelände empfiehlt das Programm noch mit Schlauch und double defense, danach dann lauter tubeless Reifen, Nobby Nic DD tubeless beispielsweise.

Meine Frau hat ihre Felgen und einen Reifen bereits tubeless ready, ich selbst habe noch quasi neue Reifen und unpassende Felgen für tubeless schätze ich (steht nix von tubeless drauf).

Wird wohl darauf hinaus laufen, bri meiner Frau demnächst tubeless zu machen und bei mir die mit Schlauch und DD oder den Marathon MTB zu testen.

Wünsche euch einen tollen Tag :-)
Top   Email Print
#1551632 - 06/06/24 03:18 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: Marc28]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,838
Eine Kombi geht auch: Schlauch mit SV Ventil und Dichtmilch rein.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Top   Email Print
#1551633 - 06/06/24 03:25 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: ro-77654]
redfalo
Member
Offline Offline
Posts: 1,743
In Antwort auf: ro-77654
Eine Kombi geht auch: Schlauch mit SV Ventil und Dichtmilch rein.

Davon wird doch meist eher abgeraten, weil es wohl in riesiger Sauerei enden kann, weil sich die Dichtmilch im Zweifel zwischen Mantel und Schlauch sammelt und dann in die Felge laufen kann.

Ausserdem hat man nicht den Vorteil, das Snakebites per Definition ausgeschlossen sind, was bei MTB und niedrigen Reifendrücken ja besonders relevant ist. Ich würde es daher lassen.

Kann mir kaum vorstellen, dass bei einem modernen E-MTB die Felgen nicht tubless ready sind, aber das lässt sich doch über die Typenbezeichnung und Hersteller-Webseite leicht herausbekommen.
Top   Email Print
Off-topic #1551639 - 06/06/24 04:06 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: ro-77654]
Meillo
Member
Offline Offline
Posts: 174
In Antwort auf: ro-77654
Eine Kombi geht auch: Schlauch mit SV Ventil und Dichtmilch rein.
Muss das nicht DV-Ventil heissen? Meines Wissens kann man nur beim Dunlop-Ventil das Rueckschlagding rausmachen, so dass man Dichtmilch bis in den Schlauch leeren kann.
Wenn man den kleinsten Gang oefter nutzt als den groessten, dann ist die Uebersetzung zu lang.
Top   Email Print
Off-topic #1551640 - 06/06/24 06:22 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: Meillo]
KaivK
Member
Offline Offline
Posts: 591
Geht auch bei einem SV ventil, dort kann man den Kern auch einfach rausdrehen, passiert sogar manchmal beim Pumpen ;-).
Top   Email Print
#1551644 - 06/06/24 07:53 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: ro-77654]
lutz_
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,685
siehe z.B. hier:




Gruß LUTZ
Top   Email Print
Off-topic #1551647 - 06/06/24 08:28 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: Meillo]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat
Muss das nicht DV-Ventil heissen?
Ausbauen lassen sich auch Schraderventileinsätze.
Top   Email Print
#1551649 - 06/06/24 08:43 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: redfalo]
Marc28
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 112
Ah die Felgen sind doch tubeless kompatibel, sind DTSwiss E1900.

Von 4 Mänteln steht nur auf 1 tubeless, aber habe gelesen, dass oft auch solche gehen, die nicht für tubeless ausgelegt sind (vielleicht weniger langlebig durch das walken beim ungewöhnlich niedrigen tubeless Druck).

Habe auch im Forum hier nach Erfahrungen gesucht, mehrere Erfahrene hier wollen tubeless nicht auf Reise - ein paar haben geschrieben, dass bei Schnitten statt kleinen Punkt Stichen die Milch nicht dichtet und dann die Felge mit dem Mantel verklebt ist, während sie mit Schlauch weniger Probleme hatten.
Andere schwören wieder die Vorteile von tubeless: Weniger Pannen bei Dornen, besserer Grip

Werd es mindestens mit dem Mantel probieren, der tubeless ready ist und vergleichen, werde berichten :-))
Top   Email Print
#1551660 - 06/07/24 08:15 AM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: Marc28]
redfalo
Member
Offline Offline
Posts: 1,743
Tubleless pro/contra ist ähnlich kontrovers wie das Thema Fahrradhelm…. Allerdings ist meines Erachtens gerade im MTB-Bereich einen größeren Konsens pro Tubeless gibt, weil es bei niedrigen Drücken besser funktioniert.

Beim Reiserad wäre ich zumindest bei Mehr-Monats-Touren skeptischer, weil es mehr Aufmerksamkeit und Pflege bedarf (Dichtmilch erneuern) und neue Reifen unterwegs nicht aufziehbar sind.

