Hi Klemmi,
In Antwort auf: Klemmi

1. Frage: Systemgewicht.Wird das bei Reiserädern tatsächlich durch den Rahmen begrenzt?

Kommt drauf an. Wie immer gilt: Das schwächste Glied bestimmt die Haltbarkeit.
Bei Kompletträdern gibt der Hersteller im Normalfall ein zulässiges Maximalgewicht an, wegen welchem Teil er da tut weiß nur er.
Wenn man sein Rad selbst aufbauen will, muss man dann halt schauen, dass der Rahmen die entsprechende Belastbarkeit mitbringt.

In Antwort auf: Klemmi

ich habe nicht gefragt und die Händler haben nicht gesagt. Und vor allen die genannten Shops sind keine reinen, "Wir wollen nur Verkaufen" Shops.

Das tun - leider - die wenigsten Läden. Meiner Erfahrung nach würden einem 99% aller Läden jedes Rad verkaufen. Bis es im Gespräch zu den Themen Belastung und Garantie und das dann auch noch schriftlich geht. Dann werden die Verkäufer meist ratlos.

In Antwort auf: Klemmi

Jetzt bleiben bis 180Kg noch 125Kg Fahrergewicht.

Wenn ich soweit bin, geb ich Bescheid. zwinker
Wenn man sich keine Gedanke zu dem Thema machen muss ist das ja auch nett, bei mir funktioniert das nicht. Gerade auch durch die Erfahrungen die hier im Forum schon gemacht wurden.
Bei mir schaut das im Moment so aus: Sommer, mit Zeit zum Bewegen, nackig 135kg (nicht lästern, ich hat schon deutlich mehr), Winter mit viel Arbeit eher 145kg. Beide Werte sinken zwar langsam, aber halt nur langsam.
Meist fahre ich aber nicht nackt Fahrrad. Also mal gewogen vor und nach dem fertig machen für einen längeren Radlausflug bei um 0°C und drohendem Regen. Da sind dann dabei Winterradlschuhe, Funktionssocken, lange Unterhose + Unterhemd, Hose, Überhose, T-shirt, Fleecepulli, Softshell, Hardshell, Handschuhe, Mütze, Helm. Schwupp stehen knappe 10kg mehr auf der Waage. Dazu kommen dann noch zwei Flaschen Wasser (2kg), Satteltasche mit Pannenzeug (nie gewogen 1kg?) und noch ein bisschen was für Kleinkram wie Geldbeutel, Schlüssel, Handy, ne Banane usw. sagen wir mal zwei Kilo. Ergo muss ich im dümmsten Fall mit 160kg "Fahrergewicht" kalkulieren.
Da bleibt bis 180kg nicht viel.

In Antwort auf: Klemmi

Zudem einer solchen Tortour dann auch Bilder von zerbröselten Felgen hier im Forum folgen dürften. (woran dann natürlich wieder die bösen Feldgenbremsen aller Art schuld sind und in keinster Weise der unsachgemäße Umgang mit Felgen und Rad)

Naben, Felgen und Reifen haben bei mir noch nie Probleme bereitet. Wobei ich mir meiner Masse bewusst bin und dementsprechend immer versuche mein Radl im Optimalzustand zu halten. Dementsprechend gibts bei mir auch keine lockeren Speichen.

In Antwort auf: Klemmi

2. Wazu solle eine Federgabel am Reiserad gut sein? Die Dinger haben irgendwann mal Einzug im MTB-Bereich gefunden, wo sie nebst der Heckfedrung ja wirklich sinn machen, denn bei hohen Geschwindigkeiten auf schlechtem Grund kann man da schon mal den Kontakt mit dem Untergrund verlieren. Aber wer macht sowas mit einen Reiserad?


Das dürfte sicherlich Geschmackssache sein. Ich für meinen Teil finde nichts öder als über irgendwelche geteerten Radwege irgendwelchen Straßen entlang zu fahren. Da investiere ich lieber ein bisschen mehr Zeit in die Planung und fahre über Feld- Wald- und Wiesenwege. Wenn es sich ergibt oder gar planen lässt habe ich auch nichts gegen einen Trampelpfad - Entschuldigung, Singeltrail natürlich. zwinker
Deshalb hätte ich bei meinem nächsten Radl gerne eine Federgabel um einerseits mich, andererseits aber auch den Rahmen zu schonen.

Ciao,
Stefan





[/zitat]