International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
15 registered (Falk, sascha-b, aldi, Meillo, amichelic, 8 invisible), 450 Guests and 925 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97942 Topics
1538482 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 87
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Falk 65
Nordisch 65
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#1170924 - 11/11/15 08:49 PM "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness
oui
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 95
Hallo

Wir fahren beide genau so viel (dies Jahr voraussichtlich je 14.000 km für mich, meine Frau mehr wegen einkaufen), es war aber fast nie möglich, ihr die gleiche techn. Ausstattung zu geben, als ich habe...

Ich fahre gerade ein vollgefedertes Rad mit luftgeferderter Vordergabel mit 100 mm Federweg und Rohloff-Antrieb.

Sie fährt, weil sie unabdingbaren Wert auf einem Damenrahmen "altmodischer Bauart" (="kein MTB") legt, einen eher alten Rahmen, weil man solche vollgefederten Rahmen kaum noch kriegt.

Hinterher merke ich:

- die Vordergabel Rockshox federt mehr als der Gesamt-Federweg meiner bisherigen Rads war (gleiches Modell wie sie, nur eben Herrenrahmen)

- meine vermeintliche Karpaltunnel-Beschwerden sind binnen weniger Tagen fast weg, obwohl der Besen vorn viel zu gerade ist...

Lohnt sich das Aumotzen eines gebrauchten Reiserads (Einbau einer luftgefederten Gabel, Austausch Shimano-Kettenschaltung gegen Rohloff, Austausch des Hinterbaudämpfers gegen einen höherwertigen mit Lufteinstellung, eventuell andere Bremsen, obwohl bei Rohloff, nichts da, das Ding ist doch engstirnig: Keine Trommelbremse, keine Rollenbremse, keine Rücktrittsbremse (= alle felgenschonenden Bremsen außer Scheibenbremsen, und, wer Karpaltunnelbeschwerdenverdacht hatte wird es wissen, die an sich schrecklichen Dreh- oder Daumengriffe! Auch der sündhaft teure Daumengriff kann keine Lösung sein! Die Einhebel-Shifter haben außerdem einen Zusatz-Daumenhebel, den ich am liebsten ausbauen würde, weil er mir im Weg steht...))?

Bestechend ist der Rohloff-Antrieb durch 2 Eigenschaften: wenig Wartung (stimmt es?) und die Möglichkeit im Stand die Gänge nach belieben zu schalten, was früher die arme Positron-Schaltung von F&S auch bat, obwohl kettenschaltung, die anderen aber nicht mehr, und schon gar nicht vorn...

Wer hat schon über so etwas mit und für seine Partnerin nachgedacht?

Was hat man dann beschlossen?

Gruss
Top   Email Print
#1170926 - 11/11/15 08:56 PM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: oui]
sigma7
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,272
Meine Frau liebt Ihren 98er (Damen-) Stahlrahmen, wurde vor 2 Jahren mit R-Getriebe, Nabendynamo, modernem Licht aufgerüstet. Funktioniert prima!


Andre
Eat. Sleep. Ride.
Top   Email Print
Off-topic #1170931 - 11/11/15 09:11 PM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: oui]
Stylist Robert
Member
Offline Offline
Posts: 3,178
Ich habe meinen Greenhopper ganz bewußt aus Teilen älterer Generationen aufgebaut!
Warum also eine geeignete solide Basis nicht mit hochwertigen Elementen "aufmotzen"?
Ein Fahrrad von der Stange? Soo kompromißbereit bin ich nun auch wieder nicht...
Top   Email Print
#1170935 - 11/11/15 09:31 PM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: oui]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,144
Underway in French Southern Territories

Hallo Oui


Alors, je ne comprend pas du tout ton problème ...

In Antwort auf: oui
es war aber fast nie möglich, ihr die gleiche techn. Ausstattung zu geben, als ich habe...



Ist das für Deine Frau überhaupt ein Problem? Oder suchst Du nur was zum Basteln zwinker ?
Vielleicht findet sie ja ein romantisches Wellness - WE mit Dir viel geiler als ne Rohloff oder 123mm Federweg träller ...
In Antwort auf: oui

Ich fahre gerade ein vollgefedertes Rad mit luftgeferderter Vordergabel mit 100 mm Federweg und Rohloff-Antrieb....


