International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
4 registered (manuelruf, uri63, 2 invisible), 646 Guests and 804 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98560 Topics
1550174 Posts

During the last 12 months 2183 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 95
iassu 56
Lionne 42
Keine Ahnung 38
panta-rhei 37
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
Off-topic #1191655 - 02/16/16 04:43 PM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: Frawie]
oly
Member
Offline Offline
Posts: 561
Schade, daß der
"Ritzelrechner"
noch kein Pinion kann...

Gruß Oly
................__o __o __o
.............._.\<,_\<,_\<,_
.............(_)/----/----/---(_)..........
Top   Email Print
#1191857 - 02/17/16 11:17 AM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: Durness]
AndreMQ
Unregistered
Viele Punkte sind in den bisherigen Beiträgen schon angesprochen. Getriebe von Rohloff (526% / ca. 13%) und Pinion-18 (636% / 11,5%) realisieren eine geometrische Abstufung, d.h. konstante Prozentsprünge und linear wachsende Entfaltungssprünge. Das führt zu vielen und feinabgestuften Gängen im unteren Bereich. Gut für das Pedalieren in Gelände, Hügeln, mit hoher Last etc. etc. - generell für die meisten Anwendungen.
Aritmetische Abstufung: d.h. fallende Prozentsprünge, aber konstante Entfaltungssprünge. So reinrassig fährt das aber niemand.
Strassenradsportler suchen mWn eher im mittleren bis höheren Gangbereich eine feine Abstufung, um Tempo und Strecke zu machen, d.h. die "Muskelmaschine" genau ins Optimum von Kraft und Trittfrequenz zu bringen und lange dort zu halten (bis man halt tot vom Bock fällt). In den kleinen Gängen sollen die Entfaltungssprünge größer sein (um nicht Gänge zu verschwenden) und ganz oben auch wieder. Das wird jeweils durch die Bestückung der Kassetten und Kettenblätter für eine Strecke zusammengebastelt und geht auch nur angenähert (sind ja nur ganze Zahnzahlen möglich). Außerdem muss durch die Blätter und Kassetten durchgeschaltet werden.
Genau darauf zielen die obigen Getriebe nicht. Sie "verschwenden" aus Sicht der Strassenradsportler viele Gängen unten und man kann mit Ritzel/Kettenblatt nur das gesamte Paket mit einem Skalierungsfaktor nach oben oder unten multiplizieren. Die Antwort von Pinion sind noch mehr Gänge, was die Gesamtbreite auf sehr gute 636% bringt, aber nun sind unten herum noch mehr Gänge feinst unterteilt. Deshalb und zur Gewichtsreduktion gibt es noch die 12-Gang- und 9-Gang-Versionen der Pinion, aber alle bleiben bei der geometrischen Abstufung - und Strassenradsport ist nicht die Zielgruppe der Getriebe. Dort läuft die Kettenschaltung ohne große Schmutzbelastung und kann ihren Gewichts- und Wirkungsgradvorteil ausspielen - und Verschleiß stört auch nicht.
Es müßte auch mit den Zahnradgetrieben eine "badewannenförmige" Entfaltungsabstufung konstruierbar sein. Nur dann auch wieder fest. Das paßt dann nicht gut zu MTB oder Reise-/Trekking-/Normalrad. Vielleicht die nächste Stufe der Getriebeindividualisierung: wählbare Übersetzungen (das wird ein feines Chaos).
Ich fahre selbst 2 Speedhub-Räder und in der Stadt reichen regelmäßig zwei Gänge: 8 und 11. Wenn irgendwelche Hügel in der Stadt sind, ist das natürlich vorbei und es kommt alles zwischen 4 und 8 dazu. Bei Gegenwind statt 11 die 10, bei Rückenwind statt 11 die 12. Außerhalb in Feld und Flur alles von 1 bis 14.

Passt das so zu Deinen Vorstellungen?
Top   Email Print
#1191864 - 02/17/16 11:45 AM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: ]
ohne Gasgriff
Member
Offline Offline
Posts: 1,701
In Antwort auf: AndreMQ
Es müßte auch mit den Zahnradgetrieben eine "badewannenförmige" Entfaltungsabstufung konstruierbar sein.

