Hallo,
wie ich Dir schon geschrieben habe, wäre es hilfreich, wenn Du einzelne Problempunkte bennenen würdest, wo Du noch Hilfe brauchst.
Mir ist der Toscanateil Deiner Rückfahrt aufgefallen, der sehr verkehrsreich geführt ist. Ich weiß ja nicht, wie empfindlich Ihr gegenüber Autoverkehr seid, aber von Buonconvento nach Siena auf der SS 2 ist Highway. Besser, schöner und viel verkehrsärmer: Zuvor in Torrenieri rechts nach S. Giovanni d'Asso. Bis dahin im Tal, dann in heftigem Auf uns Ab durch die Crete an der Abbazia di Monte Oliveto vorbei ins verschlafene Asciano. Von dort gehts immer noch recht einsam auf der SP 438 bis vor die Tore Sienas.
Nenbei: Diese Strecke ist eine der schönsten, die die Toscana zu bieten hat. Das muss man eigentlich im Frühjahr fahren und nicht wenn die Lehmhügel der Crete braunverbrannt sind.
Zwischen Colle Val'dElsa und Voltera ist es dasselbe. Die SS 68 ist sehr stark befahren. Besser über Bibbiano nach San Gimignano und von dort über Castagno ins Eratal. Wenn ihr nach Volterra wollt, muss man von jeder Seite unerbittlich hoch. Die von Dir geplante Weiterfahrt im Eratal nach Ponsacco ist flach aber auch wiederum sehr verkehrsreich. Wenn Ihr tatsächlich nach Volterra hochfahrt, ist es deshalb ratsamer, Richtung Cecina abzufahren. Auch hier die ersten 20 km viel Verkehr, aber dann könnt Ihr in S. Martino rechts ab nach Riparbella hoch. Alles nachfolgende ist jetzt anders als das Eratal sehr schön an der ersten Hügelkette entlang immer mit Meerblick und vor allem ruhig bis ins Arnotal: Riparbella - Castellina M. - Santa Luce - Lorenzana. Für die Toscana gemäßigte Anstiege.
Schluß hier :-)
Gerhard