Alu-Qualität bei Lenkern

Posted by: Pierrot

Alu-Qualität bei Lenkern - 02/07/12 11:45 AM

Hi!

Ich habe gerade einen neuen Lenker gekürzt. Die Aufschrift verrät, dass es sich um Alu in 6061 T6 Qualität handelt. Als unangenehm empfand ich es, dass das Material beim Einschneiden sich sogleich verformte.
Kann mich jd aufklären, wie die Qualitätsrangliste in Sachen Alu-Lenker aussieht?

Grüße
Peter
Posted by: FordPrefect

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/07/12 12:24 PM

Die nachfolgende Liste beansprucht keinen Anspruch auf Vollständigkeit:


Billiglenker aus einfacher Alulegierung / große Wandstärke - schwer

Qualitätslenker 6061 T6 / dünne Wandstärke - leicht: http://www.capalex.co.uk/german/6061_alloy_ge.html

Top-Lenker 2014 T6 / dünnere Wandstärke - leichter: http://www.capalex.co.uk/german/2014_a_alloy_ge.html

Superleicht 7015 / sehr dünne Wandstärke möglich - sehr leicht: http://www.qualityproducts.de/else/iframeI3-datenblatt-alu-7075-T6.htm


Über die absolute Stabilität sagt die Legierung nichts aus - die ergibt sich aus Legierung + Wandstärken + Rohrdurchmesser + Materialverarbeitung. Aber in der Regel gilt: Je leichter, desto teuer.....


Viele Grüße / Micha
Posted by: Toxxi

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/07/12 12:50 PM

Die 7er Legierungen sind tendenziell etwas härter als die 6er Legierungen. Über die gesamte Stabilität und Qualität des Lenkers sagt das aber erst mal gar nichts aus.

6061 T6 bedeutet:

6061 - ca. 1% Magnesium, bis zu 0.25% Zink
T6 - sagt was über die Aushärtung "Solution heat treated and artificially aged"

Die 7000er Serie enthält zusätzlich noch bis zu 5% Zink, was die ganze Sache etwas härter und auch leicht schwerer macht.

Gruß
Thoralf
Posted by: BaB

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/07/12 12:55 PM

In Antwort auf: Toxxi
... leicht schwerer...
Was denn nun? zwinker
Posted by: Toxxi

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/07/12 01:01 PM

Pööööh....

...was die Dichte etwas erhöht. lach

Aufgrund der größeren Härte kann man aber weniger Material verbauen, so dass man aus 7er-Legierungen leichtere Lenker bauen kann, wenn es die Technologie denn hergibt.
Posted by: Pierrot

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/07/12 05:41 PM

Hallo Micha,

wenn mein Lenker aus 6061 T6er Alu sich durch das Eindrehen des Rohrschneiders sogleich verformt, spricht das dann für eine qualitativ minderwertige Verarbeitung eines an sich ordentlichen Materials?

Grüße
Peter
Posted by: Auberginer

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/07/12 05:43 PM

Wahrscheinlich eher für eine unsachgemäße Verwendung des Rohrschneiders.
Posted by: Pierrot

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/07/12 05:46 PM

Das war nicht der erste Lenker, den ich gekürzt habe.
Posted by: Sickgirl

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/07/12 06:03 PM

vielleicht ist dein Schneidröllchen inzwischen stumpf
Posted by: FordPrefect

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/07/12 07:48 PM

Hallo Peter,

wenn du im dünnwandigen äußeren Teil arbeitest, ist das Rohr natürlich weniger stabil und reagiert auf stumpfes oder falsches Werkzeug mit Verformung. Ich säge deshalb die Rohre immer vorsichtig mit einer Metallsäge ab und feile dann sauber. Die billigen, dickwandigen Rohre sind da unempfindlicher. Wenn dein Rohrende sich also verformt hat, deutet daß warscheinlich sogar auf einen hochwertigen Lenker hin.

Das ist genauso bei teuren Alu-Rennradrahmen - aus dünnwandigen, mehrfach konifizierten Rohren aus den besten Alu-Legierungen- da kannst du schon fast mit den Fingern Beulen reindrücken - obwohl sie als Rahmen extrem steif sind. Nimm dagegen einen schweren Alltagsalurahmen - der ist weicher im Tritt - aber da kannst du nicht so schnell Beulen reinmachen......

