International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (silbermöwe, HarryW, Eon, Fahrradfips, schorsch-adel, Kalkulon, stefan1893, 3 invisible), 402 Guests and 804 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97946 Topics
1538673 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 90
panta-rhei 80
Sickgirl 71
Falk 71
Nordisch 59
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#570260 - 11/19/09 07:40 AM Krankenversicherung bei langen Radtouren
gw_köln
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 265
Underway in Germany

Moin,
wir fahren im nächsten Jahr für 13 Monate Rad (nach Japan). Hat jemand Tips für ne Krankenversicherung im Ausland, die nicht privat in Deutschland ist? Gibt es Anbieter? Wie kann man das machen? Wenn wir in Deutschland sind, sind wir ja automatisch wieder versichert, aber was, wenn wir zurück (geflogen werden) müssten?

Danke für Tips und Erfahrungen
Gunda
Top   Email Print
#570275 - 11/19/09 09:01 AM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: gw_köln]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,736
Zitat:
Hat jemand Tips für ne Krankenversicherung im Ausland, die nicht privat in Deutschland ist?

verwirrt
Kannst du mal erklären, was du damit meinst?
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#570286 - 11/19/09 09:42 AM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: gw_köln]
Stocki
Member
Offline Offline
Posts: 1,086
Es gibt auch Auslandskrankenversicherungen die dich in Deutschland weiter versichern im Falle eines Falles, oder eben Anwartschaft bei der Krankenkasse in Deutschland abschließen.
Top   Email Print
#570289 - 11/19/09 09:58 AM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: Stocki]
Thomas1976
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 12,007
Es gibt Ganzjahreskrankenversicherungen wie z.B. von der ENVIAS (http://www.envivas.de/internet/envivas/envivas_internet.nsf/contentByKey/RGER-7G4D2F-DE-p), die behandeln Dich auch in Deutschland weiter, wenn Du z.B. einen Unfall im Ausland hast. Diese Ganzjahresversicherung kostet in etwa 100€ im Jahr.

Aber vorsicht bei Krankenkassen. Immer genau abklären mit der Krankenkasse (und unbedingt schriftlich geben lassen) welche Leistungen die Krankenkasse beinhaltet. Ich hatte nach meinem Unfall in Kanada richtig Stress, mein Geld wiederzubekommen, da denen die Kosten für den Unfalltransport (ca. 500€) angeblich zu hoch waren. Also immer alles ausführlich im Fall der Fälle bei Krankheit oder Unfall vor Ort schriftlich bestätigen lassen. Außerdem haben seriöse Krankenversicherungen eine 24 Stunden Hotline, die ich sofort anrufen würde und informieren würde.
Wenn es ums zahlen geht, kann man mit Krankenversicherungen (und natürlich auch allen anderen Versicherungen) viel Stress haben. Beim Geld kassieren sind sie da, beim Bezahlen natürlich nicht.

Ich wünsche Dir aber, dass Du nie eine Krankenversicherung brauchst.

Auf eine unfallfreie Radreise.

Gruss
Thomas
Top   Email Print
#570297 - 11/19/09 10:27 AM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: gw_köln]
Juergen
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,453
In Antwort auf: Thomas1976
Es gibt Ganzjahreskrankenversicherungen wie z.B. von der ENVIAS (http://www.envivas.de/internet/envivas/envivas_internet.nsf/contentByKey/RGER-7G4D2F-DE-p), die behandeln Dich auch in Deutschland weiter, wenn Du z.B. einen Unfall im Ausland hast. Diese Ganzjahresversicherung kostet in etwa 100€ im Jahr.

Hallo Gunda,
das stimmt so nicht.
Die maximale Versicherungsdauer beträgt 12 Monate und, wenn Du richtig rechnest, dann sind 365 Tage x 0,40,- = 146,- Euro/ Jahr (weltweit ohne USA und Kanada und ausschließlich privat).
---------------------------------------------

Es gibt aber die caremed , da kosten 14 Monate mit meinem biblichen Alter 70,- Euro

Ausserdem empfehle ich die gelben Engel (gegen Prügel bin ich resistent), die holen dich bei jeder Reise aus dem letzten Loch nach Hause.

