Warum erwähne ich nun das Furkajoch? Die interne Suche im Forum ergibt, dass es hier noch nicht sehr bekannt ist. Landschaftlich ist besonders der Westanstieg von Rankweil sehr reizvoll. Der Pass liegt aber offensichtlich abseits der von Reiseradlern bevorzugten Routen. Außerdem ist es im letzten Drittel (ab Laterns Bad) recht anspruchsvoll, d. h. steil.
Ja schon, liegt nicht direkt auf einer Hauptroute. Könnte man allerdings zusammen mit Faschinjoch als Vorlauf ins Montafon mit Bielerhöhe nehmen - auch Arlberg bietet sich an. Der Hochtannbergpass dürfte hingegen vielen Reiseradlern auch nicht schmecken wegen dem vielen Verkehr. Er ist aber ideal, um einen hochkarätigen Alpenpass direkt vom Bodensee aus zu fahren. Ggf. auch als Tagestour denkbar, wenn man mit dem Zug von/nach Lindau fährt. Ich bin ihn mal im Rahmen einer Wochendtour gefahren (als Rundkurs über Faschinajoch).
In der Ecke Bregenzerwald gibt es auch noch ein paar weitere versteckte Anstiege, von denen ich auch noch welche demnächst vorstellen wollte. Zudem stände das Appenzellerland für weitere herrliche Rundkurse bereit.
Aber gehört der Pass nun zu meinen Lieblingsanstiegen in den Alpen? Ehrlich gesagt, ich weiß es (noch) nicht, an den Steilstellen war ich zu sehr mit mir selbst beschäftigt (aber das lag an mir). Es gibt schwierigere Pässe. Die vielen Motrorradfahrer am Ende waren echt lästig.
Da hast du ähnliche Erfahrungen gemacht wie ich. War bei mir auch Supersonnentag, Spätsommer und Sonntag. Gerade dann ist der Pass herrlich, aber eben auch gut besucht von Motorradfahrern. Ich bin dieses Jahr (hätten wir uns begegnen können?) auch an einem Wochenende das Faschinajoch von Au aus gefahren - da wird auf der Ostseite bei Damüls die Straße ausgebaut - das dürfte auch mit Blick auf den verstärkten Verkehr gemacht werden. Zum Glück war ich früh morgens unterwegs, da waren die Motorräder noch wenig aktiv.