Unter "edda" habe ich bisher immer
das da verstanden. Das heißt auf schwäbisch "nicht"?
![wirr wirr](/images/graemlins/default/crazy.gif)
Die spinnen, die Schwaben!
Ich kenne sehr wenige Schwaben, die wirklich 'edda' (oder je nach Region sogar 'idda') sagen. Genau wie bisher ich nur sehr wenige Berliner erlebt habe, die ein 'idealtypisches' Berlinerisch sprechen. Wie überall verschleifen Dialekte zu einem bestenfalls noch regional gefärbten Deutsch. Bei uns heißt das leicht verächtlich 'Honorazioraschwäbisch' und damit ist das gemeint, was Schwaben sprechen, wenn sie meinen, dass sie hochdeutsch sprechen.
![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
Martina, die sich bisher noch immer irgendwie verständlich machen konnte
Edit: das 'a' hinten ist übrigens auch kein 'a' wie in Martina, sondern ein kurzer Laut zwischen 'e' 'ä' und 'a', am ehesten wie das 'e' in 'beachten', bloß ein bisschen heller. Wissenschaftlich heißt das glaub ich ein 'schwa'.