In und an Flugzeugen platzt nunmal kein Reifen, egal wie gering der Außendruck auch immer sein mag. Zumindest dann nicht, wenn er nicht schon so rissig ist, dass man sich fragen muss, wie er den Weg zum Flugplatz schaffen konnte.
Ich habe mal jemanden vom Bodenpersonal dazu gefragt, nachdem es hier ja schon einmal eine längere Diskussion gab.
Und genau, das was du geschrieben hast, ist der Grund. Ob selten, oder nicht. Fahrradreifen sind auch schon woanders einfach so im Stand geplatzt. Fehlbedienung, Beschädigung, Materialfehler, ... egal warum.
Nur, wenn es dann knallt, und das kann dann durchaus sehr laut sein, dann muß, so es denn jemand hört, nach der Ursache gesucht werden.
Es könnte sich ja auch um einen Defekt am Flugzeug handeln. (Terrorangst kommt ja mittlerweile auch noch dazu.)
Um Problemen aus dem Weg zu gehen, wird je nach Fluggesellschaft auf drucklose Reifen bestanden.
(Aber klar, kann ja nicht sein. Und das Personal ist auch zu blöd, um einfachste Physik zu verstehen.)
Ich kann die Vorschriften durchaus nachvollziehen.
Und mal ganz im Ernst:
Wer ohne Luftpumpe unterwegs ist, scheint mir gerade auf Radreise, ein sehr optimistischer Zeitgenosse zu sein. Reifenpannen können ja schließlich jederzeit auftreten.
Ich bekomme mit Minipumpe notfalls auch Rennradreifen auf über 8bar gepumpt. Wo jetzt das Problem sein soll, ein Reiserad oder MTB wieder fahrfertig zu bekommen, erschließt sich mir nicht.