Smartphon als GPS-Navi

Posted by: Velocio

Smartphon als GPS-Navi - 09/21/10 06:35 AM

Hallo zusammen,

spiele mit dem Gedanken mir so ein Smartphon zu holen um dieses gelegentlich auch als GPS-Navi zu nutzen, was auf jeden fall auch ohne Internetverbindung möglich sein soll.

Weiß jemand mit welchem Betriebssystemen und Programmen man das gut und günstig hinkriegt und wovon das noch abhängt?

Grüße
Vélocio
Posted by: Andreas

Re: Smartphon als GPS-Navi - 09/21/10 06:55 AM

Hallo,

Pathaway für Windows Mobile ist sehr gut, aber in der Bedienung schwierig. Das ist aber kein "Navi". Du kannst vorher erstellte Tracks nachfahren, aber das Programm berechnet keine Strecke.

MagicMaps2Go für Windows Mobile soll auch gut sein.

Grundsätzlich wirst Du einen Dynamo-Lader brauchen und einen Wetterschutz für das Gerät.

Gruß
Andreas
Posted by: KartenFreak

Re: Smartphon als GPS-Navi - 09/21/10 04:16 PM

Hallo,

auf Symbian-Systemen läuft die TwoNav-Software von ComepGPS, also eine Hybridlösung (Raster und Vektor).
Ich selbst benutze TwoNav für den Sportiva (reines Outdoor-Gerät), nachdem ich zunächst Garmin-User war, da die Auswahl (auch an kostenlosen) Karten hier viel größer ist.
Allerdings benötigt man eine gewisse Einarbeitungszeit und evtl. (kostenpflichtige) Zusatzsoftware.
Ob diese Lösung "gut und günstig" ist? Dazu müsste man schon wissen, was du genau willst und was das kosten darf.
Für mich ist immer die Schlüsselfrage: Welche Karten will ich nutzen (Raster/Vektor, für welche Länder, wie detailliert)?
Für reine Straßenkarten in Mitteleuropa gibt es wahrscheinlich bessere und günstigere Lösungen.

http://twonav.com/?op=2_1&prod=720&lang=0en
Posted by: Freundlich

Re: Smartphon als GPS-Navi - 09/21/10 04:41 PM

In Antwort auf: Velocio
Weiß jemand mit welchem Betriebssystemen und Programmen man das gut und günstig hinkriegt und wovon das noch abhängt?

Eine sehr unscharfe Frage zu einem sehr komplexen Thema. Bevor Hard- und Software gewählt werden, sollte Klarheit zu GPS bestehen: Welche Länder? Welche Karten? Raster- und/oder Vektorkarten? Welche? Auch Auto-Navi-Software? Was darf es kosten?
Wenn OSM-Rasterkarten genügen und ein billiges Gerät mit Windows Mobile 6.1. ausreicht, dann würde ich z.B. daran denken: Simvalley XP-45 für rund 130 EUR mit Software Navicomputer für Null Euro bzw. ein Spende beliebiger Höhe. Am Rad verpackt und geladen mit Navicase bike (eingebauter Dynamolader) für 90 EUR von Kuhnelektronik.
Weitere GPS-Programme (für Windows Mobile 6.x) kannst Du nach Belieben installieren.
Selbst arbeite ich mit HTC Touch pro 2 und diversen GPS-Programmen (am liebsten TomTom Navigator 7, GPS Tuner 5, Navicomputer). Am Rad sicher verpackt im Navicase bike ext, geladen mit E-Werk und gepuffert mit Akku Powertank L. Für den Preis könntest Du dann aber auch ein Telefon und ein GPS-Gerät haben.
Posted by: aighes

Re: Smartphon als GPS-Navi - 09/21/10 04:45 PM

Das beste ist meiner Meinung nach das du das Pferd von hinten aufzäumst.
Wo soll's langgehen?
Welche Karten gibt es für diese Region?
Welche Karte ist am besten?
Für welche Software gibt es diese Karte?
Welches Betriebssystem benötigt die Software?
Posted by: Freundlich