Lieben Gruss und bleib gesund
Jürgen
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#570301 - 11/19/09 10:31 AM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: Juergen]
Thomas1976
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 12,007
Zitat:
Die maximale Versicherungsdauer beträgt 12 Monate und, wenn Du richtig rechnest, dann sind 365 Tage x 0,40,- = 146,- Euro/ Jahr (weltweit ohne USA und Kanada und ausschließlich privat).


Jau, habe mich verrechnet, bin irgendwie von Arbeitstagen ausgegangen.

Aber wo ist das Problem. Man kann doch eine Reiseversicherung für ein Jahr bei der z.B. ENVIAS abschließen und eine 2. woanders. Eine "normale" Reisekrankenversichrung für knapp 8€ gilt auch für ca. 42 Reisetage. Somit hätte man die 13Monate abgedeckt.

Gruss
Thomas

Edited by Thomas1976 (11/19/09 10:32 AM)
Top   Email Print
#570387 - 11/19/09 05:29 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: Thomas1976]
Stocki
Member
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: Thomas1976

Aber wo ist das Problem. Man kann doch eine Reiseversicherung für ein Jahr bei der z.B. ENVIAS abschließen und eine 2. woanders. Eine "normale" Reisekrankenversichrung für knapp 8€ gilt auch für ca. 42 Reisetage. Somit hätte man die 13Monate abgedeckt.

Alle Auslandskrankenversicherungen werden mit der Dauer teurer. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass man eine "normale" Reisekrankenversicherung mit einer anderen kombinieren kann ohne zwischendurch wieder in Deutschland bei einer Krankenkasse versichert zu sein. Dann könnte man ja auch gleich bei 10 verschiedenen Versicherern eine "normale" Krankenversicherung für jeweils 8 Euronen abschließen...
Ich lasse mich natürlich gern eines besseren belehren.

Edited by Stocki (11/19/09 05:31 PM)
Top   Email Print
#570400 - 11/19/09 07:06 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: Thomas1976]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,940
In Antwort auf: Thomas1976
Aber wo ist das Problem.

In den Versicherungsbedingungen.
Die gesamte Reise muss versichert werden, sonst erlischt der Schutz.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#570537 - 11/20/09 11:19 AM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: Stocki]
zaher ahmad
Member
Offline Offline
Posts: 2,164
In Antwort auf: Stocki
oder eben Anwartschaft bei der Krankenkasse in Deutschland abschließen.


Hallo Stocki,
Anwartschaft ist rausgeschmissenes Geld. In Deutschland herrscht seit einiger Zeit Versicherungspflicht, jede Kasse muss Dich somit zum Grundtarif nehmen sobald Du hierzulande einen Wohnsitz hast.
Dass Anwartschaften dennoch gerne verkauft werden, ist klar: verdient die Kasse doch Geld, ohne dass während der Anwartschaft ein Leistungsanspruch begründet wäre...

Grüße

zaher
Top   Email Print
#570774 - 11/21/09 10:42 AM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: Stocki]
machtinix
Member
Offline Offline
Posts: 145
Hallo Stocki,

wenn du zur Zeit gesetzloich krankenversichert bist, ist eine Anwartschaft seit Einführung des Pflichtversicherungsgesetzes zum 01.04.2007 rausgeworfenes Geld. Ist nur sinnvoll für zur Zeit privat Versicherte. Deine letzte Kasse ist seit diesem Zeitpunkt verpflichtet dich wieder aufzunehmen.

Ups da war einer schneller, hätte den Faden wohl erst weiter lesen sollen. Allerdings als Ergänzung: Auch private Kassen sind verpflichtet dich wieder aufzunehmen, der Grundtarif in der privaten kann jedoch sehr teuer werden. Deshalb lohnt es sich hier über eine Anwartschaft nachzudenken. Die Grundtarife der privaten bieten nämlich die gleichen Leistungen wie die gesetzliche, kosten aber für jemanden mit geringem Einkommen (unter 840,00 EUR) circa das doppelte bis dreifache Aber nur in der privaten KV - in der gesetzlichen ist die überflüssig.

