Deine Wünsche sind nicht alle in einem Gerät erfüllbar, manche nur teilweise. Schon gar nicht zum günstigen Preis. Die beste Smartphone-Tastatur hat das HTC Touch pro 2 (5 Tastenreihen mit Zifferntasten, gute 2-Finger-Bedienung). Alternativ gibt es klappbare Bluetooth-Tastaturen. Leider hat das einzig aktuell lieferbare Teil Treiberprobleme (Marke Freedom). Eine "möglichst große Volltastatur" hat kein Smartphone, sondern nur ein Notebook/Netbook. Davon gibt es auch Modelle mit Telefonfunktion.
Wörterbuch- und Sprachführersoftware gibt es kostenpflichtig u.a. für alle Windows Mobile-Geräte (Händler-Beispiel).
"Haltbar" ist relativ. Deine Zielländer sind warme Länder. Alle Geräte mit Lithiumakku haben damit Probleme. Die Ladeelektronik unterbricht ab 45-50°C Akkutemperatur den Ladevorgang. Beim HTC Touch pro 2 genügen z.B. Außentemperaturen über 25°C, um den Akku binnen einer halben Stunde am Dynamolader soweit aufzuheizen. Das liegt wiederum daran, dass die Geräte mit großem Display und schnellem Prozessor viel Energie benötigen und darum mit Ladeströmen bis zu 1 A geladen werden (rund 850 mA am HTC Touch pro 2 bei halbleerem Akku).
Autonavi (mit Routing) und Rasterkartensoftware kannst Du parallel auf einem Windows Mobile-Gerät betreiben. TomTom Navigator 7 ist in Deutschland nur fürs Grobe brauchbar, in Schweden auch für entlegene Waldwege. In südlichen Ländern ist die Kartenbasis aller Autonavis (angeblich) verbesserungswürdig.
Office-Software ist umsonst bei Windows Mobile dabei oder für 70 EUR in professioneller Art vom Fremdanbieter installierbar.
Eine wirklich brauchbare Kamera hat kein Smartphone. Fast jede Digitalkamera ist besser (Rauschverhalten, Auslöseverzögerung, Randschärfe, Farbwiedergabe...).
Apple-Geräte würde ich wegen des fest eingebauten Akkus ausschließen. Da der Akku am Dynamolader und bei Sonnenschein mehr gestresst wird, sollte ein Ersatzakku mitgeführt werden und schnell wechselbar sein (Standard bei allen, außer Apple).
Samsung Bada-Betriebssystem entfällt, da mangelndes Softwareangebot.
Google-Android-Geräte sind eigentlich für regelmäßige Internetverbindung konzipiert - im Auslandstarif zu teuer. Es gibt aber viel Software.
Alle Geräte mit einem kapazitivem Touchscreen (also alle neueren und teuren Modelle) sind für die Arbeit mit Rasterkarten nur noch bedingt brauchbar, weil Punkte nicht mehr punktgenau getroffen werden können (Stifte haben technisch bedingt keine Spitze mehr, sondern eine Fläche). Das verhindert, eigene Rasterkarten draußen nachzukalibrieren, was eine wichtige Funktion guter Rasterkartensoftware darstellt.
Windows Mobile 6.x-Geräte könnten alle Deine Software-Wünsche erfüllen. Leider nicht mehr lange, da Microsoft mit Windows Mobile 7 die Nachteile eines Mitbewerbers nachahmt: geschlossenes System, keine Zwischenablage, u.s.w. Kommerz geht vor Kundeninteresse.