Re: Smartphon als GPS-Navi - 09/21/10 06:34 PM

Eine wichtige Korrektur zum oben von mir genannten Simvalley-Billig-Smartphone: Das Gerät hat keinen integrierten GPS-Chip, weshalb zu den Kosten noch ein Bluetooth-GPS-Empfänger zu addieren wäre. Gibt es ab ca. 20 EUR, bessere Geräte ab ca. 60 EUR. Technisch gesehen kann ein externer Bluetooth-GPS-Empfänger auch als Vorteil gewertet werden (Option auf besseren GPS-Chipsatz, weniger Akku- und Wärmebelastung des PDA).
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 09/21/10 07:44 PM

Um Tracks zu erstellen, enutze ich ab und an mein Nokia C5. Da ist das kostenlose Programm "Sportstracker" drauf aus dem OVI-Store. Will man die erstellten Tracks auf dem Handy mit einer Karte hinterlegt sehen, muss man beim Aufzeichnen den Internetzugang frei geben und Datentraffic bezahen. In meinem Fall kein Problem bei einem 100 MB-Datenpaket von blau.de für 3,95 €. Die Tacks kann man direkt vom Handy aus exportieren nach Google Earth oder auf das Portal von Sportstrker laden. Dort werden die Tracks auf Karten von google Maps angezeigt.
Die vom Handy zur Verfügung gestellte Zielnavigation habe ich noch nicht benutzt.
Posted by: Velocio

Re: Smartphon als GPS-Navi - 09/21/10 08:41 PM

Hallo, danke für die Tipps. Ich versuche gerade etwas Durchblick zu bekommen ...

In Antwort auf: KartenFreak

Dazu müsste man schon wissen, was du genau willst und was das kosten darf.

...vielleicht gibt es ja die Eierlegendewollmilchsau zu einem passablen Preis?

In Antwort auf: aighes
Das beste ist meiner Meinung nach das du das Pferd von hinten aufzäumst.
Wo soll's langgehen?
Welche Karten gibt es für diese Region?
Welche Karte ist am besten?
Für welche Software gibt es diese Karte?
Welches Betriebssystem benötigt die Software?


Also meistens geht’s ohne Navi sehr gut nur manchmal hätte ich doch gerne eins. Wenn man z.B. hierzulande eine nicht so toll beschilderte Radstrecke fährt oder auf Nebenstrecken in Ballungsgebieten unterwegs ist. Da würde ich gerne über einen Radroutenplaner die GPS Daten auf den Navi also das Smartphone übertragen um es bei Bedarf einschalten zu können.

Da ich die längern Touren, meist in Frankreich, Spanien und Italien nicht im Detail im Voraus plane, wäre eine gute „Spontanlösung“ auch wünschenswert. Also bei Bedarf wie beim Autonavi das Ziel angeben und losfahren.

Ich könnte mir auch vorstellen, ggf. ein Netbook mitzunehmen und drauf dann unterwegs bei Bedarf die nächste Tagestour zu planen. Dann müsste man auf dem Netbook ein Programm haben, dass die GPS-Tracks generiert.

Am idealsten wäre aber sicher eine Lösung, wo man auch per anklicken auf dem Touchscreen des Navis den Weg planen kann.

Zu den Kosten: kommt drauf an, was das Smartphone noch so kann. Wichtiger als die Navifunktion ist mir z.B. eine gute Übersetzungsfunktion und eine möglichst große Volltastatur.

Zusammengefasst:

- Vollständige Tastatur
- Haltbar
- Übersetzungssoftware soll laufen
- GPS Navigation möglichst kostenlos in jedem fall offline
- Brauchbare Kamera (3 MP)
- Office Funktionen
- Möglichst günstig
- Möglichst kein Nokia

Die Frage nach dem Betriebssystem denke ich ist auch die, die man zuerst beantworten müsste. Da die Naivfunktion das komplizierteste sein dürfe, wollte ich die erst mal klären, welches Betriebssystem dafür das beste ist.