Dafür müßte jede Übersetzung über exklusiv nur dafür vorhandene Zahnradpaarungen hergestellt werden und genau das ist bei keinem Getriebe der Fall. Stattdessen kommen alle Räder mehrmals dran und ein (wünschenswerter) großer Sprung, z.B. vom ersten zum zweiten Gang, würde dann einen ebenso großen Sprung etwa von siebten zum achten bedeuten, den dort kein Mensch gebrauchen kann. Machbar und sinnvoll ist das also nur bei Kettenschaltungen zwischen den drei größten Ritzeln, wenn die beiden größten nur zusammen mit dem kleinsten Kettenblatt verwendet werden.
Top   Email Print
#1191866 - 02/17/16 11:55 AM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: ohne Gasgriff]
AndreMQ
Unregistered
... ja, das ist die Einschränkung, wenn man Stufen mehrfach verwendet. Vielleicht neben dem fahrpraktischen der zweite Grund für die geometrische Stufung.
Habe kein Gefühl, wie hart die Einschränkung in der Praxis wäre. Das (inzwischen eingestellte?) Effigear hatte mWn individuelle Zahnradstufen. Ich suche mal nach der Übersetzungsliste.
Top   Email Print
#1191883 - 02/17/16 01:12 PM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: ]
Durness
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 754
Hallo andre
perfekt beschrieben.

mir würde ja eine abstufung mit gleichen sprüngen in der Abwicklung schon reichen. Vielleicht wäre das ein nächster Schritt.

solange werde ich diese per kettenschaltung abbilden, auch wenn ich ein alltagsfahrer und kein Rennfahrer bin. Und wegen verschliess usw. Viel lieber rohloff fahren würde. Es scheint offenbar noch mehr zu geben, die auf die feinabstimmung. Der kleinen gänge verzichten könnte.

ich frage mich, was hat der Radfahrer davon wenn er ziwschen dem 1 u2 sowie 13 u 14 den gleichen Proz Unterschied hat, wobei. Ja wegen des höheren Betrages der Entfaltung bei Grossen gängen, die Differenz in der Entfaltung zwischen 13 u 14 erheblich mehr Meter sind als zwischen 1 u2.
Bei glaicher Frequenz also ein erheblich grösere geschwindigkeiständerung beim schalten in grossen gängen.

Braucht nun eine geschwindigkeitsänderung
um z.B 1 km/h am berg eine deutlich höhere Leistungssteigerung als eine um 1 km/h in der Ebene?
Ok jetzt gehts los mit Wind und Gewicht aber tendenziell musste es da eine Antwort geben. Vom Gefühl her meine ich nein
dann wäre der rohloffansatz verständlich.

Edited by Durness (02/17/16 01:24 PM)
Top   Email Print
#1191884 - 02/17/16 01:35 PM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: Durness]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Doch doch, so ist es schon. Fahr mal mit einem schweren Rad einen Berg hoch. Bei maximaler Kraftanstrengung komme ich da auf sagen wir 7km/h. Will ich noch ein km/h drauf legen, dann muss ich erheblich mehr Energie aufbringen (überschlagsweise 15% mehr). Fahre ich bereits 30km/h bei gleicher Anstrengung in der Ebene, dann muss ich nicht 15% mehr Energie aufwenden um 1km/h schneller zu sein. Die von dir vorgeschlagene lineare Stufung der Gänge nach Entfaltungssprüngen wäre deutlich (!) weniger optimal als die Teilung der Rohloffdose. Aber das Optimum aus meiner Sicht liegt irgendwo dazwischen. Man könnte z.B. die Rohloff in den kleinen Gängen mit 17% stufen, in den Schnellfahrtsgängen hingegen mit sagen wir 10% und dazwischen eben interpoliert. Das käme meiner Optimaleinschätzung näher.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1191888 - 02/17/16 02:01 PM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: derSammy]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 13,272
Insbesondere bei der Verwendung der Rohloff-Schaltung am Reiserad denke ich, dass die konstante Abstufung in Ordnung ist. Zumindest ich komme damit recht gut zurecht, da ich bei der Radreise nicht darauf achte, im höheren Geschwindigkeitsbereich ständig das Optimum zu finden, wie ich es beim Rennrad oder Crossbike tun würde. Es geht relativ gemütlich voran und das Hauptaugenmerk liegt auf einer guten Einteilung der Kraftreserven und weniger auf dem Herausholen der letzten Reserven. Somit hatte ich beim Reiserad auch noch nie Zwischenschritte beim Schalten meines Rohloff-Getriebes vermisst. Eine feinere Abstufung bräuchte ich nicht. Die Schaltbarkeit im Stand, der relativ weite Übersetzungsbereich und die Robustheit sind mir deutlich wichtiger.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
#1191895 - 02/17/16 02:52 PM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: Keine Ahnung]
Friedrich
Member
Offline Offline
Posts: 2,747
In Antwort auf: Keine Ahnung
Die Schaltbarkeit im Stand, der relativ weite Übersetzungsbereich und die Robustheit sind mir deutlich wichtiger.

