Sorry für den langen Beitrag der jetzt kommt, ich wollte einfach ein paar Dinge aus meiner Sicht klarstellen, die offensichtlich bei meinem ersten Beitrag falsch rübergekommen sind, bzw. auf zusätzliche Aspekte antworten.

@Guantanamera & @StephanBehrendt: Leute, regt Euch ab, ich habe nie behauptet, dass Alu-Lenker nicht brechen. Ich habe bloß zu bedenken gegeben, dass bei den Massen an Alulenkern, die auf der Welt auch unter widrigsten Bedingungen bewegt werden, mehr brechen müssten, wenn es da ein prinzipielles Problem geben würde. Des weiteren bin ich aus eigener Erfahrung inzwischen etwas allergisch gegen das Allheilmittel Stahl, obwohl ich, seit ich Fahrradfahren kann, Stahlräder fahre und das auch immer noch tue.

In Antwort auf: Guantanamera
Ich diskutiere hier nichts sondern gebe meine persönliche Erfahrung wieder.

Ich gebe auch meine Erfahrungen wieder. Weder mir noch jemand aus Familie, Freundes- und Bekanntenkreis ist jemals ein Alulenker gebrochen. Das beweist natürlich genauso wenig wie Deine Erfahrung, dass dir einer gebrochen ist.

In Antwort auf: Guantanamera
Mein Lenker war weder vorgeschädigt

Woher weisst Du das? Hat sich ein Gutachter das Teil nach dem Bruch mal angeschaut? Könnte ja auch ein Herstellungsfehler gewesen sein. Oder eine Vorschädigung beim Einbau.

In Antwort auf: Guantanamera
noch wurde er ausserhalb seiner Spezifikationen betrieben. Er gehörte zu einem neuwertigem und sehr pfleglich behandeltem Patria.

Auch von dem Allheilmittel Patria bin ich nach entsprechenden eigenen Erfahrungen nicht mehr so ganz überzeugt (ich will die Geschichte nicht schon wieder aufwärmen, Du findest sie leicht über die Suche). Ich kann und will jetzt natürlich nicht behaupten, dass Patria in diesem Fall Mist gebaut hätte (kann ja auch der Lenkerhersteller gewesen sein, s.o.), aber die Gleichsetzung von "Patria" = "über jeden Zweifel erhaben" ist ebenso falsch.

In Antwort auf: Guantanamera
Ich kann Dir versichern das es nach einem Lenkerbruch sehr ruhige Momente der Demut und Nachdenklichkeit gibt.

Das glaube ich gerne. Ich musste es zum Glück noch nicht erfahren, obwohl ich seit über 20 Jahren ausschließlich mit Alu-Lenkern unterwegs bin. Was natürlich nicht beweist, dass nicht doch mal einer brechen kann.

In Antwort auf: Guantanamera
Vielleicht mal das Dokument unter dem Link lesen,

Das mir was genau sagt? Ich lese da einen Text, den eine Marketing-Abteilung geschrieben hat, die Stahl-Lenker verkaufen will. Wenn der Text von jemandem wie Zedler stammen würde, dann würde ich dem um einige Größenordnungen mehr Beachtung schenken.

In Antwort auf: Guantanamera
oder nach Lenkerbruch googeln. Scheint gar nicht so selten zu sein.

Da finde ich viel über MTBs (wie nicht anders zu erwarten), viel aus dem Zeitraum bis ca. 2000 und viel über Carbon. Was genau beweist das jetzt über aktuelle Alulenker?

In Antwort auf: Guantanamera
Um sich abzusichern geben Hersteller Wechselintervalle vor. Im übrigen verbiegt sich Stahl bevor er bricht.

Alu auch, auch wenn immer das Gegenteil behauptet wird. Was richtig ist, ist dass Alu schneller bricht als Stahl, wenn es erst einmal einen Riss hat. Das einzige Material, das wirklich ohne Vorwarnung stumpf abbricht, ist Carbon.

In Antwort auf: StephanBehrendt
[ ... ]Auf den Lenker fällt jedes Rad mal - auch ohne Sturz,
auf Kratzer achtet man nicht, falsche Vorbauklemme sieht man nicht
und deshalb brechen Alulenker; im gegensatz zu Stahl brechen sie häufig ohne Vorwarnung.

Deswegen soll man die Teile ja auch öfters mal kontrollieren und bei Kratzern, Kerben durch Klemmung oder gar Rissen austauschen. Alulenker deswegen komplett zu verteufeln, halte ich aber für maßlos übertrieben. Carbon halte ich persönlich für viel problematischer.

In Antwort auf: StephanBehrendt
Und ja, lieber Hawiro, Lenkerbrüche sind nicht so selten. Mit Aufkommen der damals unterdimensionierten Alulenkern waren sie sogar sehr häufig.

Heute ist das aber deutlich anders. Ich kenne persönlich mehrere Leute, denen die ersten Kettler-Aluräder plötzlich und buchstäblich während der Fahrt unter dem Hintern auseinandergebrochen sind. Damals wusste man halt, genauso wie etwas später bei den Lenkern auch, noch nicht, was man bei der Verarbeitung und Benutzung von Alu beachten muss. Das hat sich heute deutlich geändert, denke ich, sonst hätten wir viel mehr Bruch, sowohl bei Lenkern als auch bei Rahmen.

Grüße,

hawiro