Posted by: Freundlich

Re: Smartphon als GPS-Navi - 09/21/10 10:32 PM

Deine Wünsche sind nicht alle in einem Gerät erfüllbar, manche nur teilweise. Schon gar nicht zum günstigen Preis. Die beste Smartphone-Tastatur hat das HTC Touch pro 2 (5 Tastenreihen mit Zifferntasten, gute 2-Finger-Bedienung). Alternativ gibt es klappbare Bluetooth-Tastaturen. Leider hat das einzig aktuell lieferbare Teil Treiberprobleme (Marke Freedom). Eine "möglichst große Volltastatur" hat kein Smartphone, sondern nur ein Notebook/Netbook. Davon gibt es auch Modelle mit Telefonfunktion.
Wörterbuch- und Sprachführersoftware gibt es kostenpflichtig u.a. für alle Windows Mobile-Geräte (Händler-Beispiel).
"Haltbar" ist relativ. Deine Zielländer sind warme Länder. Alle Geräte mit Lithiumakku haben damit Probleme. Die Ladeelektronik unterbricht ab 45-50°C Akkutemperatur den Ladevorgang. Beim HTC Touch pro 2 genügen z.B. Außentemperaturen über 25°C, um den Akku binnen einer halben Stunde am Dynamolader soweit aufzuheizen. Das liegt wiederum daran, dass die Geräte mit großem Display und schnellem Prozessor viel Energie benötigen und darum mit Ladeströmen bis zu 1 A geladen werden (rund 850 mA am HTC Touch pro 2 bei halbleerem Akku).
Autonavi (mit Routing) und Rasterkartensoftware kannst Du parallel auf einem Windows Mobile-Gerät betreiben. TomTom Navigator 7 ist in Deutschland nur fürs Grobe brauchbar, in Schweden auch für entlegene Waldwege. In südlichen Ländern ist die Kartenbasis aller Autonavis (angeblich) verbesserungswürdig.
Office-Software ist umsonst bei Windows Mobile dabei oder für 70 EUR in professioneller Art vom Fremdanbieter installierbar.
Eine wirklich brauchbare Kamera hat kein Smartphone. Fast jede Digitalkamera ist besser (Rauschverhalten, Auslöseverzögerung, Randschärfe, Farbwiedergabe...).
Apple-Geräte würde ich wegen des fest eingebauten Akkus ausschließen. Da der Akku am Dynamolader und bei Sonnenschein mehr gestresst wird, sollte ein Ersatzakku mitgeführt werden und schnell wechselbar sein (Standard bei allen, außer Apple).
Samsung Bada-Betriebssystem entfällt, da mangelndes Softwareangebot.
Google-Android-Geräte sind eigentlich für regelmäßige Internetverbindung konzipiert - im Auslandstarif zu teuer. Es gibt aber viel Software.
Alle Geräte mit einem kapazitivem Touchscreen (also alle neueren und teuren Modelle) sind für die Arbeit mit Rasterkarten nur noch bedingt brauchbar, weil Punkte nicht mehr punktgenau getroffen werden können (Stifte haben technisch bedingt keine Spitze mehr, sondern eine Fläche). Das verhindert, eigene Rasterkarten draußen nachzukalibrieren, was eine wichtige Funktion guter Rasterkartensoftware darstellt.
Windows Mobile 6.x-Geräte könnten alle Deine Software-Wünsche erfüllen. Leider nicht mehr lange, da Microsoft mit Windows Mobile 7 die Nachteile eines Mitbewerbers nachahmt: geschlossenes System, keine Zwischenablage, u.s.w. Kommerz geht vor Kundeninteresse.
Posted by: Florian M.

Re: Smartphon als GPS-Navi - 09/24/10 08:32 AM

Hallo!

Ich habe mir ziemlich genau die gleichen Fragen gestellt.

