Ich versuche es mal, obwohl sich das schlecht beschreiben lässt und mit einem Bild viel einfacher ist. Viele Vorbauten hatten früher einen Schlitz und eine einzige, untenliegende Klemmung. Das sah ohne störende Anbauten schön elegant aus, hat aber einen entscheidenden und erst auf den zweiten Blick auffälligen Nachteil. Während der untere Teil der Klemmung kurz und starr ist, ist der obenrum laufende Teil lang und elastisch. Lenkerbügel und Vorbauten sind aber nicht so maßhaltig, wie man das gerne hätte. Beim Festziehen der Klemmung wird insbesondere die Kante des obenrum führenden langen Teils der Klemmung zur Fläche innerhalb des Schlitzes in das Lenkermaterial kerben und erzeugt an dieser Stelle Spannungen im Lenkerbügel, die er so auf Dauer nicht verträgt. Die Folge sind die typischen spontan auftretenden glatten Abbrüche entlang der Vorbauklemmung. Bei Stahllenkern kündigt sich das in der Regel kurz vorher durch ein irgendwie ungewöhntes Gefühl an. Es kommt Dir so vor, als wärst Du mit einem Mal schief gewachsen. Bei Aluminium gibt es das kaum. Mit einem Mal hast Du eine Seite des Lenkers in der Hand. Ist die Klemmung symmetrisch. also entweder vornliegend oder mit einem separaten zweiten Teil, das mit zwei oder vier Schrauben mit dem Vorbauknochen verschraubt wird, dann gibt es die Kerbwirkung nicht und Lenkerbrüche werden zumindest sehr selten.
Freund Google hat doch ein paar Beispiele auf der Pfanne:
Schlecht, raus mit sowas im hohen Bogen!
Gut
Auch gut
Mit den Durchmessern der Klemmungen und ob nun Ahead oder Schaft hat das alles nichts zu tun. Ich hoffe, das Prinzip ist verständlich. Ich staune nur, dass sich das nicht rumspricht. Die früher oft gehörte Behauptung, Materialmischungen und besonders Aluminiumlenker in Stahlvorbauten wären das Problem, trifft nicht zu. Dahinter stecken in aller Regel wieder die kerbenden untenliegenden Klemmungen. Bei mir ist mit der falschen Klemmung schon jede Materialkombination gebrochen, mit der Richtigen erwies siech genauso jede als haltbar. Allerdings sind Stahlvorbauten mit symmetrischer Klemmung zumindest selten.