Ein weiser Spruch ... grins
Fritz

Edited by Friedrich (02/17/16 02:53 PM)
Top   Email Print
#1191899 - 02/17/16 03:15 PM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: Durness]
Stylist Robert
Member
Offline Offline
Posts: 3,179
Bei der NuVinci N360 kann ich gut mit dem etwas größerem Schlupf und nur 360% ( aktuell mit der N380 ja jetzt etwas mehr ) Übersetzungsbandbreite leben ( kombiniert mit 2 Kettenblättern ja auch einfach verschoben in Bergabschnitte und Ebenabschnitte ). Dafür liegt die stufenlose Übersetzung aber auch genau immer dort wo ich sie gerade haben möchte. schmunzel
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht...
Top   Email Print
#1191914 - 02/17/16 04:34 PM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: Durness]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: Durness
...ich frage mich, was hat der Radfahrer davon wenn er ziwschen dem 1 u2 sowie 13 u 14 den gleichen Proz Unterschied hat, .....


.... würde mich den vorigen Beiträgen anschließen. Zur NuVinci: stufenlose Getriebe sind auch bei KFZ Entwicklungsziel, aber bis dato sind die Einschränkungen zu groß (Bandbreite, Durchgangsleistung, Wirkungsgrad). Z.Zt. geht wohl der Trend zu automatisiert geschaltete "Vielgang-Zahnradgetrieben" (MB-S500: 9-Gang-Automatic). Die Fahrradgetriebe sind das eigentlich schon länger und manuelle Schaltung ist akzeptiert. Aber sonst nichts gegen eine NuVinci, gut wenn solche Ansätze auch probiert werden.

- 13% bei 5km/h am 15%-Berg vom 1. in 2. Gang: Geschwindigkeit auf 5,65km/h, notwendige Mehrleistung 13% (gleiche Trittfrequenz, Luftwiderstand unwesentlich, nur Hangabtrieb).
- 13% bei 30km/h in der Ebene vom 13. in den 14. Gang: Geschwindigkeit auf 33,9km/h, notwendige Mehrleistung etwa 20% (gleiche Trittfrequenz, Luftwiderstand steigt quadratisch, Rollreibung bleibt etwa gleich, Hangabtrieb null).
Der Punkt mit der Konstruktion der Getriebestufen von "ohne Gasgriff" ist natürlich - wenn es so ist - ganz wichtig.
Aus bisheriger Erfahrung kein Betriebspunkt bekannt, bei dem die 13%-Abstufung nicht passte. Es sind echte Gänge mit spürbarem Unterschied und das ist mMn auch richtig so. Ob da auch Gewohnheit eine Rolle spielt - unklar????
Zum Thema "Feinanpassung" für die schnelle Fahrt müssten die Threads mit dem zweiten Kettenblatt für die "Halbsprünge" bei der Speedhub gesichtet werden.
Top   Email Print
#1191966 - 02/17/16 09:29 PM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: derSammy]
max saikels
Member
Offline Offline
Posts: 1,687
In Antwort auf: derSammy
Man könnte z.B. die Rohloff in den kleinen Gängen mit 17% stufen, in den Schnellfahrtsgängen hingegen mit sagen wir 10% und dazwischen eben interpoliert. Das käme meiner Optimaleinschätzung näher.

Meiner auch, wobei, in den oberen Gängen finde ich die 13% ok.

In Antwort auf: Keine Ahnung
Somit hatte ich beim Reiserad auch noch nie Zwischenschritte beim Schalten meines Rohloff-Getriebes vermisst. Eine feinere Abstufung bräuchte ich nicht. Die Schaltbarkeit im Stand, der relativ weite Übersetzungsbereich und die Robustheit sind mir deutlich wichtiger.