Liebe Grüße / Micha
Posted by: Guantanamera

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 10:48 AM

Hallo,

nachdem mir ein Alu Lenker(nach ca. 1,5 Jahren Einsatz) gebrochen ist, habe ich mich mit dem Thema beschäftigt. Lenkerbruch, eine Erfahrung, die ich nicht noch einmal machen möchte. Lt. meiner Fahrrad Inspektionsanleitung ist ein Austausch alle 2 Jahre bzw. 5000 km vorgesehen. Dies war mir vorher irgendwie entgangen, bisher hatte ich auch noch keinen Lenker proaktiv getauscht. Ich bin jetzt auf Stahl umgestiegen.

Auf der Seite von Humpert habe ich vor einiger Zeit einen Artikel gelesen, daß gerade bei hochbelasteten Reiserädern der Einsatz von ALU Lenkern grenzwertig ist.

http://www.velok.ch/media/archive1/20101203_humpertmas/humpert_pressemitteilung_11.1_2010_m.pdf

Gruß

g
Posted by: Anonymous

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 11:16 AM

Solange der Alu-Lenker nicht beschädigt ist (z.B. Einkerbung durch falsches Klemmen, Gewalteinwirkung bei Sturz, Beschädigung durch mechanische Einwirkung wie tiefe Kratzer o.ä.) und solange er innerhalb der Spezifikationen betrieben wird, was soll da passieren?

Dass man als 150 kg-Mann, der vielleicht auch noch entsprechend kräftig ist, keine Leichtbauteile fahren darf, dürfte klar sein, ebenso, dass man einen Lenker einbaut, der für solche Belastungen zugelassen ist. Auf der anderen Seite braucht man sich nur mal bei den bergabfahrenden Kollegen umzuschauen. Da knallt es deutlich heftiger als beim handelsüblichen Reiseradler, und die fahren zum Großteil Alulenker, ohne dass die dauernd brechen.

Ausserdem würde ich die Diskussion, wie bei Rahmen auch, nicht am Material an sich festmachen wollen. Auch Stahllenker können brechen. Wenn ich heute noch mit meinem ersten Fahrrad der Heidemann-Werke Einbeck (billigster Stahl-Kram von Ende der Siebziger), das natürlich auch einen Lenkerbügel aus Stahl hatte, herumfahren müsste, wäre mir deutlich mulmiger als mit meinem jetzigen Alu-Bügel. Der übrigens von Humpert ist. wirr Das natürlich nur so nebenbei.
Posted by: rayno

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 11:37 AM

Syntace z.B. gewährt neben der 2jährigen gesetzlichen Gewährleistung eine 10jährige Garantie auf alle Material- und Herstellungsfehler.
Posted by: Auberginer

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 11:38 AM

In Antwort auf: hawiro
Da knallt es deutlich heftiger als beim handelsüblichen Reiseradler, und die fahren zum Großteil Alulenker, ohne dass die dauernd brechen.



Stimmt brechen tun die nicht, verbiegen tun sich aber durchaus mal welche, und das nicht nur bei fetten Leuten.
Posted by: Tillus

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 11:54 AM

Aus Angst, dass mir mal Lenker oder Vorbau brechen könnten, hab ich mir was von Syntace geleistet. In der Bucht findet man deren Lenker ab 25€.
Grund für mein Vertrauen sind die Tests, die mit den Teilen durchgeführt werden und daneben auch 10 Jahre Garantie.

Das beziehe ich aber nicht nur auf einen Hersteller. Sobald ich sehe, dass Fahrradteile im Prüfstand deutlich härter als bei meinem Fahrstil malträtiert werden (bei Syntace DH 2002.4), hat die Firma mich so gut wie als Kunden gewonnen.

Und jetzt fahr ich erstmal ein paar Treppen runter...
Posted by: Guantanamera

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 03:17 PM

Ich diskutiere hier nichts sondern gebe meine persönliche Erfahrung wieder. Mein Lenker war weder vorgeschädigt noch wurde er ausserhalb seiner Spezifikationen betrieben. Er gehörte zu einem neuwertigem und sehr pfleglich behandeltem Patria.

