Ende gut!
(um nun noch zu berichten wie das ganze ausging)
In Folgsetzung des oben geposteten kam es dann letzten Sommer irgendwann wirklich dazu daß ich von Timo/frilius im PP-Laden freundlich empfangen (danke nochmal fürs Organisieren!) und zur Probefahrt des nun tatsächlich fahrbereiten Conqueror seinem Vorgesetzen weitergereicht wurde. Also alles gut? Leider nein. Dieser Vorgesetzte kam furiengleich auf mich zugefegt, durchbohrte mich mit Blicken, pfeilte mir seinen Zeigefinger entgegen und exaltierte: „Du also, ja! Jetzt hömma, ja, wenn du nicht aufhörst hier schlechte Stimmung im Internet zu verbreiten, dann kriegst du nämlich überhaupt keinen Rahmen von uns, ja!“ – und eine geschlagene Sekunde lang erstarrte ich im labilen Gleichgewicht zwischen konsterniertem Mitleid und lautem Loslachen. Ich benahm mich aber. Benommen fühlte ich mich sowieso. Es kam zur Probefahrt, aber ich muß sagen, ich habe wenn überhaupt irgendein, dann eher nur ein Golf-Gefühl bekommen. Ein Fahrrad eben, ja. Nicht mehr und nicht weniger. Es schien mir an seinem großen Pluspunkt, der besonderen Vieseitigkeit, eher zu leiden. Möglich daß es sich bei näherer Betrachtung und schwerbeladen als was gutes erwiesen hätte, wer weiß. Leider wollte ich es nun aber gar nicht mehr so genau wissen. Aua, mein Kopf. Nix wie weg.
Ich suchte weiter, ein tolles Hardo Wagner in der tollen Radspannerei (Mensch, sind die nett!) beeindruckte mich. Schlicht, wunderschön, und fährt sich famos. Ein edles Wesen. Nicht billig, und leider sehr schwer an weitergehende Informationen zu kommen. Die Herstellerfirma soll sich angeblich in Auflösung befinden. Schade.
Rotor/Generator: Nicht teuer, aber auch nicht in gutem Rufe stehend. Mir wurde von dieser Firma mehrfach dringend abgeraten.
Es begegnete mir im Zug ein Offrohler, hübsches Teil, Besitzer sehr zufrieden, aber doch ernüchternd teuer. Keinen Händler gefunden. Ich kam nicht weiter.
Dann starb obendrein auch noch mein siebzigerjahre-Heidemann-Stadtgurkenfahrrad, da war sofortiger Ersatz nötig. Der bestens intakte Rahmen eines ansonsten sehr havariert-gammligen Batavus Como, der mir überlassen wurde, wurde eine sehr lehrreiche Vorübung beim Fahrradzusammenbausteln. Es wurde hinten ne in Sputnik und Leader befindliche siebengängige Rollerbrake hinten und die nirogefelgte i-light-i-brake-Kombination vorn. Erleuchtung daran: die Sram bremst ganz! erheblich! besser. Wie gut wenn Rahmenrohre nen Wandstärkenwanst haben. Welche Ruhe wenn die Kette gebändigt und weggesperrt ist. Was für detailverliebte und höchst nützliche Fahrräder die Holländer doch bauen.
Neben dem bekannten MO 05 der Schweizer Armee gab es auch ein weniger bekanntes und nicht gerade schönes, aber sehr seetüchtiges/reisetaugliches MO 93. Allerdings nur Kompletträder, kein loser Rahmen war zu haben. Und ich hätte es nicht übers Herz gebracht ein solches Zeitdokument wie dieses Fahrrad zu zerpflücken oder auch nur umzubauen. (Naja, von dem grauenhaften Dynamo vielleicht abgesehen.)
Über einige Zeit war der stählerne Velotraum mein Favorit. Dank gebührt Velophil für die Geduld, den Kaffee und die Probefahrten. Ich bekam den Eindruck, auf nem jungen Hund zu reiten. Lebhaft, wendig, übermütig, sektlaunig, dieses Fahrrad macht großen Spaß. Wenn man ein Luxusstadtrad sucht - genau das isses. Gut, daß der Traum so teuer ist, sonst hätte ich ihn womöglich gekauft. Einzig das leichte Mißverhältnis aus einerseits noch nicht ganz abgeschlossen scheinender Selbstfindung und der und dem andererseits etwas voluminös wirkenden Selbstbewußtsein behagt mir an der Herstellerfirma nicht vollumfänglich.
Ich widerstand der Versuchung, mich auf ein Skagerrak zu setzen. Wahrscheinlich hätte ich es haben - und wahrscheinlich nicht bezahlen wollen. Auch MT2, FrancisDrake, All-Terra, Da-Gama usw. fielen hinten runter. Es muß Grenzen geben. Ein Tausendeurorahmen kommt nicht in Frage.(Bastabumm.)