Allerdings haben die gesetzlichen Kassen entgegen meinem Vorschreiber kein Interesse so eine Versicherung zu verkaufen - die Beiträge gehen in den Gesundheitsfons und bringen den Kassen nichts ein.
Viele Grüße

Martin

Edited by machtinix (11/21/09 10:52 AM)
Top   Email Print
#571080 - 11/23/09 11:29 AM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: machtinix]
gw_köln
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 265
Underway in Germany

danke für die vielen Hinweise und links.
Wir gehen in der Tat aus der gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland raus und haben die Zusage, bei Wohnsitz hier direkt wieder aufgenommen zu sein.
Wir fragen uns halt, was ist mit Krankheit / Unfall im Ausland.
Da bin ich um die Links dankbar, die werden wir jetzt checken und auch für weiter Hinweise!

Grüße aus dem Sturm in Bonn
Gunda

www.silkroad-project.eu
Top   Email Print
#571164 - 11/23/09 05:11 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: gw_köln]
Juergen
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,453
Na denn mal los übern Globus,
schöne Idee mit dem roten Faden.........

Die beiden aus Köln wollten auch nach Japan und waren nach 16 Jahren wieder da. abgefahren cool cool
Dieser Schweizer wollte auch nur nach Japan und kam nach 7 Jahren wieder (das Buch heißt durchgedreht bravo bravo
------------------------------------------------------
Hier noch was für die Sicherheit
http://www.pieperly.com/langzeit.php

http://www.tas-ass.de/privatkunden/index.html
Menu über Privatkunden, dann TAS-Reiseschutz und dann Langzeit-Auslandsreise-Krankenversicherung. Angebot der AXA
http://www.dkv.com/ausland-krankenversicherung-36-monate_167_179_700_8852.html
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#571317 - 11/24/09 08:23 AM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: gw_köln]
waha
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 361
Hallo,

nicht billig aber gut: ADAC , auch wen den manche nicht mögen, mir hat er bis jetzt immer und äusserst kulant geholfen ! Wenn man sich überlegt was ein Krankenrücktransport (den ich niemanden wünsche!) aus dem Ausland kosten kann, dann relativieren sich manche kosten sehr schnell !
Deswegen wäre das ein Punkt wo man sicherlich an der falsche Stelle spart.
Grüße
Walter
Top   Email Print
#571324 - 11/24/09 08:52 AM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: waha]
Juergen
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,453
Hallo Walter,
danke für die Recherche, ich wusste nicht, dass der ADAC auch die Langzeitversicherung anbietet.

Die Kosten sind mE total günstig
450 Euro für 12 Monate.
Dabei sind die USA und Kanada mit eingeschlossen.
Den Tarif findest Du so schnell nicht wieder.
Der Service ist wirklich klasse und unbürokratisch.
Danke für die Info
Jürgen

ps: Dass die Tarife sich bei längeren Aufenthalten verteuern, scheint wohl überall usus zu sein. Bei den so genannten " residenten Versicherungen" sind die Beiträge gleichbleibend, aber auch wesentlich teurer im Grundpreis/ Monat
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +

Edited by Jürgen015 (11/24/09 09:00 AM)
Top   Email Print
Off-topic #571418 - 11/24/09 12:58 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: Juergen]
jutta
Member
Offline Offline
Posts: 6,267
Zitat:
Dass die Tarife sich bei längeren Aufenthalten verteuern,

Je länger du bleibst, um so größer ist die Chance, dass der Versicherungsfall eintritt. Die "Kurzzeit"versicherungen sind doch "fast umsonst", weil viele eine abscließen und dann die wenigsten die in Anspruch nehmen.
Gruß Jutta
Top   Email Print
Off-topic #571427 - 11/24/09 01:18 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: jutta]
aighes
Moderator
Offline Offline
Posts: 7,341
Das ganze läuft ja so: Alle Versicherten, die eine AuslandsKV bei einer Verscherung abschließen, zahlen in einen Topf und daraus werden die Unkosten gedeckt. Die meisten, die solche Kurzzeitversicherungen abschließen sind wohl Geschäftsreisende und der Pauschalturist. Beide sind eher risikoarme Gruppen. Sprich viele Versicherte und wenig Ausgaben ergibt geringe Beiträge.
Bei Langzeitreisenden siehts eher anders aus.
Viele Grüße,
Henning
Top   Email Print
Off-topic #571490 - 11/24/09 04:00 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: aighes]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,940
In Antwort auf: aighes
Das ganze läuft ja so: Alle Versicherten, die eine AuslandsKV bei einer Verscherung abschließen, zahlen in einen Topf und daraus werden die Unkosten gedeckt. Die meisten, die solche Kurzzeitversicherungen abschließen sind wohl Geschäftsreisende und der Pauschalturist. Beide sind eher risikoarme Gruppen. Sprich viele Versicherte und wenig Ausgaben ergibt geringe Beiträge.
Bei Langzeitreisenden siehts eher anders aus.

