ABS? Traktionskontrolle?
Ist doch ein alter Hut! Hat mein Radl serienmäßig drin!
Glaubst du nicht? Aber klar doch: ABS heisst bei mir Trommelbremsen ... mit denen blockiert garantiert kein Rad
Traktionskontrolle ... versuch mal mit einem 28"/25,5 Kg Hollandrad mit Sachs 5-Gang und einer Entfaltung von
3,27 Meter im ersten Gang beim Losfahren das Hinterrad durchdrehen zu lassen

Weitere Infos siehe im Thread
Aufrüstung Hollandrad
Aber mal ganz im Ernst ... gerade in kritischen Situationen auf kritischem Grund (z.B. Eisglätte) könnte ich mir sehr wohl vorstellen, dass manch ein Sturz mit einem ABS nicht passieren würde.
Gerade auf schnee- oder eisglatter Straße stößt nämlich das ABS im Hirn ganz schnell an seine Grenzen.
Wobei es aber ganz wichtig wäre, dass ein Fahrrad-ABS nicht wie beim Auto die Bremse beim Blockieren eines Rades wieder löst, sondern bevor ein Rad blockiert.
Was bräuchte man dazu? Also zuerst mal einen Sensor, der die Umdrehungsgeschwindigkeit beider Räder ständig misst. Normale Tachosensoren reichen dazu nicht aus, da diese nur einmal pro Radumdrehung einen Impuls kriegen. Mein Ansatz wären magnetische Speichen. Somit würden die Sensoren 18 Impulse pro Umdrehung kriegen (36-Speichenfelge ≈ 18 Speichen pro Radseite), ohne dass sich das Gewicht steigern würde.
Dann einen Steuercomputer, der inkl. Akku kaum mehr als ein paar Gramm wiegen sollte.
Last but not least eine Hydraulikpumpe in jeder Bremse, die den Hydraulikdruck bei Bedarf regelt. Soo schwer kann die auch nicht sein ... 100 g pro Bremse?
Alles in allem denke ich mal, eine lösbare Herausforderung und ein Systemgewicht welches wohl unter 300 g liegen könnte.
Warum das noch niemand gemacht hat? Eine rein wirtschaftliche Überlegung. Hydraulische Bremsen (Felge und Scheibe) sind heutzutage immer noch nicht am "normalen" Rad standard. Sie sind eher was für Freaks (wie wir?

).
Was ich mir für zukünftige Räder auch noch wünschen würde wäre ein stufenloses Getriebe ... natürlich mit einem Wirkungsgrad nicht unter 99% und einer Gesamtübersetzung von minimum 999%
Gruß, André