Jane, und damit machst Du Radreisen?! Vollgefederte Reiseräder (also solche, um mehr als eine Kreditkarte mitzunehmen lach ) sind ja ziemlich selten ... was ist das denn für eins? R-M?

In Antwort auf: oui

Lohnt sich das Aumotzen eines gebrauchten Reiserads


Wenn der Rahmen passt, why not? Aber der Sinn einer Rohloff und der anderen tollen goodies erschliesst sich mir erst, WENN den Deine Liebste diesbezügliche Verbesserungswünsche hat. Sag mal was dazu, dann kann man Dir besser helfen.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Edited by panta-rhei (11/11/15 09:34 PM)
Top   Email Print
#1170937 - 11/11/15 09:36 PM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: oui]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,784
Ich persönlich lege weder auf eine Federgabel, noch auf eine Rohloff-Nabe gesteigerten Wert, kann in dieser Hinsicht also nicht mitreden. Aber ich bin ebenfalls sehr wählerisch, was Radgeometrien angeht und außerdem ein Gewohnheitstier. D.h. wenn ich einmal ein subjektiv passendes Rad gefunden habe, gebe ich es nicht mehr so schnell her. Deshalb würde ich keine Minute zögern, ein Rad, das ich gerne mag mit allem auszustatten, was ich haben will. Warum soll sich das nicht 'lohnen'?

Unabhängig davon würde ich vor allen Umrüstaktionen sehr genau nachfragen, ob sie auch wirklich den Wünschen deiner Partnerin entsprechen. Nur weil du etwas für dich als optimal empfindest, muss das für sie noch lange nicht gelten.

Edit: panta war schneller und die Tatsache, dass wir uns völlig einig sind, sollte ich wohl rot im Kalender anstreichen. zwinker

Martina

Edited by Martina (11/11/15 09:37 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1170940 - 11/11/15 09:42 PM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: Martina]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,144
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: Martina

Edit: panta war schneller und die Tatsache, dass wir uns völlig einig sind, sollte ich wohl rot im Kalender anstreichen. zwinker


Gerade im Kalender angestrichen - Ausnahmen ... träller schmunzel
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Edited by panta-rhei (11/11/15 09:43 PM)
Top   Email Print
#1170942 - 11/11/15 09:54 PM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: oui]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Wie sieht denn das Anforderungsprofil aus? Das Rad meiner Frau habe ich mit einer 11er Alfine nachgerüstet (übrigens Rapidfire-Hebel). Eine gute und sehr alltagstaugliche Entscheidung. Federei muss bei den eher kürzeren Alltagsfahrten ebenfalls nicht sein. Fürs Reiserad sähen die Überlegungen eventuell anders aus, aber da sitzen wir auf dem gleichen Gefährt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1170943 - 11/11/15 10:05 PM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: oui]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,035
»Wohltaten« können nach hinten losgehen. Wer sich gegen sowas wie Federung und R-Getriebe sträubt, der wird damit auch nicht glücklich. Sieht so aus, als würde es Deiner Frau genauso gehen. Einen Grund für gleichwertige Ausstattung wäre gemeinsames Reisen in entsprechendem Geläuf. Bergstrecken ohne angemessene Übersetzung geht nicht und die Bremsen müssen dazu auch passen.

Ansonsten sind Fahrräder schon fast das Musterbeispiel eines Baukastensystems. Kombinieren lässt sich sehr viel und das Gerede, dass die Komponenten »zeitwertgerecht« zu sein haben, kannst Du getrost dort lassen, wo es herkommt: Bei Autonarren und Kraftfahrzeugversicherungsvertretern. Bei Naben spielt die Einbaubreite eine Rolle, zusätzlich beim R-Gerät die nötige Fläche für die Achsplatte links. Beides kann bei alten »Damenrahmen« verhindernd wirken, außerdem sind diese alles außer steif. Wenn es gar noch ein Rahmen in Schwanenhalsform mit tiefem Durchstieg ist, dann eine stark verzögernde Vorderradbremse zumindest heikel. Trapezrahmen verkraften deutlich mehr.
Eins hätte ich allerdings: Wenn Du das Fahrzeug unterhalten musst, dann rechtfertigt das eine gewisse Mitsprache.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1170945 - 11/11/15 10:18 PM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: oui]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,896
Ich habe mindestens einem halben Dutzend weiblichen Zweiradlerinnen Fahrräder gebaut, die Technik enthielten, von denen sie bislang keine Ahnung hatten. Wenn die Geometrie stimmt und sich Frau auf dem Gefährt wohl fühlt, dann kommt auch der Sinn für technische Verbesserungen/Revolutionen. Frauen sind nicht so dämlich, daß sie die Vorzüge moderner Technik nicht würdigen und schätzen könnten. Nur müssen eben andere, noch davor rangierende Faktoren stimmen. Es darf an dem neuen Rad nix sein, was Streß und Angst vor längeren Etappen und/oder gemeinsamen Fahrten auslöst.