Vieleicht noch wichtiger: Die Kurzzeitversicherungen sind subsidiär, sie zahlen nur die Differenz zur Gesetzlichen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
Off-topic #573441 - 12/01/09 07:30 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: aighes]
machtinix
Member
Offline Offline
Posts: 145
Geschäftsreisende eher nicht - die meisten Kurzzeitversicherungen gelten nur für den Urlaub. Privatversicherte haben in der Regel darüber auch Auslandskrankenversicherungsschutz und für gesetzlich Krankenversicherte gibts bei beruflichem Auslandsaufenthalt diverse andere Regelungen.
Viele Grüße

Martin
Top   Email Print
#573556 - 12/01/09 11:45 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: machtinix]
creslin
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 169
Underway in Germany

Hi,

schau dir mal Protrip und DKV an. Die haben wir genommen. Vielleicht sagt dir das auch zu.

Holm
--------------
Europa, Asien, Australien per Rad 2008 - 2010.
www.strassenkreuzer.org

Edited by creslin (12/01/09 11:45 PM)
Top   Email Print
#573694 - 12/02/09 01:14 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: gw_köln]
macrusher
Member
Offline Offline
Posts: 3,076
In Antwort auf: gw_köln
Wenn wir in Deutschland sind, sind wir ja automatisch wieder versichert, aber was, wenn wir zurück (geflogen werden) müssten?

Danke für Tips und Erfahrungen
Gunda



Naja, sicher weiß ich das nicht, aber da wir ja mittlerweile eine Krankenversicherungspflicht haben, sollte es so gehen: wenn ihr Deutschland verlasst, meldet ihr euren Wohnsitz ins Ausland ab. Kommt ihr zurück, meldet ihr euch wieder an und zahlt eure Beiträge. Es ist relativ unwahrscheinlich, daß ihr im Ernstfall beide so krank seid, daß ihr euch selbst nicht melden gehen könnt, aber auch da werdet ihr zunächst mal behandelt und bekommt die Rechnung später. Die Beiträge für die GKV müsst ihr dann auch ab Meldedatum rückwirkend zahlen, ihr währt also ab Tag der Wohnsitz-Anmeldung (läßt sich auch rückdatieren) wieder versichert. Dabei sollte es zunächst egal sein, ob ihr aus dem Ausland krank oder verunfallt heim kommt oder nicht.

Soweit die Theorie. In der Praxis wird sich die KV im Ernstfall bestimmt vor den Kosten drücken wollen. Es gibt da auch einige rechtliche Grauzonen mit der neuen Pficht-KV. Also ich würde das erstmal mit eurer KV besprechen und mir die Aussagen schriftlich geben lassen.

Alternativ könnt ihr euch auch solange in Deutschland freiwillig weiter versichern. Ohne Einkommen wird ein Mindesteinkommen von 800€ zugrunde gelegt, d.h. in der GKV müsstet ihr pro Kopf ca. 140€/Monat bezahlen. Ist eben relativ teuer.

Mmn braucht man für billige Länder nur eine weltweite Reiserücktransportversicherung, die bekommt man z.B. mit dem ADAC Schutzbrief. Für teure Länder wie Japan, Australien, NZ, USA, Kanada empfiehlt sich natürlich eine RKV.
Gruß,
Andreas

Edited by macrusher (12/02/09 01:18 PM)
Top   Email Print
#573931 - 12/03/09 04:07 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: gw_köln]
Juergen
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,453
In Antwort auf: gw_köln
Wenn wir in Deutschland sind, sind wir ja automatisch wieder versichert, aber was, wenn wir zurück (geflogen werden) müssten?

