Das verstehe ich nun weniger. Das klingt ja, als sei Korrosion vor allem ein Problem der NE Metalle. Ich habe einige auch aufwendig beschichtete Stahlrahmen gehabt. Überall, wo die Beschichtung weg ist, ist nun mal Rost, das kann man nicht wegdiskutieren. Ob Rost nun früher oder später zu mechanischen Folgeschäden führt, ist eine zweite Frage. Aber er ist da. Und er ist expansionsfreudig. Einmal etabliert, versucht er, die Beschichtung systematisch zu unterwandern. Manchmal dauert es lange, manchmal geht es fix, aber irgendwann geht es. Auch das kann man nicht wegdiskutieren.
Ich sagte nicht, Korrosion sei vorallem ein Problem der NE-Metalle. Auch ist z.B. Alu 6061 sehr unempfindlich, und man kann es nackt am Fahrrad verwenden. Andere Legierungen (wie 7020 oder 7075) sind aber korrosionsanfällig und korrodieren wenn sie ungeschützt sind oft schneller als Stahl. Dabei sieht man es viel weniger weil es eben nicht hässlich rot wird.
Rost expandiert, kein Zweifel. Aber er ist sehr schnell sichtbar. Und eine kleine angerostete Stelle wieder in Ordnung zu bringen ist keine grosse Sache. Wenn der Rost an dicken Teilen (wie eben beispielsweise den Ausfallenden) ist, kann man es getrost auch sein lassen, da wird es in der Regel Jahrzehnte bis Jahrhunderte dauern bis ein ernsthaftes Problem daraus entsteht.
Wir mögen den Rost nicht, er ist hässlich, und heutzutage muss Alles perfekt und immerzu neu aussehen und pflegeleicht sein. Ein typisches Beispiel sind die CrMo-Gepäckträger wo Lackschäden fast unvermeidlich sind aber so gut wie nie ein technisches Problem darstellen.
An Rahmen hilft eine gute Beschichtung ungemein. Meine Empfehlung ist es Stahlrahmen bei einem guten Pulberbeschichter (z.B.
www.bikecolours.de) pulvergrundieren und dann farbpulvern zu lassen. (Die oft applizierten Klarpulverungen kann man sich auch schenken, die bringen nur mehr Gewicht.) So wird der bestmögliche Rostschutz erreicht, und nur in seltensten Ausnahmefällen wird man sich um Korrosion sorgen müssen. Die Innenseiten der Rohre sollten hohlraumbehandelt werden. Sehen tun wir die Innenseiten zum Glück nicht, die nach einiger Zeit fast immer oberflächlich leicht angerosteten Stellen stellen in der Regel auch keinerlei Problem dar.