Wenn ein Diamantrahmen elastisch ist, dann nur seitlich. Vertikal geht da gar nichts (Fachwerk eben).
Nö, wie alle Stahlkonstruktionen sind sie in jeder Dimension elastisch. Vor allen Dingen, wenn man dünnwandige konifizierte Rohre einbaut. Die heutigen Einheitsrohre sind dagegen komplett Steif.
Es geht nicht darum , 150mm Federweg zu bekommen. Brauche ich auch gar nicht. Sondern ausreiched Elastizität (verbunden mit genügend Steifigkeit in der querachse), damit das Rad leicht fährt, ohen sich unnötig stark zuverwinden. Und dann kann ich mir das Mehrgewicht (das ja auch transportiert werden muss) und die Wartung für die Telegabel sparen.
Zudem kommt man in den letzten Jahren ja wohl weiter ab von der Vollfederung. Und auch die Federgabeln sind meist feststellbar. Offensichtlich weil zu weiche Federelemente zuviel Leistung kosten. Wenn ich also schon das Federbein fixiere, warum dann nicht gleich eine entsprechend berechnete Stahlgabel/Rahmenkonstruktion?
Der Weg, den z.b. die Utopia Fahrradmanufaktur verfolgt, erscheint mir da konsequenter. Gebogene Stahlgabeln, aber mit leichten Ballonreifen. Wobei die Reifen durchaus nochmal leichter sein dürften. Und die Gabeln besser berechnet...