Ein bestehendes Rad umrüsten würde *ich* nicht machen.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1170951 - 11/11/15 10:40 PM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: iassu]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,784
In Antwort auf: iassu
Frauen sind nicht so dämlich, daß sie die Vorzüge moderner Technik nicht würdigen und schätzen könnten.


Nö, natürlich nicht. Aber manche Dinge sind weniger technischer Fortschritt als schlicht Geschmackssache wie z.B. die Frage, ob man eine Naben- oder eine Kettenschaltung bevorzugt. Oder sie müssen zu individuellen anatomischen Gegebenheiten passen. Nur weil z.B. der TE die Erfahrung gemacht hat, dass eine Luftfedergabel gegen Karpaltunnelsyndrom hilft, muss das nicht für jeden gelten. Es soll sogar Leute geben, die dieses Problem gar nicht kennen, die müssen sich dann auch nicht überlegen was dagegen hilft.

Martina
Top   Email Print
#1170952 - 11/11/15 10:58 PM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: Martina]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,896
In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: iassu
Frauen sind nicht so dämlich, daß sie die Vorzüge moderner Technik nicht würdigen und schätzen könnten.


Nö, natürlich nicht. Aber manche Dinge sind weniger technischer Fortschritt als schlicht Geschmackssache ....

Sicherlich. Aber warum bringst du das jetzt hier? Ist das mit der Geschmacksache in deinen Augen überwiegend der Fall? Für mich jedenfalls nicht.

Für mich geht aus dem Startbeitrag nicht hervor, was die Zielperson für Technik gewöhnt ist. Gut möglich, daß es meinetwegen eine ungerasterte 10Gang Kettenschaltung oder eine Positron oder eine Pentasport ist. Dazu vielleicht Cantilever mit langen Schenkeln und Franzosenlenker, dem die Knie ausweichen müssen nebst Stoßstangenbremsgriffen. Keine Ahnung. Jede Art von zeitgenössischer Technik wäre dagegen eine Offenbarung.

In die Region Geschmacksache würde ich höchstens den Unterschied im Schaltverhalten Shimano/Sram/Campa einordnen. Schon den Unterschied Federgabel/Starrgabel kann man nun wirklich unter keinen Umständen als Geschmacksache bezeichnen, man kann das eine mögen und das andere nicht, aber die faktischen Unterschiede sind erheblich. Wenn Kiwis und Blaubeeren halt "Obst" sind, dann ist allerdings alles egal, das sehe ich dann auch so. Immerin fahren die meisten Fahrräder auf zwei Rädern und vorwärts.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1170954 - 11/11/15 11:21 PM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: iassu]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,784
In Antwort auf: iassu

Für mich geht aus dem Startbeitrag nicht hervor, was die Zielperson für Technik gewöhnt ist. Gut möglich, daß es meinetwegen eine ungerasterte 10Gang Kettenschaltung oder eine Positron oder eine Pentasport ist. Dazu vielleicht Cantilever mit langen Schenkeln und Franzosenlenker, dem die Knie ausweichen müssen nebst Stoßstangenbremsgriffen. Keine Ahnung. Jede Art von zeitgenössischer Technik wäre dagegen eine Offenbarung.