Tubleless mit Nicht-Tuböess-Reifen würde ich sein lassen, das macht nur Ärger. Und nur einen Reifen umzustellen würde ich auch lassen, weil du dann Reparatur-Zeug für beide Setups mitnehmen musst. Und sich die investition in Tyre Booster und Spritze evtl. nicht lohnt. Ohne das richtige Werkzeug wirst du aber keine Freude mit TL habe. Ggf die nicht-TL-Mäntel verkaufen?
Top   Email Print
#1551670 - 06/07/24 01:10 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: Marc28]
tomrad
Member
Offline Offline
Posts: 871
Noch eine Überlegung.
In der Regel (zumindest bei war's meist so) hat man hinten den Platten, weil dort das größere Gewicht lastet. Hinten ist, gerade bei "E" der Ausbau noch umständlicher.
Du könntest also den Johnny Watts nach vorne nehmen und den Unimogreifen Schwalbe Marathon MTB Plus hinten ausprobieren. Wenn du vorne den etwas breiteren Reifen verwendest, dürfte das vom Fahr- und Kurvenverhalten besser sein.
Liebe Grüße Tom
Sämtliche Rechtschreibfehler würden durch Autokorrektur verursacht.
Top   Email Print
#1551715 - 06/08/24 10:55 AM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: redfalo]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,838
In Antwort auf: redfalo
In Antwort auf: ro-77654
Eine Kombi geht auch: Schlauch mit SV Ventil und Dichtmilch rein.

Davon wird doch meist eher abgeraten, weil es wohl in riesiger Sauerei enden kann, weil sich die Dichtmilch im Zweifel zwischen Mantel und Schlauch sammelt und dann in die Felge laufen kann.

Ausserdem hat man nicht den Vorteil, das Snakebites per Definition ausgeschlossen sind, was bei MTB und niedrigen Reifendrücken ja besonders relevant ist. Ich würde es daher lassen.

Kann mir kaum vorstellen, dass bei einem modernen E-MTB die Felgen nicht tubless ready sind, aber das lässt sich doch über die Typenbezeichnung und Hersteller-Webseite leicht herausbekommen.

Was du schreibst sich richtig, aber Reifenauswahl ist hoch und in den Schlauch sollte man nicht viel einfüllen.fpr mich hatte das im Südwesten der USA sehr gut funktioniert. Schläuche lassen sich bei grösseren Löchern aber nicht flicken.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Top   Email Print
#1551790 - 06/09/24 06:49 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: ro-77654]
Marc28
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 112
Der Durchstich kürzlich kam weit weg von der Lauffläche von der Seite, ich dachte auch zuerst den Marathon MTB Plus, aber der scheint seitlich keinen besonderen Schutz zu haben.

Von daher wären für mich persönlich noch tubeless, Dichtmittel im Schlauch (probieren ob die Sauerei wirklich so schlimm ist) und double defense (rund herum Schutzeinlage, nicht nur Lauffläche) im Rennen :-)

Reifen verkaufen hatte ich schon einmal probiert, hatte damit wenig Erfolg, nur schlechte Preise für den Aufwand erzielt.

Ist ein gutes Argument es einheitlich zu machen, dass man weniger Werkzeug dabei braucht - denke ist aber nicht so kritisch, sind zu zweit und die Erfahrung welches System für unser Gelände besser funktioniert wäre etwas wert, dann erst auf das bessere umstellen *grübel :-)
Top   Email Print
#1551791 - 06/09/24 06:54 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: Marc28]
Marc28
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 112
Braucht man eigentlich tyre booster unbedingt dabei oder kann man das auch einmalig im Shop machen lassen und danach selbst mit einer großen Pumpe gelegentlich nachpumpen bzw. an der Tankstelle mit Druckluft machen (hab einen Adapter für Auto Ventil)?

Kann man nicht das Ventil raus schrauben und es mit einer normalen Spritze einfüllen?

Edited by Marc28 (06/09/24 06:54 PM)
Top   Email Print
#1551792 - 06/09/24 07:04 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: Marc28]
Marc28
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 112
Beim Gewicht werd ich schauen es vorne/hinten etwa auszubalancieren:

Bei meiner letzten MTB Reise nach Kroatien (hauptsächlich Straße gefahren) hatte ich viel Gewicht vorne am Lenker angebracht, da ein schweres Zelt, viel Wasser, Werkzeug und Ersatzakku befestigt.

Das Fahrverhalten ist mir auch nicht so wichtig, weil meine Frau MTB Anfängerin ist und wir also ziemlich ruhig fahren werden, denke von daher werd ich die Reifen erst einmal so lassen können - aber Danke für den nützlichen Hinweis vorn/hinten entsprechend passende Reifen zu wählen!
Top   Email Print
#1551800 - 06/09/24 08:25 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: Marc28]
macrusher
Member
Offline Offline
Posts: 3,250
Also ich fahr am MTB schon Jahrelang Tubeless - ich will nix anderes mehr. Voraussetzung ist aber das Reifen und Felgen kompatibel sind und dass man gute Laufräder hat, wo keine Speichenbrüche zu erwarten sind, denn wenn dann muss du i.d.R. nicht nur das Tubeless System öffnen, sondern auch das dichtende Felgenband rausmachen bzw. an der entsprechenden Stelle beschädigen um an den Nippel zu kommen.

Das einfachste ist für solche Fälle und andere Fatalitäten einen Schlauch dabei zu haben und dann zu montieren, wenn weit und breit kein Radladen in Sicht ist, der ein passendes Felgenband und Milch hat.

