[ ... ]Die Scheibenbremse M755 darf nicht umgekehrt werden,[ ... ]
Das ist eine über drei Jahre alte Bremse, die Du wahrscheinlich nicht mal mehr von der Resterampe kaufen kannst. Die Anleitung für die aktuelle Bremsengeneration (
BR-M785) besagt, dass man die Bremse einige Male betätigen soll, wenn man das Fahrrad umgedreht hat, um eventuelle Luftblasen wieder aus den Bremsbacken zu bekommen. Nur für den Fall, das nach längerem Gebrauch sehr viel Luft im System ist, muss man es entlüften. Deutlich weniger dramatisch also als früher. Genau die BR-M785 hat meine Frau an ihrem MTB und ist höchst zufrieden. Fantastische Bremswirkung bei sehr guter Dosierbarkeit und sehr geringen Hebelkräften. Probleme gab es mit der Bremse noch keine - ich musste sie nicht mal entlüften, nachdem ich die Leitungen gekürzt hatte. Auch von verminderter Bremsleistung nach dem Hinlegen des Rades oder nach dem Transport hat meine Frau nichts feststellen können (und ich bin sicher, dass sie mich mit Nachdruck darauf aufmerksam gemacht hätte...

). Ich kann die Bremse absolut empfehlen. Weil mir das Fahrrad viel zu klein ist, bin ich natürlich nur mal ein paar Meter gefahren, aber auch mir gefallen die Bremsen so gut, dass die Avid Elixir, die an meinem MTB montiert ist, rausfliegt, wenn sie die ersten größeren Mucken macht.
Wir haben übrigens inzwischen drei unterschiedliche Scheibenbremssysteme in der Familie in Betrieb (zur Shimano und der Avid noch Magura Julie HP an unseren Alltagsrädern). Die ganzen Horrorstories wegen Schleifen, schlechter Justierbarkeit usw. kann ich bei keiner der Bremsen auch nur ansatzweise nachvollziehen. Die funktionieren in der Hinsicht alle völlig problemlos; jede V-Brake ist deutlich schwieriger zu justieren. Ich würde mich von solchen Vorurteilen also nicht davon abhalten lassen, mir Scheibenbremsen ans Rad zu schrauben. Sie haben einfach zu viele Vorteile.