Um für
Dich geeignete Stative vorzuschlagen, wären genauere Informationen hilfreich. Die Stativwahl beeinflussen auch diese Fakten:
- Welche Kamera (Typenbezeichnung)?
- Welche maximale Brennweite?
- Bevorzugte Motive? (Landschaft, Makroaufnahmen, Pflanzen, bewegliche Objekte, Tiere...)
- gewünschte Aufnahmehöhe
- Hat die Kamera eine Spiegelvorauslösung und wird diese benutzt (bei statischen Motiven)?
Maximal 2,5 kg Gewicht? Worauf bezieht sich diese Angabe? Die Katalogangaben der Hersteller, wie z.B. "Stativ XYZ bis 2,5 kg" taugen höchstens als ganz grobe Orientierung.
Weil kein Stativ alle Anforderungen erfüllen kann, besitze ich über die Jahre nun mehrere, die sich in Größe und Abmessungen unterscheiden. Warum sich die "Gorillas" so gut verkaufen, ist mir unklar. Ich verwende als Minimum:
1. Leica-Kleinstativ Nr. 14100 (ohne den Leica-Kugelkopf), kombiniert mit Linhof Universal Kugelkopf 1, Nr. 003677. Gesamtgewicht 484 g, passt in jede Lenkertasche und trägt auch schwere SLR mit langer Brennweite. Der Linhof-Kugelkopf hat den Vorteil einer fein einstellbaren Feststellschraube, d.h. der Kugelkopf sackt nach dem Feststellen nicht nach unten. Nachteil der Minimalvariante: Geringe Stativhöhe, die in vielen Fällen vor Ort durch Positionierung auf Mauern, an Bäumen und Felsen angedrückt o.ä. ausgeglichen wird.
2. Ergänzung dazu: Einbeinstativ mit Fußstütze für schnelles Arbeiten in größerer Höhe. Fußstütze und Schuh darauf stellen stabilisiert (1 Drehachse blockiert).
Als richtiges Stativ gibt es ein älteres Modell aus der Gitzo-Traveller-Serie, dazu 3-Wege-Neiger, Novoflex Schnellkupplung. Für Radreisen trotzdem recht schwer.
Für eine leichte DSLR hat sich auch ein preisgünstiges, leichtes und universelles
Slik Sprint Mini II bewährt.
Ich transportiere das Stativ prinzipiell immer in den Fahrradtaschen. Stativkopf wenn nötig abgeschraubt. Transporthöhe und Platzbedarf sind für mich ein wichtiges Kriterium. Unter diesem Gesichtspunkt gibt es einige neue Anbieter. Beispiel:
Benro Traveller Flat (PDF).