Offensichtlich verstehen wir den Startbeitrag völlig verschieden. Ich lese da überhaupt nichts von einer veralteten Kettenschaltung, sondern nur wertfrei von einer Kettenschaltung und die Bremsen sollen sowieso nur eventuell ausgetauscht werden. Denn eigentlich sind Trommel- oder Rücktrittbremsen gewünscht (ob vom TE oder von seiner Partnerin ist mir nicht ganz klar), aber die gehen ja nicht mit Rohloff. Trommel- oder Rücktrittbremsen wären aber genau das Gegenteil moderner Technik und auch das Gegenteil einer Offenbarung.

Also bleibt noch der Umbau auf eine andere(?) Federung und der Einbau einer Rohloff-Nabe als Ersatz für eine Kettenschaltung. Insbesondere letzeres ist nun sowas von Geschmackssache. Bei der Federung ist mir nun nicht ganz klar, ob es schon eine gibt und nur eine hochwertigere eingebaut werden soll. Wenn ja, muss ich mich zurückhalten, da ich persönlich Federungen trotz der unbestreitbaren Vorteile in Summe als eher unangenehm empfinde. Wenn das für die Person, um die es hier geht nicht zutrifft, ist das natürlich gegenstandslos, nichtsdestotrotz zeigt es, dass es auch durchaus intelligente Frauen gibt, für die eine Federung keine Aufwertung eines Rades darstellt.

Martina
Top   Email Print
#1170955 - 11/11/15 11:24 PM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: Martina]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,896
In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: iassu

Für mich geht aus dem Startbeitrag nicht hervor, was die Zielperson für Technik gewöhnt ist...


Offensichtlich verstehen wir den Startbeitrag völlig verschieden. Ich lese da überhaupt nichts von einer veralteten Kettenschaltung...

Und ich dachte in der mir eigenen Naivität, genau das ausgedrückt haben zu wollen. peinlich
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1170956 - 11/11/15 11:24 PM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: oui]
ohne Gasgriff
Member
Offline Offline
Posts: 1,701
In Antwort auf: oui

Bestechend ist der Rohloff-Antrieb durch 2 Eigenschaften: wenig Wartung (stimmt es?) und die Möglichkeit im Stand die Gänge nach belieben zu schalten, was früher die arme Positron-Schaltung von F&S auch bat, obwohl kettenschaltung, die anderen aber nicht mehr, und schon gar nicht vorn...


?

Positron hieß die erste indexierte Kettenschaltung von Shimano. Im Unterschied zu den späteren SIS befand sich die Indexierung hinten an Schaltwerk, anstatt vorne am Schaltgriff. Das ist dann aber auch schon die einzige Gemeinsamkeit mit 'ner Rohloff. Der Umwerfer war übrigens nicht indexiert.
Top   Email Print
#1170970 - 11/12/15 07:20 AM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: oui]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,624
Hallo!

Ich baue die Räder meiner Frau immer individuell auf, da sie sehr genau abgegrenzte Bedürfnisse hat.

Unser Zugang ist dabei ein pragmatischer:
Meine Frau sagt, was sie will und was nicht. Das Fahrverhalten von gefederten Rädern kann sie nicht ausstehen, dazu will sie unbedingt einen Rahmen mit tiefem Durchstieg. Dass sie mit ihrem Anforderungprofil eine Schaltung mit niedrigen Berggängen braucht, ist auch klar. Ihre Räder werden auf guten wie sehr schlechten Wegen gefahren, auch im Winter bei Schnee und Streusalz ohne Ende.

Ich kann ihr dann meine Lösung anbieten: Damenrad (26 Zoll) mit Einrohrrahmen, Rahmen Alu mit starrer Stahlgabel. Kettenschaltung (Eine Nabenschaltung ist für mich eine Black Box. Wenn da etwas unterwegs schief gehen sollte, stehen wir.), hydraulische Felgenbremsen von Magura, damit keine Bowdenzüge mehr einfrieren können. Damit habe ich das alte Problem, nach untern durchgezogene Bowdenzüge, in denen bei Temperaturen unter Null Grad die Seile festfrieren) ausgeschaltet.

Wäre meiner Frau eine Nabenschaltung, Federung bei Rahmen und Gabel oder sonst etwas wichtig, würde ich mich, wo ich kann, schlau machen und ihr besorgen, was sie will. Nur bei Nabenschaltungen müsste sie sich jemanden suchen, der ihr das Zeug servisiert und repariert. Den Service würde ich vielleicht noch hinbekommen, aber Lust darauf habe ich keine mehr.