Ich kann Dir versichern das es nach einem Lenkerbruch sehr ruhige Momente der Demut und Nachdenklichkeit gibt. Vielleicht mal das Dokument unter dem Link lesen, oder nach Lenkerbruch googeln. Scheint gar nicht so selten zu sein. Um sich abzusichern geben Hersteller Wechselintervalle vor. Im übrigen verbiegt sich Stahl bevor er bricht.
Posted by: Deul

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 03:36 PM

Deswegen fahre ich nur noch Syntace. Die Erfahrung mit dem Bruch hatte ich auch mal.

Detlef
Posted by: sigma7

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 04:09 PM

Ich 'durfte' ebenfalls erfahren, wie ein Lenker bricht. Seit 2006 fahre ich nur noch Syntace (Lenker, Vorbau), Sattelstützen sind seit kurzem ebenfalls nur noch Syntace.


andre
Posted by: StephanBehrendt

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 04:11 PM

In Antwort auf: hawiro
Solange der Alu-Lenker nicht beschädigt ist (z.B. Einkerbung durch falsches Klemmen, Gewalteinwirkung bei Sturz, Beschädigung durch mechanische Einwirkung wie tiefe Kratzer o.ä.) und solange er innerhalb der Spezifikationen betrieben wird, was soll da passieren?

Auf den Lenker fällt jedes Rad mal - auch ohne Sturz,
auf Kratzer achtet man nicht,
falsche Vorbauklemme sieht man nicht

und deshalb brechen Alulenker; im gegensatz zu Stahl brechen sie häufig ohne Vorwarnung.

Und ja, lieber Hawiro, Lenkerbrüche sind nicht so selten. Mit Aufkommen der damals unterdimensionierten Alulenkern waren sie sogar sehr häufig.
Posted by: ro-77654

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 04:35 PM

Das bedeutet, dass die Firma ihrer Fertigung vertraut. Es bedeutet aber juristisch nicht, dass es bei Schäden/Bruch innerhalb der zehn Jahre Ersatz gibt. Es muss halt ein Material- oder Herstellungsfehler vorliegen, es darf kein Schaden durch Ermüdung/Überlastung sein.

Glaube ich zumindest als Nicht-Jurist...
Posted by: Anonymous

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 09:19 PM

Sorry für den langen Beitrag der jetzt kommt, ich wollte einfach ein paar Dinge aus meiner Sicht klarstellen, die offensichtlich bei meinem ersten Beitrag falsch rübergekommen sind, bzw. auf zusätzliche Aspekte antworten.

@Guantanamera & @StephanBehrendt: Leute, regt Euch ab, ich habe nie behauptet, dass Alu-Lenker nicht brechen. Ich habe bloß zu bedenken gegeben, dass bei den Massen an Alulenkern, die auf der Welt auch unter widrigsten Bedingungen bewegt werden, mehr brechen müssten, wenn es da ein prinzipielles Problem geben würde. Des weiteren bin ich aus eigener Erfahrung inzwischen etwas allergisch gegen das Allheilmittel Stahl, obwohl ich, seit ich Fahrradfahren kann, Stahlräder fahre und das auch immer noch tue.

In Antwort auf: Guantanamera
Ich diskutiere hier nichts sondern gebe meine persönliche Erfahrung wieder.

Ich gebe auch meine Erfahrungen wieder. Weder mir noch jemand aus Familie, Freundes- und Bekanntenkreis ist jemals ein Alulenker gebrochen. Das beweist natürlich genauso wenig wie Deine Erfahrung, dass dir einer gebrochen ist.

In Antwort auf: Guantanamera
Mein Lenker war weder vorgeschädigt

Woher weisst Du das? Hat sich ein Gutachter das Teil nach dem Bruch mal angeschaut? Könnte ja auch ein Herstellungsfehler gewesen sein. Oder eine Vorschädigung beim Einbau.

In Antwort auf: Guantanamera
noch wurde er ausserhalb seiner Spezifikationen betrieben. Er gehörte zu einem neuwertigem und sehr pfleglich behandeltem Patria.

Auch von dem Allheilmittel Patria bin ich nach entsprechenden eigenen Erfahrungen nicht mehr so ganz überzeugt (ich will die Geschichte nicht schon wieder aufwärmen, Du findest sie leicht über die Suche). Ich kann und will jetzt natürlich nicht behaupten, dass Patria in diesem Fall Mist gebaut hätte (kann ja auch der Lenkerhersteller gewesen sein, s.o.), aber die Gleichsetzung von "Patria" = "über jeden Zweifel erhaben" ist ebenso falsch.