Sehe ich genauso.
Grüße, Stephan
Touren 2024
Top   Email Print
#1191973 - 02/17/16 10:29 PM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: ohne Gasgriff]
rafo_no
Member
Offline Offline
Posts: 285
In Antwort auf: ohne Gasgriff
In Antwort auf: AndreMQ
Es müßte auch mit den Zahnradgetrieben eine "badewannenförmige" Entfaltungsabstufung konstruierbar sein.

Dafür müßte jede Übersetzung über exklusiv nur dafür vorhandene Zahnradpaarungen hergestellt werden und genau das ist bei keinem Getriebe der Fall.


nun, die Elan 12 hatte in ihrer Entfaltungsentwicklung einen nahezu linearen Verlauf, die Gangsprungabstufung verlief degressiv ( 21 17 18 13 10 9 8 7 7 6%), der Aufbau war raffiniert/etwas komplizierter, das Gewicht beachtlich und die Gesamtübersetzung von 339% bei 12 Gängen auf dem Stand heutiger 8-Gang-Schaltungen

Edited by rafo_no (02/17/16 10:36 PM)
Top   Email Print
#1191977 - 02/17/16 11:42 PM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: rafo_no]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Wenn die Zahlen stimmen, dann wäre mir das deulich zu viel Degression. Ein Gangsprung von 21% ist auh bei den Berggängen zu heftig, 6% sind schon eher Maiskolbenniveau von einer Rennmaschiene.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #1191980 - 02/18/16 12:28 AM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: ]
Stylist Robert
Member
Offline Offline
Posts: 3,179
In Antwort auf: AndreMQ

... Zur NuVinci: stufenlose Getriebe sind auch bei KFZ Entwicklungsziel verwirrt , aber bis dato sind die Einschränkungen zu groß (Bandbreite, Durchgangsleistung, Wirkungsgrad).

Schon einmal etwas von DAF gehört? Und mein Lancia Y Baujahr 1997 fuhr auch hervorragend mit der stufenlosen Automatik ( dort Selectronic genannt ) - lang, lang ist's her... omm
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht...

Edited by Stylist Robert (02/18/16 12:29 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1191988 - 02/18/16 06:57 AM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: Stylist Robert]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,285
In Antwort auf: Stylist Robert
[
Schon einmal etwas von DAF gehört?

Deutsch als Fremdsprache?
Top   Email Print
#1191993 - 02/18/16 07:20 AM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: rafo_no]
AndreMQ
Unregistered
Wirklich interessant zu sehen, dass die Elan 12 wohl nach etwa der arithmetischen Stufung ausgelegt wurde - mit dem Problem der trotz 12 Gängen dann zu geringen Bandbreite und zu großer Stufen in den unteren Gängen (der Sammy).
Nachtrag zum Effigear: dies hat für alle 9 Gänge je eine exklusive Stirnradstufe, so daß hier variert werden könnte und das wird auch auf der HP angeboten.
Nach dem bisherigen Thread und der eigenen Erfahrung scheint mir aber die geometrische Abstufung der Speedhub (und Pinion) mit den großen 526% (bzw. 636%) für einen breiten Einsatz optimal. D.h. mit dem gleichen Rad auf Alltag/Tour/Reise sowohl Gelände mit intensiver Nutzung der Gängen 1 - 6 bis zu Strecke machen mit den Gängen 9 - 12. Dafür paßt einfach die Stufung. Ich wüßte nichts zu kritisieren und hätte mit einer gröberen Stufung in den unteren Gängen Probleme in schweren Geläuf - nicht in der Ebene.
@Stylist Robert: DAF-Reibscheibenantrieb und das ähnliche Lancia-Y10-CVT (letzteren kenne ich auch aus Fahrpraxis bestens) zeigen doch die genannten Einschränkungen (Bandbreite, Durchgangsleistung, Wirkungsgrad). Diese Systeme sind gegen heutige DSG ziemlich chancenlos. MWn gab es auch CVT-Versionen (Audi??) vereinzelt bei stärkeren Fahrzeugen, aber die Bedeutung des Wirkungsgrades ist heute höher als früher und viele Gänge stören nicht mehr, wenn elektronisch geschaltet wird. Klar, es wird weiterentwickelt und vielleicht kommt eine gute Idee. Z.Zt. ist aber die Situation mWn so.
Top   Email Print
Off-topic #1192002 - 02/18/16 08:22 AM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: martinbp]
Stylist Robert
Member
Offline Offline
Posts: 3,179
In Antwort auf: martinbp
In Antwort auf: Stylist Robert
[
Schon einmal etwas von DAF gehört?

