700 bis 800 g sind m.E. eine ganze Menge, und der Hauptanteil davon dürfte auf die Laufräder kommen.
In Sachen Ersatzteilversorgung weltweit ist 559 deutlich überlegen. Die breiten MTB-ähnlichen Schlappen in 622 sind vorallem in weniger entwickelten Ländern (noch) nicht sehr verbreitet, und selbst schmalere 622er (welche nicht fingerdünne Rennradgummis sind) sind nicht immer einfach zu finden.
Noch was, und das hatten wir schonmal:
Rahmen müssen um dieselbe Steifigkeit zu erreichen für grössere Laufräder etwas üppiger dimensioniert werden, was bei metallenen Rahmen schneller zum "Coladosen-Effekt" führt sofern das Rahmengewicht moderat gehalten wird.
Es geht mir nicht darum, 29" schlechtzureden (ich überlege mir selber was nun schlussendlich je nach Einsatzzweck vorteilhafter ist), womöglich lässt sich aber durch differenziertes Betrachten aller Fakten den extremen Hype für die Riesenräder etwas abmildern

.