In Antwort auf: Guantanamera
Ich kann Dir versichern das es nach einem Lenkerbruch sehr ruhige Momente der Demut und Nachdenklichkeit gibt.

Das glaube ich gerne. Ich musste es zum Glück noch nicht erfahren, obwohl ich seit über 20 Jahren ausschließlich mit Alu-Lenkern unterwegs bin. Was natürlich nicht beweist, dass nicht doch mal einer brechen kann.

In Antwort auf: Guantanamera
Vielleicht mal das Dokument unter dem Link lesen,

Das mir was genau sagt? Ich lese da einen Text, den eine Marketing-Abteilung geschrieben hat, die Stahl-Lenker verkaufen will. Wenn der Text von jemandem wie Zedler stammen würde, dann würde ich dem um einige Größenordnungen mehr Beachtung schenken.

In Antwort auf: Guantanamera
oder nach Lenkerbruch googeln. Scheint gar nicht so selten zu sein.

Da finde ich viel über MTBs (wie nicht anders zu erwarten), viel aus dem Zeitraum bis ca. 2000 und viel über Carbon. Was genau beweist das jetzt über aktuelle Alulenker?

In Antwort auf: Guantanamera
Um sich abzusichern geben Hersteller Wechselintervalle vor. Im übrigen verbiegt sich Stahl bevor er bricht.

Alu auch, auch wenn immer das Gegenteil behauptet wird. Was richtig ist, ist dass Alu schneller bricht als Stahl, wenn es erst einmal einen Riss hat. Das einzige Material, das wirklich ohne Vorwarnung stumpf abbricht, ist Carbon.

In Antwort auf: StephanBehrendt
[ ... ]Auf den Lenker fällt jedes Rad mal - auch ohne Sturz,
auf Kratzer achtet man nicht, falsche Vorbauklemme sieht man nicht
und deshalb brechen Alulenker; im gegensatz zu Stahl brechen sie häufig ohne Vorwarnung.

Deswegen soll man die Teile ja auch öfters mal kontrollieren und bei Kratzern, Kerben durch Klemmung oder gar Rissen austauschen. Alulenker deswegen komplett zu verteufeln, halte ich aber für maßlos übertrieben. Carbon halte ich persönlich für viel problematischer.

In Antwort auf: StephanBehrendt
Und ja, lieber Hawiro, Lenkerbrüche sind nicht so selten. Mit Aufkommen der damals unterdimensionierten Alulenkern waren sie sogar sehr häufig.

Heute ist das aber deutlich anders. Ich kenne persönlich mehrere Leute, denen die ersten Kettler-Aluräder plötzlich und buchstäblich während der Fahrt unter dem Hintern auseinandergebrochen sind. Damals wusste man halt, genauso wie etwas später bei den Lenkern auch, noch nicht, was man bei der Verarbeitung und Benutzung von Alu beachten muss. Das hat sich heute deutlich geändert, denke ich, sonst hätten wir viel mehr Bruch, sowohl bei Lenkern als auch bei Rahmen.

Grüße,

hawiro
Posted by: Falk

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 10:02 PM

Zeigst Du uns mal ein Bild von Deinem Vorbau? Ich habe da einen gewissen Verdacht. Sicher ist eins, die früher oft behauptete Bruchgefahr von Aluminiumlenkern in Stahlvorbauknochen ist Unsinn. Nur, um Genaues sagen zu können müssen wir die Lenkerklemmung sehen. Mit einer schlecht konstruierten Klemmung brechen auch Lenkerbügel in den anderen möglichen Materialkombinationen.
Posted by: Anonymous

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 10:09 PM

In Antwort auf: falk
Zeigst Du uns mal ein Bild von Deinem Vorbau? Ich habe da einen gewissen Verdacht. Sicher ist eins, die früher oft behauptete Bruchgefahr von Aluminiumlenkern in Stahlvorbauknochen ist Unsinn. Nur, um Genaues sagen zu können müssen wir die Lenkerklemmung sehen. Mit einer schlecht konstruierten Klemmung brechen auch Lenkerbügel in den anderen möglichen Materialkombinationen.
interessant, hast du für deine behauptung endlich mal eine vernünftige und nachvollziehbare quelle gefunden?
Posted by: Falk

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 10:17 PM

Du nervst!