Deutsch als Fremdsprache?

Für den Hersteller aus den Niederlanden, ja. lach Der DAF 600 kam bereits 1959 auf den Markt und war berüchtigt für die stufenlose Automatik, mit der man sowohl vorwärts wie rückwärts gleich schnell fahren konnte! entsetzt
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht...
Top   Email Print
#1192007 - 02/18/16 08:44 AM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: ]
Stylist Robert
Member
Offline Offline
Posts: 3,179
In Antwort auf: AndreMQ
...
@Stylist Robert: DAF-Reibscheibenantrieb und das ähnliche Lancia-Y10-CVT (letzteren kenne ich auch aus Fahrpraxis bestens) zeigen doch die genannten Einschränkungen (Bandbreite, Durchgangsleistung, Wirkungsgrad). Diese Systeme sind gegen heutige DSG ziemlich chancenlos. MWn gab es auch CVT-Versionen (Audi??) vereinzelt bei stärkeren Fahrzeugen, aber die Bedeutung des Wirkungsgrades ist heute höher als früher und viele Gänge stören nicht mehr, wenn elektronisch geschaltet wird. Klar, es wird weiterentwickelt und vielleicht kommt eine gute Idee. Z.Zt. ist aber die Situation mWn so.
DSG (DoppelSchaltGetriebe) kann man eher wie normale Kettenschaltungen und Shimano Di-Schaltungen ( da war die NuVinci sogar eher auf dem Markt mit der Harmony ) vergleichen. Geschaltet wird auch in Stufen und das gilt ja auch für normale Stufenautomatiken.
Übrigens ist die NuVinci von Fallbrook Technologies schon sehr weit entwickelt und in der Allrad-Technik besonders interessant, wo es darauf ankommt einen Motor immer im maximalen Drehmomentbereich zu halten.
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht...

Edited by Stylist Robert (02/18/16 08:53 AM)
Top   Email Print
#1192012 - 02/18/16 09:05 AM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: Stylist Robert]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,899
Sorry, aber der Klugsch... weiss, dass DSG die Abkürzung für Direktschaltgetriebe ist. "Richtiger" wäre wohl der Begriff Doppelkupplungsgetriebe. Allen, die nicht wissen, was das ist, hilft Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#1192016 - 02/18/16 09:21 AM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: derSammy]
rafo_no
Member
Offline Offline
Posts: 285
wenn die Zahlen stimmen:
Gangsprung 1. Stufe
A11 29%
A8 22%
SA X-RF8 30%
P1.9 XR 24 %
Top   Email Print
Off-topic #1192025 - 02/18/16 10:21 AM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: ]
Schneehase
Member
Offline Offline
Posts: 306
In Antwort auf: AndreMQ
@Stylist Robert: DAF-Reibscheibenantrieb und das ähnliche Lancia-Y10-CVT (letzteren kenne ich auch aus Fahrpraxis bestens) zeigen doch die genannten Einschränkungen (Bandbreite, Durchgangsleistung, Wirkungsgrad). Diese Systeme sind gegen heutige DSG ziemlich chancenlos. MWn gab es auch CVT-Versionen (Audi??) vereinzelt bei stärkeren Fahrzeugen, aber die Bedeutung des Wirkungsgrades ist heute höher als früher und viele Gänge stören nicht mehr, wenn elektronisch geschaltet wird. Klar, es wird weiterentwickelt und vielleicht kommt eine gute Idee. Z.Zt. ist aber die Situation mWn so.


