Nein, richtig interpretiert, viele Leute hier meinen aber sobald etwas vernachlässigbar klein ist (Federung Stahlrahmen), das es dann nicht vorhanden ist oder man es dann nicht auch so optimieren kann, dass es nichtmehr vernachlässigbar ist. Das ist falsch. Auch (moderne) Alurahmen Federn, bloß so gering, dass man es nicht wirklich merkt. Bei den Frühen Alurahmen merkte man es, doch die haben dann auch entsprechend nicht lange gehalten oder waren "Lämmerschwänze", also sehr wenig Querstabil.
Das wird heute aber kaum bis garnicht mehr gemacht (Rahmen auf Federung hin konzipiert).
Stahlrahmen sind Richtungselastisch, dass heißt, dass ein Rahmen in die Querrichtung (Fahrstabilität) anders federn kann als in die Längsrichtung ("Komfort" und Tritteffektivität).
Leider geht bei den heute noch erhältlichen Rahmen die Optimierung auf Komfort, gleichzeitig auch in die Richtung, dass der Rahmen quer weniger Steif wird und die Fahrstabilität abnimmt.
Das ist größtenteils darauf zurückzuführen, dass es mitlerweile hochwertige Federelemente für Fahrräder gibt und wenn Komfort gewünscht ist eben ein Gefederter Rahmen gebaut wird. Das ist mit Alu sicherlich sinnvoll und mit Stahl auch nciht unbedingt dumm. Reduziert aber die anzahl "Komfortabler" Stahlstarrrahmen auf nahezu null. Ebenso bei den Gabeln.