Das Ganze sehe ich pragmatisch. Ich versuche meiner Frau zu bauen, was sie will, oder das zu finden, mit dem sie zu dem kommt, was sie will und braucht. (Da muss nicht das Selbe sein.) Meine Frau entscheidet, was sie will. Sollte sie ein Rad wollen, das ich für unseren Gebrauch unsinnig sehen würde, wäre auch das ihre Entscheidung und damit ok. Wenn sie ein Rad will, das ich ihr nicht auf- oder umbauen kann, muss sie es sich halt beim Radhändler besorgen. Warum nicht!

Ob sich ein Umbau beim Rad deiner Frau lohnt, weiß ich nicht. Vielleicht lassen sich auch bei euch Teile aus nicht mehr funktionsfähigen Rädern in anderen weiter verwenden. Bei uns sorgt das für sehr effizienten Einsatz der einzelnen Teile.
Was mir in deinem Posting eher abgeht ist die Frage, was deine Frau eigentlich will. Ist sie vielleicht ohnehin schon mit dem Rad ihrer Träume unterwegs? Dann würde ich es ihr lassen, wie es ist!

lg!
georg
Top   Email Print
Off-topic #1170975 - 11/12/15 08:03 AM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: iassu]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,768
In Antwort auf: iassu
Frauen sind nicht so dämlich...

Hier mit schönen Bildern in Szene gesetzt.
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)

Edited by BeBor (11/12/15 08:10 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1170976 - 11/12/15 08:09 AM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: BeBor]
kuhbe
Member
Offline Offline
Posts: 471
Irgendwie funktioniert der Link nicht wirr
Gruß von
Thilo
Top   Email Print
Off-topic #1170977 - 11/12/15 08:12 AM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: kuhbe]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,768
In Antwort auf: kuhbe
Irgendwie funktioniert der Link nicht wirr

... schraub, schraub, schraub.
Jetzt müsste es gehen!

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#1170978 - 11/12/15 08:16 AM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: oui]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,779
Ob es sich lohnt? Hängt vom Finanzpolster und den Wünschen ab. Für den einen lohnen sich Lautsprecher für 5000 Euro, ein anderer findet dafür schon 500 Euro zu viel. Eventuell kannst du sparen, indem du dir ein komplettes gebrauchtes Rohloff-Rad kaufst. Damenräder mit niedrieger Km-Zahl gibt es oft für 800 Euro, ein Haufen Ersatzteile gibt es sozusagen dazu (Reifen, Felgen etc.)

Rohloff und Wartung: Du fährst doch eine - müsstest du selbst wissen! Bei Vollfederung hast du einen Kettenspanner - bleibt Ölwechsel alle 5000 km.

Auch meine Frage: Was für ein Rahmen ist das?
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Top   Email Print
#1170980 - 11/12/15 08:20 AM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: iassu]
lufi47
Member
Offline Offline
Posts: 2,020
Naja, wenn ich in meine nebelige Glaskugel schaue, dann sehe ich einen etwas älteren Rahmen der mit ca 14-16 TKM pro Jahr bewegt wird. Er ist etwas älter 3-4- Jahre, also 60.000 KM gefahren.
Da würde ich das Gespräch mit meiner Frau suchen nach dem Motto, wie wäre es mit einem neuen Rad ? Und wie soll es aussehen ? Oder willst Du Dein Rad fahren bis Nichts mehr geht ?
Ich würde kein großes Geld in einen 60.000 km gefahrenen Rahmen stecken, es sei denn er ist der ganz große Favorit meiner Frau.

Gruß

Lutz
Top   Email Print
#1170985 - 11/12/15 08:36 AM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: lufi47]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Gegenfrage (auch wenn ich vermute, dass die von dir unterstellte km-Leistung eher zu optimistisch ist): Was spricht dagegen, den Rahmen weiter zu fahren? Oder anders ausgedrückt: Worin macht sich beim Rahmen fest, dass "nichts mehr geht". Meines Wissens ist das ja kein Verschleißteil.
Ob es wirtschaftlich und zeitlich sinnvoll ist, einen alten Rahmen auf- und umzurüsten darf der Fadenersteller ja dann selbst entscheiden.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1170989 - 11/12/15 08:53 AM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: derSammy]
lufi47
Member
Offline Offline
Posts: 2,020
Genau deswegen schieb ich ja auch : ICH würde.....