Doch a propos Extrawurst, da kam wieder Patria ins Blickfeld. Patria. Dieser komische Name!? Zwar liegt mir Vaterlandsliebe eher fern, ich bin mit meinem bißchen Menschsein schon so ausgelastet, zum Deutschsein komme ich einfach nicht, für sowas fehlt mir echt die Zeit. Aber. Im Fahrradbereich siedeln doch sehr viele der in Mittelwesteuropa hergestellten Sachen irgendwo zwischen mindestens manierlich über beachtlich bis hin zu begeisternd, und langfristig gesehen sind sie auch preiswert. Patria kannte ich nur als Hersteller des kuriosen Modells Merano, was nun, abgesehen von der tollen Verarbeitung und Durchdachtheit, doch eher extravagant und wirklich nicht typisch für die Firma ist. Befaßte mich aber dann doch näher damit, als ich hörte daß die in gewissem Maße Maßrahmenbau betreiben, zwar keine Einzelanfertigungen, aber zu einem erstaunlichen Tarif: hundertdreißig Euro für ein längeres Oberrohr, das klingt gut. Ich hatte den Eindruck einer altehrwürdigen Manufaktur. So konservativ, daß man erstmal verwirrt ist. (Auf meine Frage nach Exzentertretlagergehäuse sagte man mir dort: „Nein, das machen wir hier bisher nicht. Aber, offen gesagt, wir beabsichtigen auch nicht, damit anzufangen.“ Ach so? Das machte mich recht neugierig, ich setzte mich aufs Terra. Es ist gewissermaßen das Gegenteil des Velotraums: Ein StrichAcht, ein Schiff, ein Dreimaster. Es will nicht beschleunigen und brettern, eher „nimmt es Fahrt auf“, und es behält diese dann recht gelassen bei. Weitere erste Eindrücke? Hm. Eine beschwichtigende Unbeirrbarkeit umfängt mich. Ich fahre erstmal, sehe mir die (mir eigentlich wohlbekannte) Gegend an. Und fahre und fahre. Vergesse fast das Fahrrad unter mir. Gucke spazieren. Komisch, diese Straße hatte ich noch nie so gesehen. Und fahre und fahre. Und war hier nicht früher an der Ecke ein…- Hoppla, wiewo weit bin ich denn eigentlich? — und da isser nun, der Moment der Erkenntnis: Ja suche ich denn nicht genau das, ein Verreise- und Davonfahrrad? Dann also scheine ich genau auf sowas zu sitzen. Dieses Rad kann man vergessen. Und sollte es deswegen nicht.
Wie schön daß wir uns gefunden haben.
Da ich mich an Tretlager und Steuersatz nicht selber rantraute suchte ich nun noch einen guten Mechaniker. Man machte mich auf einen Laden aufmerksam, den sensationell zu nennen eine Untertreibung ist: Fahrradfritze (.de) in Schöneberg. Ein Held, ein Genie, was soll man sagen. Der Mann sollte hallenfüllende Vortragsreisen unternehmen, mit seinen Geschichten über Stahl, Physik und den Rest der Welt. Oder Infrastrukturminister werden. Er strahlt interessiertheit und unterforderung aus. Würde man dort ein Stück Eisenbahnschiene anliefern, mit dem Auftrag, es in eine Armbanduhr umzubauen, bekäme man wahrscheinlich obendrein gute Anregungen zur Weiterentwicklung, welche praktischen Sonderfunktionen diese Uhr noch haben könnte. Ist morgen fertig. Falls es teurer wird als soundso rufen wir an. Wahnsinn!
Leider hatte man sommers zuviel zu tun, ich hätte warten müssen, aber mir war tatendringend zumute, denn ich wollte so lang noch Schönwetter war die Jungfernfahrt unternehmen. Die Laufräder, um schon mal loszulegen, baute also Komponentix, das ging schnell, präzise!, verläßlich, ohne aufhebens, mit kurzer aber gutsitzendr Beratung - bester Preußenstyle. Alles weitere geschah dann bei Fritze. Dieser herrliche Laden! Früher war mir oft mulmig, wenn Mechaniker mein Fahrrad anfaßten, ich machte es lieber langwierig aber selbst. Das hat sich nun aber ins Gegenteil verkehrt. Ich verlasse den Laden stets als glücklicher Kunde. Nun ist mein Bock also quasi fertig. Hipp Hipp…
Eines muß allerdings noch anders werden: wie einstmals John Wayne auf der Kuh sitze ich auf der Kurbel, oder eher schon Qurbel, wegen Kuhfaktor von fiesen 185 mm bei 113 Wellenlänge (weniger als 107 mm geht nicht, und die wenn-schon-dann-SKF sind so teuerrr) Weiß hier wohl jemand, welche
bezahlbaren (darunter verstehe ich zweistellig) und bevorzugt
schmalgeschmiedeten
170er
4kt-Kurbeln nicht nur
500/14-linientreu (sowas um die
54 mm) sind, sondern auch
25…27 mm Kröpfung (weil Hinterbau dort ca 124 mm breit) und
42 Zähne haben, außerdem aus Rücksicht auf Mrs. Jane Glider
ohne Steighilfengedöns und -als Sahnehäbchen- mit nicht allzu extravagantem
Lochkreis (vielleicht 110er oder so)?
Gibts das?? Ich weiß, das ist viel verlangt. Ach, dat wär so schön. Mercilmals.