Die Aufmerksamkeit ist dir mit Rohloff leider sofort gesichert-
Das "mal-eben-vor-dem-Supermarkt-abstellen" fällt mit einer solchen Aufwertung des Fahrrades viel schwerer.
Da habe ich glatt das Gegenteil erlebt. In den meisten Ländern wurde mein Rad von vielen als ärmlich angesehen.
Durch die Packtaschen fällt die Nabe nicht übermäßig auf, was auffällt ist, das es nur ein Zahnkranz und Ritzel hat.
Viele dachten ich wäre nur mit einem Eingangrad unterwegs. Wenn du dann noch einen Ledersattel hast denken viele das Rad sei aus dem 19. Jahrundert.
Ansonsten fällt ein Reiserad grundsätzlich
immer auf, das liegt aber am Gepäck und nicht an der Nabe!
Meine Rohloff kann ich natürlich nicht mit einem Schnellspanner sichern. Pitlock ist hier angesagt
Achtung, bei manchen Rädern (Velotraum Modell 2003) läßt sich die Nabe nicht mit Pitlock sichern!
Des weiteren verlangt Rohloff unverschämt viel Geld für den speziellen Ritzelabzieher oder für den Schaltgummi, der sich viel zu schnell abnutzt
Ein guter Händler leiht dir den selten benötigten (drehe nach 20.000km um) Ritzelabzieher mal aus.
Beim Schaltgummi haben sich in der Tat sehr schnell die Zahlen für die Gänge und alle feineren Erhebungen abgenutzt.
Deshalb kaufe ich mir aber nach 20.000km immer noch keinen neuen Schaltgummi, denn die Ganganzeige braucht man nicht
(man kann sowiso schalten wie man will) und trotz externer Schaltzugführung (schaltet schwerer) habe ich noch keine Probleme.
Das hängt aber auch stark von der Zugverlegung ab! Wenn die schlecht ist reißt zudem öfter der Schaltzug hab ich mir sagen lassen.
Unverschämt viel Geld bekommen alle in Deutschland,
billiger geht es im Ausland und dann bekommen die arbeitslosen Deutschen eben unverschämt viel Geld vom Arbeitsamt.
Wer Rohloffkunde ist macht sich von einer Firma abhängig.
Richtig.
Meine Kurbel war von Shimano, der Zahnkranz hatte 42 Zähne und ich wollte ihn austauschen in Argentinien und hielt das für kein Problem denn ich könnte jede Firma nehmen, bin unabhängig und Argentinien ist nicht gerade ein 3. Welt Land:
Gab es 42 Zähne, dann hatte der Zahnkranz 4 Arm, hatte er 5 Arm, dann war der Lochkreis zu klein, meist gab es aber nur 3fach Komplettbilliggarnituren oder gar nichts! (nicht mal in Bariloche!)
Shimano wechselt so oft, daß garantiert immer nur das unpassende vorhanden ist (z.B. auch 7,8,9-fach)
Die edlen Teile, die in Deutschland verkauft werden gibt es in einem großteil der Welt gar nicht oder höchstens in der Hauptstadt. Dort kannst du dir dann aber auch geschickt was von Daheim schicken lassen.
Wirtschaftlich günstiger ist Rohloff sicher nicht.(!) -da habe ich mir schon so mache Diskussion bei der Hotline von Rohloff gegeben, weil viele Kosten in deren Marketing-Milchmädchenrechnung nicht drinnen ist.
Schreib doch mal was es noch für Kosten gibt. Vielleicht kommen die auch noch auf mich zu.
- eine Reparatur ist von mir nicht mehr möglich bei herkömmlichen Naben, kann man noch mehr machen.
Ich wüßte nicht was ich bei meiner Sramnabe (3x7 am Stadtrad) selber machen könnte. Als sie Mucken machte blieb mir auch nichts anderes übrig als sie einzuschicken. (zum Glück Garantie)
Genauso bei einem kaputten Shimano-Schalthebel (altes Reiserad 9-fach). Da konnte nicht mal der Händler was machen, da hieß es neu
kaufen !
Rohloff ist keine
Wundernabe , man kann sich damit keine tolle, sorgenfreie Radreise erkaufen (man ist aber näher dran), genausowenig wie eine Reise abenteuerlicher wird wenn man einen Marathon XR aufzieht.
(mußte ich allgemein mal loswerden

gilt nicht speziell für Cat)
Gruß HvS