Gruß

Lutz
Top   Email Print
#1170994 - 11/12/15 09:43 AM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: derSammy]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,896
In Antwort auf: derSammy
Gegenfrage ....: Was spricht dagegen, den Rahmen weiter zu fahren? ...

Vielleicht die Chance, einen deutlich leichteren und seitensteiferen Rahmen zu finden? Auch könnte evtl ein 130er oder gar 126er Hinterbau moderne Komponenten rausekeln. Sinnvollere Seilzugführungen....Uswusf.
Bevor nicht klar wird, was die Dame momentan fährt, bleibt alles Spekulatius.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (11/12/15 09:44 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1170996 - 11/12/15 09:57 AM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: iassu]
olafs-traveltip
Member
Offline Offline
Posts: 2,904
In Antwort auf: iassu
.... bleibt alles Spekulatius.


Aber der ist doch lecker :-)
Top   Email Print
Off-topic #1170997 - 11/12/15 10:01 AM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: olafs-traveltip]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
In Antwort auf: olafs-traveltip
In Antwort auf: iassu
.... bleibt alles Spekulatius.


Aber der ist doch lecker :-)

Und deshalb sollte man sich noch schnell bevorraten. Nach meiner Erfahrung führen die Läden den zur Weihnachtszeit dann nicht mehr. traurig

Ansonsten hat Andreas natürlich recht. Natürlich mag es Gründe gegen den Rahmen geben (konstruktiv und womöglich auch Schäden). Ich wollte nur einwerfen, dass die schiere km-Leistung allein kein Grund für einen Tausch sein braucht. Und wie sich genau die Faktenlage darstellt, da hat uns der Fadenersteller ja recht nebulös drüber im Unklaren gelassen. lach
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #1170999 - 11/12/15 10:18 AM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: derSammy]
Odenthaler
Member
Offline Offline
Posts: 1,365
Machste ne kleine Shoppingradtour in die Niederlande - Spekuloos das ganze Jahr - sogar als Brotaufstrich...

LG
Top   Email Print
Off-topic #1171014 - 11/12/15 11:13 AM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: Odenthaler]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,144
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: Odenthaler
Spekuloos das ganze Jahr - sogar als Brotaufstrich...
Der ist megageil, gibbet auch in C H - ist aber eigentlich nur was für Sportler peinlich
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
Off-topic #1171046 - 11/12/15 01:27 PM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: panta-rhei]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Gibts sogar im Rewe. Ist übrigens ursprünglich eine belgische Erfindung. Da lief in TV eine Sendung (a la Supertalentmodeldanielkübelböckbineinstarvollhonkjurysingtanzgewinnwettbewerb), wo innovative (Geschäfts)Ideen prämiert wurden. Gewinner war der Spekulatiusaufstrich. Dort hat der selbst den Schokoaufstrich fast völlig verdrängt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #1171051 - 11/12/15 01:30 PM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: derSammy]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,784
In Antwort auf: derSammy
Gibts sogar im Rewe.


Wie bitte??? Ich glaub, ich muss heute Abend sofort zu Rewe. *lechz*
Oder gibts den nur in Köln, schließlich ist das deutlich näher am Original-Verbreitungsgebiet als LB?

Martina
Top   Email Print
Off-topic #1171053 - 11/12/15 01:35 PM Re: "Aufmotzen" eines Reiserads! Partner-Fairness [Re: Martina]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Also für die Verfügbarkeit in einem Dresdner Rewe lege ich meine Hand ins Feuer. In Köln hab ich das auch schon mal irgendwo gesehen, nur wo?
Ansonsten ist es so, dass nicht jede Rewefiliale das gesamte mögliche Sortiment führt. Auffällig ist z.B., dass in ganz Köln kaum Mate-Limos angeboten werden (betrifft nicht nur Rewe). Am ehesten gibt es noch mal Club-Mate, die mir gar nicht schmeckt. traurig Andere Sorten, wie z.B. MioMio-Mate, hab ich in Köln noch nirgends gefunden.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de