Ich kann dir nur zu Android raten. Dauerhafte Datenverbindung braucht man nur, wenn man die entsprechenden Dienste nutzen will. Da sehe ich überhaupt keinen Nachteil. Der Nutzen des Geräts wird nicht eingeschränkt, wenn man die Mobile Datenverbindung manuell (und das geht einfach mit einem Knopfdruck) ausschaltet. Also da kommt keine Fehlermeldung oder irgendwas von Android. Bloß keine Emails mehr. Daten-Roaming kann man noch extra deaktivieren, bzw. ist standardmäßig sowieso deaktiviert. Also um die (unverschämt Hohen) Kosten im Ausland braucht man sich nicht zu sorgen. In jedem größerem Ort findet sich irgendwo WLAN.

Aktuelle Versionen von Windows Mobile laufen aus; da kümmert sich keiner mehr um die Software (außer die noch Geld verdienen wollen). Und die 7er-Version wird (wie mein Vorredner einwendet) ein geschlossenes System sein, da weiß man nicht, was man noch bekommt.

Und die ganzen "hauseigenen" Betriebssysteme (Symbian, Bada, etc.) solltest du mangels Softwareangebot gleich vergessen.

Ich war mit meinem HTC Desire fast drei Wochen auf Radtour und hat super funktioniert.

Beim Bergsteigen ist es eine noch bessere Hilfe. Akku hält inkl. Trackaufzeichnung (13h) und über hundert Fotos locker den Tag durch. In den Bergen hatte ich das Gerät aber im "Flugzeugmodus", weil sowieso kein Netz verfügbar ist, und so wirlich nur die Navi- bzw. Foto-Software Strom ziehen.

Das einzige, was mich an meinem Gerät stört, ist, dass das Display in der Sonne schwer abzulesen ist. Beim Wandern nicht so das Problem, am Lenker befestigt, schon eher.

Meine Frau hat neuerdings das Samsung Galaxy S mit Superamoled-Display und das ist immer richtig gut zu sehen. Ende Oktober müsste es mit Android 2.2 zu haben sein. Das ist auch meine Empfehlung an dich. Es hat zwar keine feste Tastatur, aber das Display ist so groß, dass man fast zehn-Finger schreiben kann...

Mein Desire, ist bis auf die Ablesbarkeit in der Sonne auch super. Wenn du es billiger willst, gibts noch das HTC Wildfire und das Samsung Galaxy 3. Beide aber wegen der schlechteren Auflösung auch ein bisl weniger geeignet.

Die beste Outdoor-Software übrigens: http://www.oruxmaps.com/index.html

Und im Inland (Datenzugang) kannst du sehr gut die Google-Navigation (Satelliten-Ansicht, Text2Speech) benutzen.

Das einzige, was ich nicht gemacht habe, ist selbst Tracks im "Gelände" zu erstellen. Das ist ganz schön fummelig und am richtigen Rechner deutlich komfortabler.

Ach so, der eingebaute GPS-Empfänger ist für normale Gegebenheiten vollkommen ausreichend. Allerdings hatte ich in den Bergen in Schluchten bei Nebel und Schnee manchmal eine zu geringe Signalstärke.
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 09/24/10 09:30 AM

In Antwort auf: Florian M.

Beim Bergsteigen ist es eine noch bessere Hilfe. Akku hält inkl. Trackaufzeichnung (13h) und über hundert Fotos locker den Tag durch. In den Bergen hatte ich das Gerät aber im "Flugzeugmodus", weil sowieso kein Netz verfügbar ist, und so wirlich nur die Navi- bzw. Foto-Software Strom ziehen.


Könntest Du diesen Wert bitte mal genauer erläutern. Wie waren die Resteinstellungen. Ich lese hier sonst immer Werte von 4 bis 5 Stunden. Und das alle zu doof sind, den Flugzeugmodus zu nutzen, würde mich dann doch etwas überraschen.

In Antwort auf: Florian M.
Ach so, der eingebaute GPS-Empfänger ist für normale Gegebenheiten vollkommen ausreichend. Allerdings hatte ich in den Bergen in Schluchten bei Nebel und Schnee manchmal eine zu geringe Signalstärke.


Wald und Hochhausschluchten sind für den Radfahrer relevanter. Wie sehen da deine konkreten Erfahrungen aus?

Viele Grüße
Stephan
Posted by: Florian M.