Hallo Gunda,
hab noch was gefunden. Der Makler sitzt in Bonn Niederkassel.
Versicherung mit der anschliessenden Behandlung in Deutschland ist möglich. http://www.auslandstreff.de/ausland.html

gruss
jürgen
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#574554 - 12/05/09 11:37 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: macrusher]
aighes
Moderator
Offline Offline
Posts: 7,341
In Antwort auf: macrusher
In Antwort auf: gw_köln
Wenn wir in Deutschland sind, sind wir ja automatisch wieder versichert, aber was, wenn wir zurück (geflogen werden) müssten?

Danke für Tips und Erfahrungen
Gunda



Naja, sicher weiß ich das nicht, aber da wir ja mittlerweile eine Krankenversicherungspflicht haben, sollte es so gehen: wenn ihr Deutschland verlasst, meldet ihr euren Wohnsitz ins Ausland ab. Kommt ihr zurück, meldet ihr euch wieder an und zahlt eure Beiträge. Es ist relativ unwahrscheinlich, daß ihr im Ernstfall beide so krank seid, daß ihr euch selbst nicht melden gehen könnt, aber auch da werdet ihr zunächst mal behandelt und bekommt die Rechnung später. Die Beiträge für die GKV müsst ihr dann auch ab Meldedatum rückwirkend zahlen, ihr währt also ab Tag der Wohnsitz-Anmeldung (läßt sich auch rückdatieren) wieder versichert. Dabei sollte es zunächst egal sein, ob ihr aus dem Ausland krank oder verunfallt heim kommt oder nicht.

Soweit die Theorie. In der Praxis wird sich die KV im Ernstfall bestimmt vor den Kosten drücken wollen. Es gibt da auch einige rechtliche Grauzonen mit der neuen Pficht-KV. Also ich würde das erstmal mit eurer KV besprechen und mir die Aussagen schriftlich geben lassen.


Sowas vorher schriftlich festzuhalten rate ich auf jedem Fall. Nach meinem Verständnis von Versicherung zahlen die nur, wenn das Ereignis auch während der Versicherungszeit passiert ist. Sprich wenn man sich am A der Welt die Haxen zertrümmert und sich dann vom gelben Engel in die Heimat bringen lässt um sich dann hier behandeln zu lassen und das von der GKV bezahlen zu lassen, würde die GKV aus meiner Sicht zurecht die Kostenübernahme ablehnen. Wie es mit Folgebehandlungen aussieht weiß ich auch nicht. Wie bereits gesagt, sowas vorher und schriftlich von einem autorisierten Berater bestätigen lassen.
Viele Grüße,
Henning
Top   Email Print
#574584 - 12/06/09 10:20 AM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: aighes]
macrusher
Member
Offline Offline
Posts: 3,076
In Antwort auf: aighes
Wie bereits gesagt, sowas vorher und schriftlich von einem autorisierten Berater bestätigen lassen.


Schon klar, aber wie gesagt, ergibt sich da m.E. eine rechtliche Grauzone, dadurch daß die KV ja seit geraumer Zeit Pflicht für alle mit Wohnsitz in Deutschland registrierten Bürger ist. Das heißt konkret, daß man ab dem Zeitpunkt wo man melderechtlich seinen Erstwohnsitz in Deutschland hat, ist man pflichtversichert, ob man will oder nicht. Ist man nicht versichert, d.h. hat man seine letzte KV über den Stand der Dinge (noch) nicht informiert, dann muß man spätestens dann wenn man dies tut (spätestens dann wenn man in irgend einer Form legal Geld verdient), die ausstehenden Beträge nachzahlen. Daraus ergäbe sich in meinen Augen im Umkehrschluß wiederum ein rechtlicher Anspruch. Aber wie gesagt, vorher klären und schriftlich geben lassen, denn die KV's haben mit so exotischen Fällen keine Erfahrung und versuchen sich im Zweifelsfall um die Kosten zu drücken. Und rechtlich ist das ganze auch etwas schwammig, da müsste man notfalls Rechtsmittel einlegen. Aber wer will das schon. Ich hatte ja schon massive Probleme mich überhaupt wieder versichern zu können, weil keiner ne Ahnung hatte und sich natürlich keiner den Schuh anziehen wollte.Und ich war nicht krank, und ich wäre auch ohne Versicherung klar gekommen.
Gruß,
Andreas

Edited by macrusher (12/06/09 10:25 AM)
Top   Email Print
#574608 - 12/06/09 11:20 AM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: macrusher]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: macrusher

