Viele Räder mit Shimano Nexus Nabenschaltung haben weder einen Kettenspanner, noch ein verstellbares Tretlager.
Wieso kommen die Shimano Naben also ohne Kettenspanner aus und die Rohloff nicht?
mit genau den "waagrechten", oder diagonalen Ausfallenden, Verstellung der Kettenspannung ganz "altmodisch" wie bei Torpedo Dreigangnabe und Co. und auch den allermeisten gängigen einfachen Nabenschaltungen. Würde auch mit Rohloff-Nabe so gehen (Schraubachsversion "TS" wegen des nötigen Anknallens gegen Verrutschen!)
Dann hätte ich noch eine Frage zum Ausfallende:
Viele die von waagerechten Ausfallenden sprechen, wie man sie von früher kennt, also hinten offen und waagerecht, meinen in Wirklichkeit diagonale Ausfallenden, die nach vorne / unten geöffnet sind. Wie ist denn die korrekte Bezeichnung für so ein diagonales Ausfallende?
kann ich Dir nicht sagen. Vielleicht "nach vorne geöffnet" oder, Wikipedia schlägt "schräge Bauform" vor..
Dann würde ich gerne noch wissen, ob es überhaupt möglich ist, eine Shimano Nabe an einem vertikalen Ausfallende einzubauen?
Mein Mountainbike hat beispielsweise so ein Ende.
Würde hier also ein Kettenspanner anstatt des jetzt im Schaltauge befestigen Schaltwerks eingebaut werden?
In Prinzip könnte ich das Schaltwerk also drin lassen und es als Kettenspanner verwenden.
ja, genau so. Schaltzüge weg, mit Anschlagschrauben fest auf das einzige Ritzel und gut. Ein Kettenspanner mit nur einer Rolle macht eventuell ein klein wenig günstiger Reibungsverluste.
Wie würde man hier bei einer Rohloff vorgehen und wie, wenn keine Schaltauge vorhanden wäre?
Wenn weder Schaltauge noch Excenter, Verstellausfallende oder wenigstens "waagrechtes" Ausfallende (Achtung - hier ist Rohloff mit Schraubachse Pflicht!) da sind, wird es fast unmöglich. Theoretisch gäbe es noch Adapter mit Schaltauge, die man rechts wie eine Beilagscheibe unter die Achse miteinklemmt, die passen aber oft nur an den billigen gestanzten Ausfallenden, die wiederum mit dem diagonalen Schlitz auch ohne Spanner genug Luft fürs Kettenspannen bieten. Aber irgendwas in der Art muß der Rahmen haben. Unverstellbarkeit macht normal nur mit Kettenschaltung Sinn, und dann ist das Schaltauge da. Reine "billige" Nabenschaltungsrahmen ohne Anlaß, ein SAchaltauge zu haben, haben wiederum i.d.R. mindestens das "diagonale" Ausfallende. Ganz ohne alle Spannmöglichkeiten kannst mit so einem Rahmen praktisch überhaupt nichts sinnvolles bauen. Ich denke, also eher theoretische Befürchtung. Irgendwas geht immer.
lG Matthias