Re: Smartphon als GPS-Navi - 09/24/10 12:53 PM

Resteinstellungen so wie immer. Also egal. Anwendungen: Kamera, gpstest. 80% oruxmaps (tracking, inkl. Routenalarm (bei verlassen, des geladenen tracks) und trackaufzeichnung). Hab noch mal nachgeguckt: die tracks (vormittag/nachmittag) haben eine aufzeichnungsdauer von 9h. Handy lief den tag 6.30 bis abends.
Das Problem, das der Flugzeugmodus den Akku leer zieht tritt bei mir seit dem update auf 2.2 nicht mehr auf.
Die Trackaufzeichnung lief im powersafe-modua (30s, min 80m).

Ach so, zu dem empfang auf dem rad, kann ich leider nichts sagen. In Dänemark gibt es so wenig Wald. Und in Kopenhagen hatte ich auch immer ein Signal.

Werde heute abend mal einen empfangvergleichsbeitrag aufmachen.
Posted by: kontiki_tom

Re: Smartphon als GPS-Navi - 02/01/11 11:05 AM

Hallo zusammen, ich hänge mich mal dran bzw. ziehe den Faden wieder nach oben:

Dieses Jahr soll es nach Russland , Krim, Baikal und noch weiter östlich gehen.
Gibt es auch fuer diese Gegenden eine Karte fuer Smartphones ?

Bisher bin ich am zweifeln ob ich nicht lieber:
- normales Handy mit 'AuslandsSim'
- GPS Garmin um wenigstens die Richtung zu finden
- Netbook um Planungen bzw passwortgeschützten Heimatblog zu pflegen

oder
- Smartphone (vielleicht mit Klapptastatur)

Gruss Arndt
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 02/01/11 11:47 AM

In Antwort auf: kontiki_tom

Dieses Jahr soll es nach Russland , Krim, Baikal und noch weiter östlich gehen.
Gibt es auch fuer diese Gegenden eine Karte fuer Smartphones ?

Falls Du Rastergrafikkarten meinst google nach mobile atlas creator, schau dir die Krim bei den verschiedenen Kartenanbietern an und entscheide.

Falls es Vektorkarten sein sollten, dann schau dir die üblich verdächtigen Navigationsprogramme an. Ob die für die Gegend taugen, können dir vielleicht andere sagen.

Je nachdem wie Du die Blogpflege betreiben willst, das ist auch mit einem Smartphon möglich. Wobei ich dann darauf achten würde, dass Du eine anständige Handschriftenerkennung hast, weil damit kann man meiner Meinung nach sehr entspannt lange Texte am Telephon schreiben wie mit diversen Tasaturen.

Sobald es um Bilder hochladen geht, wäre mir das technisch zu aufwendig.

Ich habe meine "Reisetagebücher", welche ich dann im Netz veröffentlicht habe, so erstellt. Dazu nutze ich den Buchstabenerkenner von WindowsMobile. Displayschutzfolie ist aber dann Pflicht.

Routen planen kannst Du je nach Bedienungsfreundlichkeit der Software auch am Telephon.

Viele Grüße
Stephan
Posted by: kontiki_tom

Re: Smartphon als GPS-Navi - 02/02/11 05:34 PM

Danke fuer die Infos.

Ich schaue jetzt erstmal nach Karten.
Kennst du zufällig auch eine günstige 'AuslandsSim'?

Gruss Arndt
Posted by: Matthias73

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/10/11 08:45 AM

Für den nächsten Radurlaub in Skandinavien überlege ich mir das Nokia N8 zuzulegen.
N8, weil es meiner Meinung nach einige Vorteile bietet:
- Kamera mit 12 Megapixel
- Durch USB On-the-Go kann eine externe Festplatte direkt ans Handy angeschlossen werden, und damit gibt es praktisch unbegrenzte Speicherkapazität für Musik und Fotos
- kostenlose Ovi Maps

Nachteile wie das langsame Betriebssystem kann ich, glaube ich, akzeptieren; als Wetterschutz werde ich dann noch so was wie das Navicase kaufen.
Ein Notebook möchte ich auf der Reise definitiv nicht mitschleppen.

