Hallo Forum, ich bin der neue, und ich habe ein altes problem, bei dem Ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt:
früher war die welt ganz einfach. ich fuhr:
intec T8, also 28", rohloffenden, HS11.
damit habe ich das unternommen, was das rennvelo nicht gern macht, also
innerstädtische schlechtwetterfahrten mit vollen taschen oder anhänger
mit großeinkauf über rüttelpflaster schleppen. und neben diesen zweckentfremdungen als ein transpost/lastfahrrad habe ich innereuropäische mehrwöchige reisen mit gepäck, ganz überwiegend auf befestigten aber nicht immer glatten wegen damit gemacht.
eines tages, nach einem "auffahrunfall" gegen einen verkehrsberuhigungsblumenkübel ist das unterrohr eingeknickt. die gabel, die dumme sau, hat leider nicht nachgegeben, es handelt sich um die fortoriginale, völlig unnötigerweise verbaute scheibenbremsgabel mit angelöteten Vbrakesockeln.
nun muß also ein neuer rahmen her. eigentlich würde ich gern bei der gelegenheit auf 26 zoll umrüsten, aber ich befürchte kosten von ± 260 €, denn dann kann ich die laufräder bis auf die naben ja quasi wegwerfen. ziel ist also um die kosten irgendwo überschaubar zu halten, doch die meisten anbauteile weiterzuverwenden.
mein rahmenwunschzettel, grob nach wichtigkeit sortiert:
stahl (weil’s angeblich ein bißchen federt)
ungefedert (weil angeblich alle federungen entweder teuer oder schwer oder murks sind. einzige mir bekannte ausnahme: die geschobene schwinge des birdy)
eine lösung, rohloff ohne kettenspanner fahren zu können, bevorzugt exzenterlager: dadurch (mehr) platz, falls eines tages jemand mit erschwinglichen tretlagergetrieben auf den markt kommt.
sattelstütze 26,8 mm soll (mit hülsen) weiterhin verwendbar sein (keinkrieg ST, war teuer)
ich möchte die möglichkeit bzw. freiheit haben, dicke reifen zu fahren. bisher big apple 50 auf 622×19. wenn auch 60er reinpassen bin ich nicht unglücklich, auch wenn mir deren gewicht angst macht. – warum eigentlich werden 28-zöller rahmen immer so ätzend eng gebaut? bei 26ern gehts doch auch?
brauchbare, angenehme fahreigenschaften – beladen sowieso und möglichst wenn unbeladen auch.
nicht allzu aufrechte sitzposition. auf patria bezogen eher orange als gelb.
ich fahre (unbeladen) gern freihändig
ich mag einen opamäßig langen radstand
ich mag es, im vorderbau "platz zum wohnen" zu haben.
ich mag kurzen vorbau zugunsten einer direkten lenkung.
ich mag ein horizontales oberrohr um mich draufzusetzen und mit leuten ein pläuschchen zu halten.
ich fahre gern "hoch zu roß" - nix gegen hohe tretlager.
mir ist allerdings prinzipiell bewußt daß schon wenige millimeter abweichungen von der standardgeometrie oft mehr nachteile als vorteile bringen. gesamtlänge 176, masse 69,
im folgenden nun mein bisheriger stand des gerüchtesammelns. je mehr ich sagenhöre desto weniger habe ich das gefühl, noch durchzublicken. ich bitte euch um kommentare und korrekturen.
die vielfalt täuscht, fast alle stahlrahmen (auch edelmarken) kommen in wirklichkeit von Fort-CZ. mir bekannte ausnahmen: patria, wagner, velotraum.
ein eingebauter gepäckträger spart gewicht und bringt stabilität und ist hoch belastbar. angeboten wird das seltsamerweise nur bei tout terrain. die gibts aber nur gegen sehr viel geld mit bremssockeln.
hardowagner macht recht leichte rahmen mit (mir unerklärlich!) guten fahreigenschaften. problem könnte angeblich der anhängerbetrieb sein.
conqueror von pedalpower ist zwar angeblich schwer, aber angeblich robuster als andere rahmen, eher ein einmanntandem. es ist der einzige mir bekannte rahmen der, ohne mir scheibenbremsen aufzuzwingen, wahlweise 26er und 28er laufräder erlaubt, was mir wie oben beschrieben sehr entgegenkommt, dann kann ich auch später mal umrüsten. leider scheint es praktisch kaum möglich eine probefahrt zu machen, informationen über fahreigenschaften, gewicht oder rahmengeometrie zu bekommen. pedalpower sind womöglich gute handwerker, aber kommunikativ sind sie gewiß nicht. der (potenzielle) kunde wird stehengelassen, belächelt und stört allenthalben den betriebsablauf, das habe ich bei mehreren besuchen dort zu spüren bekommen. mir egal – ich will nicht liebe sondern nen rahmen. oder eben wenigstens informationen darüber. aber was ich auch anstelle: ich bekomme keine. **liebe leute, wenn jemand erfahrung oder gar ein exemplar das ich besichtigen könnte hat bin ich für ne meldung sehr dankbar**
velotraum fährt sich ganz prima und ist recht vielseitig, jedoch keine chance was in 28 zoll zu bekommen.
viele kleine schmieden wie krabo, norwid, nöll, wiesmann,… haben schöntolle, aber durchweg unerschwingliche rahmen (vierstelliger bereich)
übers patria terra gibts gleichviel gutes wie schlechtes zu lesen. es fährt sich kernig, behäbig und solide. hartlotmuffen sind angeblich irgendwie toller als geschweißte rahmen, der austausch eines rahmenrohres ist im un-fall (wie bei mir geschehen) angeblich oft machbar, beim geschweißten rahmen jedoch nur seltenst, wie ich erfahren habe.
utopia entfällt: nur kompletträder.
kogas schmucker randonneur konnte mich im fahrversuch leider gar nicht überzeugen. ob's einzelne rahmen gibt war nicht ermittelbar.
so. habe ich wichtige namen, rahmen und aspekte vergessen?
was ratet Ihr mir?
danke!