Such selber, wenn Du neugierig bist. Mit dem Wort »Erfahrung« kannst Du schließplich nichts anfangen. Und jetzt geh aus der Sonne!
Posted by: StephanBehrendt

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 10:32 PM

Klassischer Bruch ohne innenliegende Verstärkung.
Der leider verstorbene Smolik zu Lenkerbrüchen.
Posted by: Falk

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 10:43 PM

Guck Dir mal das Bild an. Es ist wieder genau die asymmetrische Lenkerklemmung, die so schön unauffällig elegant aussieht, aber eben die Lenkerbügel kerbt. Mit sind damit auch Stahllenker gebrochen. Diese Klemmungen sind inzwischen selten geworden, aber nicht ausgestorben. Etwas hat die Industrie inzwischen doch dazugelernt, doch offenbar noch nicht genug.
Innenverstärkte Lenkerbügel habe ich im Übrigen auch noch nicht gesehen. Im Blick auf Fertigung und mögliche Prüfbarkeit möchte ich derartiges auch gar nicht haben. Es ist auch nicht notwendig, mit symmetrischen Lenkerklemmungen ist mir nie wieder ein Bruch untergekommen.
Posted by: MatthiasM

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 11:08 PM

Syntace - 10jährige Garantie...
In Antwort auf: robert-77654
Das bedeutet, dass die Firma ihrer Fertigung vertraut. Es bedeutet aber juristisch nicht, dass es bei Schäden/Bruch innerhalb der zehn Jahre Ersatz gibt. Es muss halt ein Material- oder Herstellungsfehler vorliegen, es darf kein Schaden durch Ermüdung/Überlastung sein.

Bedeutet vor allem, rein technisch, daß Syntace ihrer Fertigung und v.a. ihrer Auslegung bzw. Gesamtkonstruktion zu- und vertraut, daß die Ermüdung im normalen Betrieb (und das ist - siehe Produkt- und Preisgestaltung und Zielgruppe von Syntace definitiv eher der Intensiv- als der Gelegenheitsnutzer) nicht relevant ist. Zumindest nicht ansatzhaft so, daß wie im Flugezeugbau solche Teile auf Herstelleranweisung vorsorglich turnusmäßig ersetzt werden müßten....
Posted by: StephanBehrendt

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 11:36 PM

In Antwort auf: falk
Innenverstärkte Lenkerbügel habe ich im Übrigen auch noch nicht gesehen.

Wenn du die innen liegende Stahlmanschette siehst, ist es ja auch schon zu spät.
Ich möchte nicht wissen, wie viele davon noch herumfahren.
Posted by: Falk

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/16/12 11:45 PM

Die gebrochenen Lenker hatten derartiges nicht. Die Alulenker waren allerdings nicht dünnwandig. Stahllenker waren aber genauso kerbempfindlich. Erstaunlich war, dass die Lenkerbrüche immer bei Schleichfahrt passiert sind. Bei vollem Rohr sind die Folgen mit Sicherheit dramatischer.
Posted by: Stephan_CR

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/17/12 06:26 AM

In Antwort auf: falk
Erstaunlich war, dass die Lenkerbrüche immer bei Schleichfahrt passiert sind. Bei vollem Rohr sind die Folgen mit Sicherheit dramatischer.


Mir ist auch vergangenen Sommer ein (Alu-)Lenker bei gemütlichem Tempo ohne besondere Belastung einfach so abgebrochen. Am Tag danach wollte ich auf den kahlen Asten. Was geschehen wäre, wäre der Bruch bei irgendeiner Abfahrt passiert, hat mich auch nachdenklich gemacht.

Auf die Frage in der Werkstatt, wie sowas passieren kann, kam die Rückfrage "ist das Fahrrad mal umgefallen?"
Das halte ich bei einem Reiserad für ein alltägliches Ereignis, mit viel Gepäck, ständigem auf- und abladen etc.

Gruß
Stephan
Posted by: Anonymous

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/17/12 06:29 AM

In Antwort auf: falk
Du nervst!

Such selber, wenn Du neugierig bist. Mit dem Wort »Erfahrung« kannst Du schließplich nichts anfangen. Und jetzt geh aus der Sonne!
vielen dank für die freundliche und sachliche aufklärung.
Posted by: Falk

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/18/12 12:09 AM

Wie man in den Wald hineinruft, das solltest Du kennen. Außerdem sind muss nicht sein nicht zu mehr fähig.