Jetzt stellt sich die eigentliche Frage, ob das N8 nicht auch gleich das GPS-Navi ersetzen kann.
Ich möchte die Tour unterwegs spontan nach Lust und Laune planen und fahren. Also nicht vorher zu Hause am Rechner alles aushecken, sondern erst während des Urlaubs.
Ich stelle mir vor, dass ich nur eine grobe Papierkarte als Übersicht mitführe und dann die Fahrradroute für jeweils den nächsten Tag im N8 plane und mich damit navigieren lasse.
Also z.B. Start und Ziel eingeben und danach noch Details der Route nach eigenem Geschmack im Streckenverlauf abändern,
oder direkt die ganze geplante Tagesstrecke so im Handy eingeben, so wie man sie fahren will.

Zusammengefasst ein paar Fragen:
- Ist GPS-Planung im Handy machbar, oder eher zu kompliziert/aufwändig?
- Reichen die Ovi Maps aus, oder kann/muß man sich noch andere Karten dazuladen?
- Wo sind den die Vor- und Nachteile bei Nokia’s Symbian vs. Android in Bezug auf GPS?
- sind die Dateien von archiescampings auf’s Handy aufspielbar?
Posted by: Andreas

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/10/11 08:53 AM

Hallo Matthias,

In Antwort auf: Matthias73
Für den nächsten Radurlaub in Skandinavien überlege ich mir das Nokia N8 zuzulegen.
N8, weil es meiner Meinung nach einige Vorteile bietet:
- Kamera mit 12 Megapixel


Aua! Aber wie Du meinst.

In Antwort auf: Matthias73
Also z.B. Start und Ziel eingeben und danach noch Details der Route nach eigenem Geschmack im Streckenverlauf abändern, oder direkt die ganze geplante Tagesstrecke so im Handy eingeben, so wie man sie fahren will.


Geht definitiv nicht mit Ovi Maps. Du bräuchtest ein anderes Programm mit Kartenmaterial. Das Planen auf dem Mini-Bildschirm macht keinen Spaß! Im Notfall ist es besser als nichts, aber mehr auch nicht.

In Antwort auf: Matthias73
- sind die Dateien von archiescampings auf’s Handy aufspielbar?


Zumindest nicht für Ovi Maps.

Leitsätze:
Eine Kamera ist eine Kamera
Ein GPS-Apparat ist ein GPS-Apparat
Ein Telefon ist ein Telefon

Grüße
Andreas
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/10/11 08:59 AM

In Antwort auf: Matthias73

- Ist GPS-Planung im Handy machbar, oder eher zu kompliziert/aufwändig?
- sind die Dateien von archiescampings auf’s Handy aufspielbar?

Das kommt ganz auf das Programm an, dass Du verwenden willst und nicht vom Gerät und der Plattform.
In Antwort auf: Matthias73

- Reichen die Ovi Maps aus, oder kann/muß man sich noch andere Karten dazuladen?

Das hängt vom Gebiet und von deinen Vorlieben ab.

Ich weiß nicht ganz ergiebig meine Antwort. Persönlich würde ich von Symbian absehen. Du kannst herausfinden, ob ein Programm deine Wünsche erfüllt. Die Wahrscheinlichkeit das Du Unterstützung und Antworten bei windowsmobile oder Android Programmen findest, ohne das Programm auszuprobieren, würde ich nach meiner hiesigen Leseerfahrung als deutlich höher einstufen. Bei Symbian kaufst Du dir vermutlich die Katze im Sack.


Viele Grüße
Stephan
Posted by: aighes

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/10/11 09:50 AM

Meiner Meinung nach sollte man nicht schauen, was mit dem Gerät geht und sich dann damit zufrieden geben, sondern genau am anderen Ende anfangen.

Was brauche ich und wie kann ich dieses erreichen? Das sind Fragen, die man sich am Anfang stellen sollte. Ich kenne OviMaps nicht, vermute aber mal, dass es nicht viel mehr als das ist was man vom normalen Navi schon kennt. Ergo mehr oder weniger untauglich fürs Radeln.