Schon klar, aber wie gesagt, ergibt sich da m.E. eine rechtliche Grauzone, dadurch daß die KV ja seit geraumer Zeit Pflicht für alle mit Wohnsitz in Deutschland registrierten Bürger ist. Das heißt konkret, daß man ab dem Zeitpunkt wo man melderechtlich seinen Erstwohnsitz in Deutschland hat, ist man pflichtversichert, ob man will oder nicht. Ist man nicht versichert, d.h. hat man seine letzte KV über den Stand der Dinge (noch) nicht informiert, dann muß man spätestens dann wenn man dies tut (spätestens dann wenn man in irgend einer Form legal Geld verdient), die ausstehenden Beträge nachzahlen.


Das kann ich nicht so recht glauben. Ich habe nach wie vor einen Wohnsitz in Deutschland, aber muß nichts zahlen. (da ich dort nicht arbeite)
Nächstes Jahr werde ich wahrscheinlich wieder in Deutschland arbeiten, kann mir aber nicht vorstellen, das ich nun die letzten 5 Jahre nachzahlen muß, schließlich war ich in Österreich pflichtversichert.
Erst- und Zweitwohnsitz gibt es nur innerhalb eines Landes. D.h. ich habe in Deutschland und Österreich jeweils einen Erstwohnsitz, wobei beide Länder nicht der jeweilige andere Wohnsitz im Ausland interessiert.
In Deutschland habe ich mich bei der KV einfach abgemeldet mit dem Hinweis im Ausland zu arbeiten (ohne jeden Nachweis)
Diese Problematik betrifft tausende andere EU-Bürger auch, das dürfte nicht exotisch sein.
Ob man nun im Ausland arbeitet oder eine Reise macht sollte demnach auch egal sein. Wenn man nicht in Deutschland arbeitet und lebt muß man dort auch keine KV zahlen.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#574655 - 12/06/09 01:14 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: HyS]
macrusher
Member
Offline Offline
Posts: 3,076
Du übersiehst eine Kleinigkeit: Du bist in AT pflichtversichert und kannst das sicherlich nachweisen. Damit sieht es ja schon ganz anders aus, als bei jemandem der nicht versichert ist, und seinen Auslandsaufenthalt nicht nachweisen kann. Ich konnte es auch anhand der Visa-Kopien in meinem Paß, und ich hatte mich zur Sicherheit rückwirkend ins Ausland abgemeldet.

Aber ich bin kein Rechtssachverständiger, schon gar nicht europaweit. Dies ist nur meine Erfahrung/meine Sicht der Dinge.
Gruß,
Andreas

Edited by macrusher (12/06/09 01:16 PM)
Top   Email Print
#574659 - 12/06/09 01:17 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: macrusher]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Ich melde mich dann nächstes Jahr und berichte, ob die KV irgendwelche Nachweise möchte.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#575120 - 12/08/09 12:06 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: HyS]
zaher ahmad
Member
Offline Offline
Posts: 2,164
In Antwort auf: HvS
Das kann ich nicht so recht glauben. Ich habe nach wie vor einen Wohnsitz in Deutschland, aber muß nichts zahlen. (da ich dort nicht arbeite)
Nächstes Jahr werde ich wahrscheinlich wieder in Deutschland arbeiten, kann mir aber nicht vorstellen, das ich nun die letzten 5 Jahre nachzahlen muß, schließlich war ich in Österreich pflichtversichert.