Bitte die Ausdrucksweise etwas mäßigen.
Posted by: Falk

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/18/12 12:12 AM

Zitat:
Auf die Frage in der Werkstatt, wie sowas passieren kann, kam die Rückfrage "ist das Fahrrad mal umgefallen?"

Auch an Dich die in solchen Fällen übliche Bitte: Zeig den Vorbau.
Wenn asymmetrische, in der Regel untenliegende Klemmung, dann ab damit in den Schrott. Sonst machst Du die Erfahrung nochmal.
Posted by: Stephan_CR

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/18/12 06:50 AM

In Antwort auf: falk
Auch an Dich die in solchen Fällen übliche Bitte: Zeig den Vorbau.
Wenn asymmetrische, in der Regel untenliegende Klemmung, dann ab damit in den Schrott. Sonst machst Du die Erfahrung nochmal.


Puh, müsste ich fotografieren. Was Klemmung ist, weiß ich ja nicht mal peinlich

Gruß
Stephan
Posted by: otti

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/18/12 08:05 AM

In Antwort auf: Stephan_CR

Das halte ich bei einem Reiserad für ein alltägliches Ereignis, mit viel Gepäck, ständigem auf- und abladen etc.

Gruß
Stephan


Seltsam, mir fällt mein praktisch Rad nie um, auch auf Radreisen und mit Gepäck. Bin ich jetzt unnormal oder Du nachlässig?
Posted by: Stephan_CR

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/18/12 10:09 AM

In Antwort auf: otti
In Antwort auf: Stephan_CR

Das halte ich bei einem Reiserad für ein alltägliches Ereignis, mit viel Gepäck, ständigem auf- und abladen etc.


Seltsam, mir fällt mein praktisch Rad nie um, auch auf Radreisen und mit Gepäck. Bin ich jetzt unnormal oder Du nachlässig?


Vielleicht hast Du den besseren Ständer? träller

Also nachlässig bin ich auf jeden Fall, in jeder Hinsicht. Auch mit dem Auto.

Man muss eben wissen, durch welche Nachlässigkeit man sein Rad in einen lebensgefährlich verkehrsunsicheren Zustand bringt... verwirrt

Gruß
Stephan
Posted by: MatthiasM

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/18/12 10:19 AM

In Antwort auf: Stephan_CR
In Antwort auf: otti
Seltsam, mir fällt mein praktisch Rad nie um, auch auf Radreisen und mit Gepäck. Bin ich jetzt unnormal oder Du nachlässig?


Vielleicht hast Du den besseren Ständer? träller

Also nachlässig bin ich auf jeden Fall, in jeder Hinsicht. Auch mit dem Auto.


Heißt, bei Dir fällt das Auto auch öfter mal um!? wirr grins
Posted by: skämt åsido !

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/18/12 10:34 AM

Ich habe neulich auch einen Alurennlenker gekürzt. Es handelt sich um einen Lenker der Marke ITM, mit der Kennung Super Europa 2. Außerdem ist die Zahl 3794 eingestanzt. Was sagt das aus?
Des weiteren bin ich mir nicht ganz sicher, ob der Lenker für mein Reiserad geeignet ist, zumal ich noch eine alte 25,4 mmm Klemmung habe.
Kann mir jemand diese Unsicherheit nehmen?
Posted by: Job

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/18/12 10:36 AM

hersteller ist die Firma italmanubri.

der rest sagt nix aus.

:job
Posted by: Stephan_CR

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/18/12 10:45 AM

In Antwort auf: MatthiasM
In Antwort auf: Stephan_CR

Also nachlässig bin ich auf jeden Fall, in jeder Hinsicht. Auch mit dem Auto.


Heißt, bei Dir fällt das Auto auch öfter mal um!? wirr grins


Nee, ich dachte mehr an so Sachen wie nach Gehör einparken, Kratzer, Öl nachfüllen etc.

Gruß
Stephan
Posted by: olafs-traveltip

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/19/12 09:27 AM

Hallo Falk,

ich versteh das leider noch nicht.
Wie sollte denn eine gute Klemmung aussehen bzw wie sollte sie nicht aussehen.

Ohne Bilder kann ich mir das nicht vorstellen....


Gruß

Olaf
Posted by: otti

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/19/12 10:40 AM

In Antwort auf: olafs-traveltip
Hallo Falk,

ich versteh das leider noch nicht.
Wie sollte denn eine gute Klemmung aussehen bzw wie sollte sie nicht aussehen.

