Reicht doch in der Praxis auch. In der Vorschrift steht: "drucklos".
Es geht darum, schnell zu sehen, ob der Reifen "drucklos" ist. Und wer beim Reifen aufpumpen mal aufs Manometer schaut, weiß, damit der Reifen nicht von der Felge rutscht, braucht es weniger als 1bar.
Ich sagte ja, es braucht nur wenige Zehntel Bar, damit der Reifen nicht rumschlabbert, seine Funktion als Schutz für die Felge erfüllt und dennoch keinerlei Risiko mehr darstellt.
Nur muss ich Dir widersprechen. Drucklos bedeutet, dass selbst die par 0,x Bar unzulässig sind und daher wird dann gerne darauf bestanden, dass sämtliche Luft abgelassen wird. Die Folge: Der Reifen liegt platt auf dem Boden auf, die Felge steht ohne Luftschicht direkt auf dem REifen auf, Reifen und evtl. auch die Felge werden rasch beschädigt und gerne rutscht dann auch der Reifen mal von der Felge.
Und das ist
Murks! = Es reicht für die Praxis eben nicht so, dieses "drucklos".