Letztlich musst du den Entscheidungsprozess aber selber vollziehen, weil nur du weißt, was du brauchst und wie wichtig dir einzelne Funktionen sind.

Ich bin auch eher ein Anhänger von:
In Antwort auf: Andreas R

Eine Kamera ist eine Kamera
Ein GPS-Apparat ist ein GPS-Apparat
Ein Telefon ist ein Telefon
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/10/11 12:28 PM

Moin, kleine Anmerkung: Mit einem Nokia Smartphone/Handy mit GPS-Funktion bist nicht auf OVI-Karten beschränkt. Es gibt diverse andere Navi-Programme, die unter Symbian laufen. Beispielsweise Google-Maps. Nachteil ist, dass diese Programme Internetzugang brauchen. Die "Einfachversion" von OVI-MAPS läuft auch im Offline-Modus. Dann kann man allerdings nicht alle Funktionen nutzen, was meistens dazu führt, dass man doch den Internetzugang nutzt. Als unterstützendes Hilfsmittel finde ich Navi auf dem Smartphone/Handy ok. Ich nutze trotzdem lieber die guten alten Landkarten. Bin aber eh nicht so den elektronischen Geräten zugetan. Bin halt n alter Mann. :-)
Posted by: ZaphodDU

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/10/11 04:01 PM

In Antwort auf: Andreas R

Leitsätze:
Eine Kamera ist eine Kamera
Ein GPS-Apparat ist ein GPS-Apparat
Ein Telefon ist ein Telefon


Das hat Dir der Teufel gesagt!
Lass Dir nicht von irgendwelchen Aufklärern sagen, dass Allerweilts-Telefone (sogenannte Smartphones) nicht mit den jeweiligen Spezialgeräten vergleichbar sind. Was man in ein Spezialgerät packt kann man doch auch ohne Weiteres in ein Kombigerät packen. Ich hab mir jetzt letztens ein Teppichmesser und und zwei Roulandenspieße an mein Telefon geklebt. Jetzt kann ich nicht nur telefonieren, total gute Fotos machen, navigieren und surfen, sondern auch noch essen und Kartoffeln schälen.
Wenn ich dann wieder aus dem Krankenhaus entlassen bin, baue ich mir einen Schutz an die Messerklinge und die Rouladenspieße, damit ich mich beim telefonieren nicht mehr schneide. Außerdem kommt dann da noch ein Päckchen Pflaster dran.

Ich versteh auch nicht, was die Leute damit meinen, dass die Fotos von meinem Smartphone so verwaschen und überschärft sind. Außerdem wollte mir letztens jemand weißmachen, dass die Bilder farbstichig sind. Dann hat er noch was von verrauscht gefaselt. Man kann doch ganz deutlich erkennen, was ich da fotografiert hab! Teilweise erkennt man sogar Gesichter!

Was mich ja so ein bisschen stört sind die unzureichenden Befestigungs- und Stromversorgungsmöglichkeiten. Warum kapieren die Hersteller auch nicht, dass mein Smartphone an den Lenker gehört und ich das GPS auch länger als 3 Stunden zwischen den Ladezyklen nutzen will? Dabei war das doch so teuer!

Gruß

Peter
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/10/11 09:44 PM

In Antwort auf: Matthias73
Nokia N8

Ich habe mir gerade den Preis dieses Gerätes ohne Vertrag angesehen. Ich würde mir mal überlegen, ob ein GPS-Gerät und Kamera nicht auf einen ähnlichen Preis wie N8 plus Navicase kommt.

Die Smartphoneidee als GPS ist eigentlich nur dann interessant, wenn das Smartphone entsprechend billig ist.

Was hält die Runde hier von Garmin Dakota 20 mit City Navigator? CN dürfte für Skandinavien reichen? OSM ist grausam.


Viele Grüße
Stephan
Posted by: Job

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/10/11 10:05 PM

ich würd mir lieber ein gerät mit android zulegen. Da läuft auch OSM drauf. Hier noch eine Interessante Anwendung.

