Falk, sinnentnehmendes Lesen ...
Hier geht es nicht um die Reifen von Kampfflugzeugen.
Flugzeugreifen, besonders die von den großen Brummern, sind schon etwas anders konstruiert, als Fahrradreifen und sie sind auch anderen Belastungen ausgesetzt.
Ich habe auch nicht von der Logik mit dem Einfluss der Flughöhe gesprochen, sondern ich habe Bezug genommen, auf das von Kona eingebrachte, ausgesprochen stichhaltige Argument, dass wenn doch mal etwas im Flieger knallt, dies dann teure und unangenehme Folgen haben kann (Sicherheitslandung, Kosten, Zeitverlust, Ärgernisse vielfältiger Art).
Dabei geht es nicht darum, was DU deinen Rädern zutraust, sondern letztlich um das Restrisiko. Und selbst DIR kann das passieren, dass sich ein Metallsplitter in den Reifen einarbeitet, der dann etwas Zeit braucht um Unheil anzurichten. Oder man stelle sich vor, der Reifen kommt im Frachtraum dummerweise an irgendeiner scharfkantigen Stelle eines Koffers zu liegen und die Vibrationen/Erschütterungen während des Fluges schneiden den Reifen dann durch und es macht dann doch PENG!
Und wie ich vorher schon sagte, in der Luftfahrt wird immer versucht das Risiko möglichst niedrig zu halten.
Und unter den Gesichtspunkten, kann ich die Argumente von Kona sehr gut nachvollziehen!
Und das jemand ohne Luftpumpe reist, ist hoffentlich ein Phänomen, welches auf gewisse Bochumer Radfahrer (Insider wissen wen ich meine) beschränkt ist. Von daher sollte es auch kein Thema sein, den Reifendruck so zu reduzieren, dass es im Defektfall während des Fluges nicht laut wird und den Reifen nachher wieder auf den gewünschten vollen Innendruck zu bringen.