In Antwort auf: Seeradler
Welche Stativhöhe bzw. welches Stativ wäre dann ein guter Kompromiss für meine oben genannten Einsatzgebiete und Ausrüstungsdaten?
Das musst Du leider selbst herausfinden. Seriös können wir hier nur von den eigenen Erfahrungen mit der persönlich benutzten Technik berichten. Die eigenen Gewohnheiten ändern sich ständig. Immer dabei habe ich nur noch die oben genannte Kombination aus Leica-Kleinstativ und Linhof-Kugelkopf.

Das Stativangebot hat sich in den letzten Jahren überraschend ausgeweitet, da eine Reihe asiatischer Firmen im höherwertigen Bereich nach Europa drängen, während einstige Spitzenreiter im Preis-Leistungsverhältnis in ferne Regionen abgedriftet sind. Suche Dir einen guten Fachhändler, nimm Deine Ausrüstung mit, beschreibe Deine Anforderungen und teste selbst. Ganz wichtig: Immer alle Komponenten zusammen: Stativ, Kugelkopf bzw. 3D-Neiger, Kamerakupplung. Das muss nicht von einer Firma stammen, aber qualitativ harmonieren.
Eine Kamerakupplung mit sehr guter Auflagefläche und fester Verbindung ist Novoflex Mini-Connect (allerdings nochmals Gewichtszuschlag).
Die Wahl des Kamerakopfes ist ebenfalls sehr individuell. Ob 3D-Neiger oder Kugelkopf? Für Landschaftsfotos und mit viel Zeit ist ein 3D-Neiger angenehm, allerdings auch sperrig und schwer. Darum nehme ich unterwegs nur noch einen Kugelkopf. Unter den vielen Modellen habe ich den oben erwähnten Linhof-Kopf auf Grund einer Händlerempfehlung erworben, weil der Kopf nach dem Feststellen der Kugel nicht mehr nachsackt (sehr wichtig, wenn man exakte Bildgrenzen komponiert). Ob es andere Modelle mit gleicher Funktion gibt, müsste man testen. Eine große Kugel ist von Vorteil, ebenso eine Feststellschraube mit geringer Gewindesteigung (siehe Linhof).

Wie oben schon gesagt, mag ich keine zusätzlichen Außenlasten und keine zusätzlichen Packstücke, will das Stativ aber auch schnell erreichen. Darum der Platz in der Packtasche hinten links. Daraus ergibt sich eine maximale Transporthöhe des Stativs ohne Kopf. Mein altes Gitzo G 126 passt mit ca. 39 cm stehend gut in eine Ortlieb-Backroller, darüber wird es schwierig.

Ohne eigene Erfahrung, nur als Anregung hier einige Links zu Stativen mit geringem Packmaß:
Feisol CT-3332
Benro A1190T
Benro Travel Angel II, z.B. A1692TB0S (PDF)
Sirui TX Traveller
Lumpp Feinwerktechnik Super-Kompakt-Stativ oder Premium-Dreibeinstativ (Daten bei Lumpp direkt anfragen).
Velbon, z.B. UT 63D

Wer ein Stativ mit 50 cm Packmaß transportieren kann, hat natürlich größere Auswahl und sicherlich auch stabilere Stative zur Wahl. Ausprobieren!

Übrigens wäre ein lichtstärkeres Teleobjektiv auch schwerer und würde wiederum ein stabileres Stativ benötigen. Wenn die Bildqualität vom Telezoom für Dich ausreicht, ist das doch in Ordnung. Der Nikon VR II-Stabilisator soll ja auch auf dem Stativ funktionieren.