Ohne Bilder kann ich mir das nicht vorstellen....


Gruß

Olaf


Schau Dir mal die von Synace an, dann weißt Du, wie die aussehen muss. Heutige Vorbuaten haben allerdings fast alle gute Klemmungen. Die meisten Hersteller haben nach diversen negativen Erfahrungen und Pürgeln seitens des Users dazugelernt.

Ein Bild von einer schlechten Klemmmung, die Kerben macht, habe ich leider nicht.
Posted by: Falk

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/19/12 10:52 AM

Ich versuche es mal, obwohl sich das schlecht beschreiben lässt und mit einem Bild viel einfacher ist. Viele Vorbauten hatten früher einen Schlitz und eine einzige, untenliegende Klemmung. Das sah ohne störende Anbauten schön elegant aus, hat aber einen entscheidenden und erst auf den zweiten Blick auffälligen Nachteil. Während der untere Teil der Klemmung kurz und starr ist, ist der obenrum laufende Teil lang und elastisch. Lenkerbügel und Vorbauten sind aber nicht so maßhaltig, wie man das gerne hätte. Beim Festziehen der Klemmung wird insbesondere die Kante des obenrum führenden langen Teils der Klemmung zur Fläche innerhalb des Schlitzes in das Lenkermaterial kerben und erzeugt an dieser Stelle Spannungen im Lenkerbügel, die er so auf Dauer nicht verträgt. Die Folge sind die typischen spontan auftretenden glatten Abbrüche entlang der Vorbauklemmung. Bei Stahllenkern kündigt sich das in der Regel kurz vorher durch ein irgendwie ungewöhntes Gefühl an. Es kommt Dir so vor, als wärst Du mit einem Mal schief gewachsen. Bei Aluminium gibt es das kaum. Mit einem Mal hast Du eine Seite des Lenkers in der Hand. Ist die Klemmung symmetrisch. also entweder vornliegend oder mit einem separaten zweiten Teil, das mit zwei oder vier Schrauben mit dem Vorbauknochen verschraubt wird, dann gibt es die Kerbwirkung nicht und Lenkerbrüche werden zumindest sehr selten.
Freund Google hat doch ein paar Beispiele auf der Pfanne:
Schlecht, raus mit sowas im hohen Bogen!
Gut
Auch gut
Mit den Durchmessern der Klemmungen und ob nun Ahead oder Schaft hat das alles nichts zu tun. Ich hoffe, das Prinzip ist verständlich. Ich staune nur, dass sich das nicht rumspricht. Die früher oft gehörte Behauptung, Materialmischungen und besonders Aluminiumlenker in Stahlvorbauten wären das Problem, trifft nicht zu. Dahinter stecken in aller Regel wieder die kerbenden untenliegenden Klemmungen. Bei mir ist mit der falschen Klemmung schon jede Materialkombination gebrochen, mit der Richtigen erwies siech genauso jede als haltbar. Allerdings sind Stahlvorbauten mit symmetrischer Klemmung zumindest selten.
Posted by: rayno

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/19/12 11:07 AM

Dass es bei den früher üblichen Vorbauten mit Schlitz und untenliegender Klemmung auf Maßhaltigkeit als Voraussetzung für dauerhafte und problemlose Funktion ankommt, ist eine - leider nicht immer beachtete - Selbstverständlichkeit. Ich habe von früher noch die damals immer wieder zu hörenden Warnungen, Vorbauten und Bügel verschiedener Hersteller zu kombinieren, in Erinnerung und mich auch daran gehalten. Also 3ttt-Vorbauten mit Cinelli-Lenkerbügeln zu kombinieren oder umgekehrt, war für mich immer tabu. Vielleicht liegt es daran, dass ich auch nach 20, 30 Jahren intensiver Nutzung solcher Vorbauten keine Lenkerbrüche erlebt habe.
Posted by: Falk

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/19/12 11:15 AM

Möglich, das konnte ich nie prüfen. Nach vier Brüchen innerhalb von vielleicht sechs oder sieben Jahren ist mir allerdings die Lust auf weitere Versuche in dieser Richtung vergangen. Dazu kommt, dass jetzt schon über zehn Jahre Ruhe herrscht.
Das Problem ist, dass man die Maßhaltigkeit insbesondere der Vorbauten nicht prüfen oder messen kann. Ich hätte im von Dir beschriebenen Fall auch eine herstellerseitige Warnung mit Begründung erwartet. Die gab es aber nie.
Posted by: FordPrefect