Jein. Die CVT-Getriebe haben den großen Nachteil, dass sie relativ hohe Kräft für die seitliche Klemmung des Übertragungsgliedes (Kette/Schubgliederband) haben und deswegen einen nicht so hohen Wirkungsgrad. Aus diesem Grund werden sie auch nur bei "kleineren" Motormomenten verwendet - bei großen Momenten steigt wieder die nötige Kraft. Zudem reagieren sie sehr empfindlich auf Drehmomentenstöße die vom Abtrieb (Rad) in das Getriebe eingebracht werden.
In Bezug auf Wirkungsgrad sind gestufte Getriebe wie die DCTs (DSG bei VW) bzw. ATs besser, obwohl man mit dem CVT den Motor im optimalen Betriebspunkt halten kann. Letzteres wiederum wird von den meisten Fahrern als störend empfunden.
Die Summe der Gründe führt dazu dass diese Getriebe in allen Ländern bis auf Japan weitestgehend vom Markt verschwunden sind.

Gruß

Klaus
Top   Email Print
Off-topic #1192039 - 02/18/16 11:12 AM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: Uli]
Stylist Robert
Member
Offline Offline
Posts: 3,179
Hast Recht! peinlich Ich nahm "doppel" an, weil der nächst anliegende Gang schon einmal vorgekuppelt wird...
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht...
Top   Email Print
Off-topic #1192040 - 02/18/16 11:19 AM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: Schneehase]
AndreMQ
Unregistered
Ja, gut beschrieben. Eigentümlich am Lancia-Y10 (und seinem Bruder Fiat-Panda auch in CVT-Version) war die Beschleunigung durch die kontinuierliche Übersetzungsverstellung bei fast gleichbleibender Motordrehzahl. Das ist zu Beginn ungewohnt.
Top   Email Print
Off-topic #1192120 - 02/18/16 03:50 PM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: Stylist Robert]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,038
In Antwort auf: Stylist Robert

Schon einmal etwas von DAF gehört? (.....)
DAF, das war doch der Hebammen-Porsche aus den Niederlanden...
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
Off-topic #1192123 - 02/18/16 03:58 PM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: HeinzH.]
Stylist Robert
Member
Offline Offline
Posts: 3,179
Da passe ich... Ich kenne ihn nur als Rückwärtsrennsemmel! Wie kommt der denn zu solch einer Bezeichnung? verwirrt

Edited by Stylist Robert (02/18/16 04:00 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1192141 - 02/18/16 05:42 PM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: HeinzH.]
fahrstahl
Member
Offline Offline
Posts: 534
Hebammen Porsche kenn ich nicht, allerdings hatten wir mal einen DAF 33 aus dem Nachlass verstorbener Großeltern. Cooooooole Kiste. 850 ccm Boxermotor. Man wurde von den Fußgängern immer freundlich angelächelt (ausgelacht?) und in den Kofferraum konnte man eine ganze Kuh laden.

Gruß

Meinhard

PS: damals gab es noch richtige Winter und da haben wir das 6 Volt-Batteriechen abends immer ausgebaut und mit hoch in die Wohnung genommen - was hat man nicht alles getan ... schmunzel

Edited by fahrstahl (02/18/16 05:45 PM)
Top   Email Print
#1192214 - 02/19/16 07:44 AM Re: Rohloff konstante 13 % Sprünge ___schlauchsteh [Re: rafo_no]
AndreMQ
Unregistered
Habe noch ein wenig nach den Details gesucht und ist wirklich interessant zu sehen:
- ELAN12 (339%): fast genau passend abnehmende Prozentsprünge für konstante Entfaltungssprüngen (z.B. zwischen 0,42 - 0,49m). Ausreißer vom 3. auf 4. Gang. Das ist seinerzeit von SACHS bewußt so konstruiert worden, die Zahlen passen zu genau.
- Alfine 11 (409%): fast konstante Prozentsprünge (13% - 14%) für steigende Entfaltungssprünge. Ausreißer vom 1. in den 2. Gang (29%). Ganz vereinfacht: Auslegung wie die Speedhub mit reduzierter Belastbarkeit und die ersten vier Speedhub-Gänge durch einen Gang mit großem Sprung zum 2. Gang (Speedhub 5. Gang) ersetzt.
- SRAM iMotion9 (340%) und Shimano Inter 7 (246%): ebenfalls konstante Prozentsprünge (17%) mit ein, zwei Ausreissern.
- Shimano Inter 8 und SRAM S7: ziemlich kreuz und quer.
- Speedhub, Pinion-18/-12/-9: wie schon angegeben, konstante Prozentsprünge.
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de