Wenn es nur um's Aufblasen geht - solange der Reifen nicht von der Felge ist geht Pumpen, Je nach Reifen-/Felgenkombi geht mit etwas Glück pumpen auch wenn der Mantel von der Felge gelöst ist.

Am Besten vorher daheim ausprobieren.
Gruß,
Andreas
Top   Email Print
#1551801 - 06/09/24 08:32 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: Marc28]
Nordisch
Member
Offline Offline
Posts: 4,505
Den Booster braucht man nur einmalig. Sitzt der Reifen erst einmal unter dem Felgenhorn einer TL Felge, bleibt er dort.

Ich habe gar für einige Reifen nicht einmal einen Booster benötigt und hatte daher ein paar Jahre keinen. Reifenfluid und eine normale Standpumpe (gar eine Rennpumpe mit weniger Volumen je Hub) reichten. Dank Reifenfluid genügte das Aufpumpen gen Maximaldruck des Reifens, manchmal 1 Bar drüber.

Der Booster war erst bei Reifen relevant, bei denen man mit Standpumpe gar keinen Druck aufbauen konnte. Beim ersten Reifen dieser Art bin ich zur Tankstelle gefahren. Später hab ich das Ventil herausgedreht, Milch eingefüllt, das Ventil hineingedreht und mit Standpumpe aufgepumpt.

Ich hatte bisher DT Swiss TL Felgen von 18C bis 25C. R460 G540 G531 XM421 ...

Problemlose Montagen gab es mit 54 bis 57 mm Schwalbe Reifen mit Superground Karkassen, einem 55 mm Conti Raceking Protection und 35 und 40 mm Michelin Power Gravel.
Letztere Michelin benötigten aber bei Erstmontage viel ReifenFluid und Überdruck zum Setzen.

Für diverese Panaracer Reifen und einem WTB Horizon war ein Booster und ein entferntes Ventil notwendig. Bei einem Panaracer Reifen musste ich den Booster ein zweitens Mal befüllen, damit er sich vernüftig setzt.

In Sachen Dichtigkeit sind die Superground Karkassen von Schwalbe am besten.
Sie haben bisher nirgens Dichtmilch herausgeschwitzt.

Die Michelin schwitzen stark an den Flanken, was bisher ein rein optisches Problem ist.
Panaracer mit den Plus Karkassen schwitzen auch ordentlich.
Der Conti Protection schwitzt nach minimalen Beschädigungen etwas auf der Lauffläche.
Top   Email Print
#1551802 - 06/09/24 08:41 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: redfalo]
macrusher
Member
Offline Offline
Posts: 3,250
In Antwort auf: redfalo
Ich selbst war lange Tubeless-Skeptiker, habe aber im Herbst erst mein Gravel- und dann auch mein Brevetrad umgerüstet.

Darf ich fragen welche Dichtmilch du fürs Brevetrad verwendest? Man munkelt dass gerade bei Dackelschneidern Dichtmilch nicht gleich Dichtmilch ist ... Überlege mir auch das Rennrad auf Tubeless umzurüsten - Reifen und Felgen passen. Am MTB fahr ich schon ewig Tubeless(Stans/Schwalbe), nix Besseres.
Gruß,
Andreas
Top   Email Print
#1551835 - 06/10/24 03:08 PM Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben [Re: Marc28]
Lampang
Member
Offline Offline
Posts: 218
Meine Erfahrung nach MTB- und Reiserad-Radeln in Thailand. Die unbefestigten Wege sind in der trockenen Jahreszeit voll mit Dornen, und auf den Straßen landet viel Müll aus Häusern und Autofenstern. Oft Nägel, Schrauben, Metallstücke.
Da ich schnelle Slicks wie Schwalbe Kojak liebe, und die sich nicht für tubeless eignen, habe ich nach vielen Platten Stans Notube in die Schläuche gefüllt. Eine Reifenverletzung merke ich nur, dass der Reifen einen Moment sich etwas wackliger anfühlt. Beim 26" fast gar nicht, beim 20" Minibike etwas mehr. Ab und zu etwas nachpumpen reicht.
Erst wenn ich nach langer Zeit mal den Mantel demontiere, sind die kleinen weißen Flecken der ausgetretenen Dichtmilch zu sehen, auch kein verkleben mit dem Reifen.
Im tubeless trocknet die Milch wohl schneller aus, sodass öfter nachgefüllt werden muss. Im Schlauch hält sie viel länger, funktioniert nach über einem Jahr noch.
Zum einfüllen: Da meine Frau ab und zu eines der sich mit den Jahren sich einstellenden weißen Haare nachfärben muss, habe ich die kleinen Syoss 100cc Fläschchen Haarfärbemittel, die haben eine aufgeschraubte spitze Tülle. Zur Hälfte gefüllt gebe ich damit 50cc durch den rausgeschraubten Ventileinsatz in den Schlauch.
Einige meiner auch radelden Landsleute in Thailand, die panische Angst vor Platten hatten, haben das zur Zufriedenheit kopiert.

Roland
keep the wheels rolin'
Top   Email Print

www.bikefreaks.de