Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben

Posted by: Nordisch

Re: Reifen offroad Länder mit Dornen und Scherben - 06/09/24 08:32 PM

Den Booster braucht man nur einmalig. Sitzt der Reifen erst einmal unter dem Felgenhorn einer TL Felge, bleibt er dort.

Ich habe gar für einige Reifen nicht einmal einen Booster benötigt und hatte daher ein paar Jahre keinen. Reifenfluid und eine normale Standpumpe (gar eine Rennpumpe mit weniger Volumen je Hub) reichten. Dank Reifenfluid genügte das Aufpumpen gen Maximaldruck des Reifens, manchmal 1 Bar drüber.

Der Booster war erst bei Reifen relevant, bei denen man mit Standpumpe gar keinen Druck aufbauen konnte. Beim ersten Reifen dieser Art bin ich zur Tankstelle gefahren. Später hab ich das Ventil herausgedreht, Milch eingefüllt, das Ventil hineingedreht und mit Standpumpe aufgepumpt.

Ich hatte bisher DT Swiss TL Felgen von 18C bis 25C. R460 G540 G531 XM421 ...

Problemlose Montagen gab es mit 54 bis 57 mm Schwalbe Reifen mit Superground Karkassen, einem 55 mm Conti Raceking Protection und 35 und 40 mm Michelin Power Gravel.
Letztere Michelin benötigten aber bei Erstmontage viel ReifenFluid und Überdruck zum Setzen.

Für diverese Panaracer Reifen und einem WTB Horizon war ein Booster und ein entferntes Ventil notwendig. Bei einem Panaracer Reifen musste ich den Booster ein zweitens Mal befüllen, damit er sich vernüftig setzt.

In Sachen Dichtigkeit sind die Superground Karkassen von Schwalbe am besten.
Sie haben bisher nirgens Dichtmilch herausgeschwitzt.

Die Michelin schwitzen stark an den Flanken, was bisher ein rein optisches Problem ist.
Panaracer mit den Plus Karkassen schwitzen auch ordentlich.
Der Conti Protection schwitzt nach minimalen Beschädigungen etwas auf der Lauffläche.