Das ist auch korrekt so. Der Knackpunkt heisst mal wieder EU. Solange Dein dauernder Aufenthaltsort innerhalb der EU liegt, bist Du aus deutscher Sicht versicherungspflichtig. In der Regel, in dem Land wo Du arbeitest. Falls Du z.B. nur Urlaub machst oder von Deinem Ersparten in Spanien lebst bleibst Du u.U. versicherungspflichtig in DE.
Daraus folgt, dass Du für die gesamte Dauer dieses Aufenthalts Beiträge zu zahlen hast, unter Umständen rückwirkend. Ein Mitarbeiter der AOK meinte mal dass sich daraus jedoch kein rückwirkender Anspruch gegenüber der Kasse ergäbe. Daher sei es besser, man würde sich gleich ordentlich versichern (dann auch Leistungsanspruch), zahlen müsse man früher oder später sowieso.
Ob der Mensch damit allerdings wirklich richitg liegt...
Nachweise über den genauen Rückkehrzeitpunkt aus dem Ausland nach DE wollen jedoch alle Krankenkassen (da ab diesem Monat gezahlt werden muss). Gar nicnt so einfach im Zeitalter ohne Grenzkontrollen (nicht dass ich sie wieder haben möchte ;-) ).
So richtig zusammenpassen tut das alles nicht: zum einen EU Gebiet und Versicherungspflicht für Deutsche (warum nicht gleich für alle EU-Bürger?), zum anderen Rückkehrzeitpunkt nach DE maßgeblich, und ausdrücklich nicht EU?!
Gesicherte Tatsache bleibt allerdings:
Sobald mit in DE ankommt und dauerhaft bleibt, ist man hier versicherungspflichtig. Und dann auch mit Leistungsanspruch ab dem ersten Tag.

Grüße

zaher
Top   Email Print
#575138 - 12/08/09 01:51 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: zaher ahmad]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
So, habe gerade ganz aktuelle Infos von der TK:
Nachzahlen muss man nichts, es reicht wenn man nachweist, das man im Ausland versichert war. Sie wollten zusätzlich noch wissen, ob man privat oder gesetzlich im Ausland versichert war, evtl. macht das einen Unterschied.
Bei einer langen Radreise muß man also aufpassen, da die Reisekrankenversicherung meist nur eine Zusatzversicherung zu einer bestehenden Versicherung im Heimatland ist und sicher nicht als Nachweis gilt. Man müßte idealerweise eine Versicherung finden, die einen komplett in In- und Ausland versichert.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#575162 - 12/08/09 03:21 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: HyS]
macrusher
Member
Offline Offline
Posts: 3,076
In Antwort auf: HvS

Bei einer langen Radreise muß man also aufpassen, da die Reisekrankenversicherung meist nur eine Zusatzversicherung zu einer bestehenden Versicherung im Heimatland ist und sicher nicht als Nachweis gilt. Man müßte idealerweise eine Versicherung finden, die einen komplett in In- und Ausland versichert.


...oder seinen Wohnsitz in Deutschland/der EU für die Dauer der Reise abmelden, oder das Ganze vorher mit seiner Krankenkasse klären und schriftlich geben lassen!
Gruß,
Andreas
Top   Email Print
#575356 - 12/09/09 02:03 PM Re: Krankenversicherung bei langen Radtouren [Re: macrusher]
silkroad
Member
Offline Offline
Posts: 805
Zitat:
Du übersiehst eine Kleinigkeit: Du bist in AT pflichtversichert und kannst das sicherlich nachweisen


Muss das für Reisende richtigstellen:
In AT bist du leider nur pflichtversichert wenn du anwesend bist, sprich entweder angestellt oder arbeitslos. Bei Arbeitslosigkeit darfst du aber nicht ins Ausland reisen, für diese Zeit muss man sich abmelden, ist man auch nicht versichert und bekommt auch kein Arbeitslosengeld. Etwas dazwischen gibt es nicht, musst du dich selbstversichern – habe ca € 180/Monat (!!!!!) Krankenversicherung nur zuhause bezahlt, das waren in 16 Monaten knappe € 2800…. Nur dass wenn was wäre und ich nachhause geflogen werden würde auch versichert bin – Österreichische Krankenhäuser gehören sicher nicht zu den billigsten. Das wird nach deinem letzten Gehalt bemessen, es hätte bei mir auch noch teurer werden können…
Extra Rückholversicherung hat mich nochmals € 600 gekostet, von den ca. € 10000 die ich gebraucht ist sozusagen schon ein Drittel nur für Versicherungen draufgegangen, was eigentlich pervers ist.
Es gebe die Möglichkeit sich bei einer Firma zu einem Minimalgehalt anstellen zu lassen, wollte ich dann aber nicht, man weiss ja nie.
Kenne auch Leute die alle Unterlagen unterschrieben fix und fertig zuhause liegen haben und im Notfall dann eben noch kurzfristig von Verwandten/Freunden abgeschickt werden würden…ist mir auch zu unsicher.

Lg
Christian

Edited by silkroad (12/09/09 02:05 PM)
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de