Hallo Maus
ich kann mich dem nur anschließen. Bei dem Anforderungsprofil reicht ein wesentlich preisgünstigeres Modell schon voll aus. Ich würde da eher an eine 8 Gang Nabenschaltung denken. Was für ein Rad fährst du denn derzeit? Falls du die Arbeitsstrecken erst für die Zukunft planst, würde ich erstrecht mit einem preisgünstigen beginnen. Ich kenne nicht wenige, die sich ein Superrad anschaffen und das dann ein trauriges Garagendarsein hat.
Kann dem nur voll zustimmen.
Von daher ist meine Antwort auf die Frage ("1. was haltet Ihr von dem angebotenen Rad? ist das für meine Anforderungen angemessen?") von Bernd (TE):
Finde es für Deine Anforderungen eigentlich übertrieben. Zur Arbeit und Touren im teutschen Flachland kann man ohne Probleme mit einem seriösem Hollandrad machen (so die Sitzposition passt), 3-8-Gang-Naben-Schaltung, Trommelbremsen und geschlossener Kettenschutz <oh wunder> schon ab Werk.
Sieht nicht so <hipp> aus, aber Du hattest ja gefragt - und es könnte ja sein, dass es auch (!) um ein Verkehrsmittel geht

...
Bei nem 559er / 622er Laufrad ist auch der Felgenverschleiss so langsam (zumal im Flachland

), dass Du vermutlich jahrzehntelang Deine Maguras schmirgeln lassen koenntest. Aber warum sollte man, fading dürfte nie ein Problem sein, da würde ich lieber auf wartungsFREIE (und preiswerte) Trommel-Bremsen setzen. Gibts sogar mit integriertem Nabendynamo, den ich mir an einem Alltagsrad (Reiserad weniger wichtig) schon leisten würde. Wieso im Flachland eine Rohloff sinnvol sein sollte, verstehe ich nicht. Wenn Du irgendwie noch Geld reinstecken möchtes, meinetwegen auch (hydraulische) Scheibenbremsen, kommt auch anner Eisdiele besser ...
Ich würde empfehlen, nicht mehr zulange am Compi das optimale Rad zusammenzuträumen, sondern langsam mal mit dem "zur Arbeit fahren" anzufangen, sonst verpasste den Sommer als Einstieg - und wieder ein Jahr Staub auffer Möhre