Warum nicht? Kommt immer darauf an was man vor hat.
Ne gute 3-Gangnabe bekommt man Heute für unter 25 Euro, evtl. sogar ein ganzes Rad.
Ich habe mir vor ein paar Wochen für 20 Euro ein gebrauchtes Kalkhoff The Trail MTB aus den 80er Jahren gekauft. Da war sogar ein brauchbarer Brooks drauf. Ich habe das Rad geschlachtet und mit einer 3-Gangnabe neu aufgebaut. Ich werde das Rad hier in den nächsten Tagen mal vorstellen. Ich habe einige Teile neu gekauft, aber vieles habe ich aus meinem Altteilebestand verbaut. An Neuteilen brauchte ich Felgen, ein Satz Speichen für vorne, Schutzbleche, Gabel, Vorbau, Lenker, Gepäckträger für vorne, das wars. Hat mich ca. 100 Euro an Teilen gekostet.
Und die Schaltung ist eine Torpedo 3-Gang Modell 515 von 1966. Übersetzung 42 zu 22, also ziemlich kurz Übersetzt aber gut zu fahren.
Ich habe also für das ganze Rad ca. 120 Euro ausgegeben. Die Torpedo 515 soll ja die zuverlässigste Nabe aus der Torpedo/Sachs/Sram Reihe sein. Der Schubklotz ist mir noch nicht gebrochen, ich schalte aber auch immer ohne Last. Wenn ich mal auf größere Tour gehe, würde ich aber ein paar Ersatzteile mitnehmen.
Es gibt sicher viele Radfahrer, die nicht selber Schrauben können oder sich das nicht zutrauen. Wer aber haltbare, zuverlässige Teile sorgfältig aussucht wird unterwegs um defekte herumkommen. Wichtig ist dabei aber immer langfristige Erprobung und gute Wartung.
Eine 3-Gangnabe ist mit etwas Mut und Geschick leicht zu öffnen um die Innereien zu kontrollieren und um alles zu reinigen und zu fetten. Im laufenden Betrieb reicht es völlig aus, in gewissen abständen das Schaltkettchen zu entfernen oder durch den Öler ein paar Tropfen Öl in die Nabe zu füllen. So hält die Nabe eigentlich ewig. Wichtig ist aber auch die korekte Einstellung der Schaltung.
Wem die Torpedo 415/515 oder die Nachfolgemodelle nicht gefällt, der könnte zum Modell 55 greifen. Das Modell 55 ist Tandem/Schwerlastgeeignet. Diese Nabe ist aber etwas Komplizierter aufgebaut, und auch die Ersatzteibeschaffung ist etwas schwieriger.
Die 3-Gangnaben sind ohne Bremse, mit Rücktrittbremse, später auch mit Trommelbremse und die I-Motion von Sram sogar als Scheibenbremsmodell zu haben. Die Qualität der Naben soll aber, je jünger sie sind immer schlechter geworden sein. ?
Ich habe mein Kalkhoff mit Trommelbremse vorn, und Rücktrittbremse aufgebaut. Langt für den täglichen Gebrauch und auch für die Urlaubstour. Für Hochgebirgsabfahrten vielleicht nicht unbedingt ideal, aber auch machbar. Für so einen Fall könnte man noch eine dritte Bremse(Felgenbremse) montieren. Wer einen Rahmen mit Scheibenbremsaufnahme hat, der könnte zur Scheibenbrems-i-Motion greifen. Kostet unter 100 Euro neu plus Bremse.
Ich habe hier im Forum gelesen, das so manch einer sein Rad welches ein R-Gerät verbaut hat, zusätzlich noch mit 2-Fachkurbel ausgerüstet hat. Diese möglichkeit hat man natürlich auch bei einem Rad mit 3-Gangschaltung, und dann evtl. sogar mit Rücktrittbremse. Die Torpedo 55/415/515 können mit zwei Ritzeln bestückt werden. Wer dann vorne noch eine 3-Fachkurbel montiertkann bis zu 18 Gängen rauholen. Wie es dann aber mit der Haltbarkeit aussieht, kann ich nicht sagen. Am ehesten wäre dafür wohl das Modell 55 geeignet, da Schwerlasttauglich. Nur hätte man in dem Fall drei Schalter zu bedienen. Oder man greift gleich zur Dual-Drive.
Wer aber eine gute Übersetzung wählt, gut Schmiert/Ölt und ohne Last schaltet sowie immer auf korekte Einstellung der Schaltung achtet, der wird diese gut gemachte 3-Gangnabe auch weit über 100000 Kilometer fahren können.
Wenn doch mal was kaputt gehen sollte, so kann man es leicht selber ? reparieren, reparieren lassen, oder man kauft sich für kleines Geld ein Baugleiches Gerauchtmodell und wechselt einfach das komplette Innenleben aus. Bei einer längeren Tour könnte man na klar auch ein Nabeninnenleben als Ersatz mitnehmen?.
Wenn ich mir jetzt noch die Kostenersparnis im Vergleich zum Anschaffungspreis R-Gerät ansehe, so ist auch schon der nächste Urlaub gesichert.
Ich würde auf die Frage 3-Gangnabe im Reiserad? Ganz klar mit Ja beantworten