Mit Zügen hab ich seltener Probleme. Da wo Züge nach oben oder seitlich ne Öffnung haben wird auf die Dichtung geachtet, evtl. auch nen kleiner Klecks Fett. Und nach unten offene Zughüllenenden bekommen ne simple Endkappe ohne Dichtung, in der Hoffnung dass eingedrunges Wasser abläuft. Und der Rest des Zugs bleibt trocken. Das funktioniert ganz gut.

Das ungefettete Bremshebelgelenk fror mir während der Fahrt ein, als ich letztens in der Nacht bei -11°C feuchter Kälte rumgefahren bin. Musste ich während der Fahrt ständig dauerbetätigen.
Meine Stadtschlampen hab ich trotz mechanischer Bremsen immer Winterfest bekommen, aber durch kurzen Arbeitsweg bin ich etwas weicheiig geworden. Beim M5 hab ich noch nichtmal den Steuersatz gewartet, selbst der fror mir leicht an.