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/19/12 07:35 PM

Es gibt bei den Rennradlenkern beim "Normalmaß" auch mindestens 2 verschiedene Durchmesser - 25,8 und 26mm.
Syntace-Lenker haben 26mm und passen optimal mit Syntace-Vorbauten, die natürlich auch 26mm haben. Es passen aber auch andere 26mm-Vorbauten. Besser als 2 Klemmschrauben (oben und unten je eine) sind laut Syntace auf jeden Fall die Klemmungen mit 4 Schrauben (je 2 oben und unten). Am Stabilsten ist die Lenkerklemmung in den VRO-Vorbauten, weil da der Lenker weiter außen geklemmt wird - allerdings nur, wenn auch ein VRO-Lenkerbügel verwendet wird.......
Ich habe in über 30 Jahren noch keinen Lenker abgebrochen (trotz viel und gerne Wiegetritt).


Viele Grüße / Micha
Posted by: rayno

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/19/12 09:18 PM

Das alles ist mir bekannt, Micha. Ich hatte und habe neben den schon erwähnten klassischen Lenker- Vorbaukombinationen an meinen alten Rennrädern auch aktuelle Syntace-Lenker und Vorbauten an Reiserädern in Gebrauch, auch VRO-Systemene.
Probleme damit hatte ich noch nie.
Posted by: HyS

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/19/12 09:36 PM

Bei Falk zerren auch ganz andere Kräfte am Lenker.
Posted by: Oldmarty

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/19/12 09:38 PM

In Antwort auf: HvS
Bei Falk zerren auch ganz andere Kräfte am Lenker.



pssss...........nicht so Laut
Posted by: rayno

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/20/12 07:51 AM

Andere Kräfte als bei mir??? Du kennst mich doch garnicht, Henning.
Posted by: HyS

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/20/12 09:27 AM

Ich kenne aber Falk (und Fotos von dir) und das ist schon ausreichend. Was die Kraft und Muskelmasse im Oberkörper betrifft dürfte hier kaum einer an Falk herankommen. Deshalb wirken sich kleine technische Unsauberkeiten bei ihm auch eher fatal aus als bei einem schmächtigen Ausdauersportler.
Posted by: Stephan_CR

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/20/12 12:13 PM

In Antwort auf: falk
Auch an Dich die in solchen Fällen übliche Bitte: Zeig den Vorbau.


Ich habe es jetzt nicht fotografiert, aber die Klemmung scheint von der "guten" Sorte zu sein (4 Schrauben). Sieht im wesentlichen so aus wie hier auf dem Foto.

Gruß
Stephan
Posted by: olafs-traveltip

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/20/12 06:29 PM

Hallo Falk,

vielen Dank das hilft mir weiter. So etwas wie in der ersten Abbildung findet sich nicht im Haushalt.

Schon eher dieser hier

Gruß

Olaf
Posted by: Anonymous

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/20/12 09:32 PM

Zur Dauerschwingfestigkeit von Material gibt es den Wöhlerversuch.
Hinsichtlich des Einsatzes von Alu sollte also die Wegbeschaffenheit, Steigung und Witterung, die Vorderraddämpfung und den Reifendruck, das Fahrer- und Gepäckgewicht sowie die Laufleistung berücksichtigt werden.
Posted by: Falk

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/21/12 01:19 AM

Zitat:
So etwas wie in der ersten Abbildung findet sich nicht im Haushalt.

Dann sieht es doch gut aus. Aheadvorbauten mit untenliegender Klemmung dürften auch sehr selten sein.
Posted by: olafs-traveltip

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/21/12 09:18 AM

In Antwort auf: falk
Zitat:
So etwas wie in der ersten Abbildung findet sich nicht im Haushalt.

Dann sieht es doch gut aus. Aheadvorbauten mit untenliegender Klemmung dürften auch sehr selten sein.



Aheadvorbauten sind im durch mich betreuten Fuhrpark auch noch selten mit einem Anteil von 25%...
Posted by: Tillus

Re: Alu-Qualität bei Lenkern - 02/21/12 05:25 PM

In Antwort auf: olafs-traveltip
(...)mit einem Anteil von 25%...

Lass mich raten. Ihr habt ca. 4 Fahrräder?