Andreas, dass sich durch ABS der Bremsweg verlängert ist längst widerlegt.
In der Theorie ist ein kürzerer Bremsweg ohne ABS möglich, das stimmt. Aber selbst Profis sind nicht in der Lage so optimal zu bremsen wie es das ABS ermöglicht.
In einer Paniksituation ist eine optimale Bremsung noch schwerer möglich.
ABS verkürzt also den Bremsweg und erhält die Lenkbarkeit aufrecht.
Ausnahmen bestätigen die Regel: Auf Schotter, Sand und Schnee geht's ohne ABS besser, weil sich dann ein Keil vor dem Reifen aufbauen kann, da hat man nur noch das Risiko, dass die Mühle schleudert.
ABS wirkt also immer besser! - Außer, auf Schotter, Sand, Schnee ... (lt. Wikipedia auf trockenem festem Untergrund auch längerer Bremsweg)?
Scheißegal, wenn das bei Autos im Pedal unfühlbar ist und die Unfallhäufigkeit drastisch verringert, dann will ich das Zeug auch am Fahrrad haben. Gewicht und Energiebedarf sind völlig irrelevant. Wenn ich das ABS nicht ordentlich per Beinkraft versorgen kann, dann muß eben ein Pedelec (o.ä. Elektromofa her).
Mich beschleicht das Gefühl, nach Helm- und TFL-Pflicht für Radfahrer-Diskussionen kommt demnächst der Ruf nach ABS-Pflicht bei Fahrrädern.
Helmlobby und Fahrrad-TFL-"Förderer" könnte ich ja noch mit Unternehmen verbinden. Aber wer wird demnächst mit Fahrrad-ABS werben?