:job
Posted by: aighes

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/10/11 10:14 PM

OSM ist da nicht vollständig, aber die wesentlichen Straßen, die man braucht sind da. Man muss bedenken, dass es meist nicht sonderlich viele Alternativen. Ob da nun ein CityNavigator viel besser ist, weiß ich nicht.

Wenn aber der Wunsch da ist, dass ein Gerät alles erschlagen soll, dann würde ich auch eher zu einer offenen Plattform wie Android greifen. Da gibt es viele Programmierer und dementsprechend eine große Auswahl an Software.
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/10/11 10:32 PM

Als oller Rumreisender geh ich in Städten zur Touristeninfo und hol mir da Infos. Fast immer gab es da sehr gute Karten in Papiermaterial. War früher gängig. Und wie wäre es mal die Einheimischen zu fragen? Könnte zu netten Kontakten führen. :-) Navi ist ok. Phones zu nutzen ist hilfreich. Aber was macht eine Reise aus? Abenteuer! Neue Erfahrungen! Nette Leute kennenlernen! Da kann ein elektronisches Gerät auch mal im Wege stehen. Als HILFSMITTEL ist es bestimmt legitim. Aber bitte nicht als als bestimmendes Gerät. ROLLO
Posted by: aighes

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/10/11 10:34 PM

Das eine schließt das andere ja nicht aus und die endlose Diskussion müssen wir hier auch nicht unbedingt erneut beginnen und Einheimische Fragen kann in der Einöde von Nordeuropa recht kompliziert werden. zwinker
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/10/11 10:58 PM

Gerade in der Einöde wird es interessant. :)) Die Menschen dort sind besonders gastfreundlich!!!! ROLLO
Posted by: ZaphodDU

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/10/11 11:13 PM

In Antwort auf: StephanZ

Was hält die Runde hier von Garmin Dakota 20 mit City Navigator? CN dürfte für Skandinavien reichen? OSM ist grausam.

Mit einer ähnlichen Kombination bin ich etwa ein Jahr hingekommen. Zwar noch mit einem alten Etrex Vista Cx aber auch mit der CN als Karte. Ergänzt mit der OSM-Karte (kann man beides in einem Image kombinieren oder die eine in den Gerätespeicher und die andere auf die Speicherkarte spielen) ist das eine gelungene Kombination, wenn man Routing will und nicht gerade Krösus ist (... und keine illegalen Kanäle nutzen möchte...)

Die CN hat Adressrouting, die OSM-Karte (z.B. Velomap) hat manche touristisch interessante Strecke, die bei ersterer fehlt. Wenn man dann mit Hilfe einer Papierkarte eine *schöne* Strecke plant und sie dann als *Route* ins Gerät eingibt, hat man gute Chancen zufrieden zu werden.

Übrigens: Für nicht allzu viel Geld bekommt man so manches Outdoor-Navi bei einer bekannten Auktionsplattform. Sie sind allesamt schlag- und wasserfester als sämtliche Smartphones und man kann normale Mignon-Akkus nutzen. Obendrein schlucken sie im Betrieb weniger Strom.

Gruß

Peter
Posted by: Matthias73

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 06:07 AM

[zitat=Andreas R]
Leitsätze:
Eine Kamera ist eine Kamera
Ein GPS-Apparat ist ein GPS-Apparat
Ein Telefon ist ein Telefon

Natürlich ist jedes einzelne Gerät für sich gesehen besser als ein Smartphone. Dazu käme dann auch noch MP3-Player und Laptop.
Der Reiz besteht allerdings darin, dass ein gutes Handy all diese Eigenschaften halbwegs vereint und man so im Urlaub auf eine Menge Elektrokrempel verzichten kann.
Jedem steht frei zu entscheiden, ob er die Kompromisse akzeptiert, oder ob er zusätzlich z.B. einen Fotoapparat für die Landschaftsaufnahmen mitnehmen möchte.

Für mich jedenfalls reichen die meisten Funktionen aus; bei dem GPS stellt sich allerdings die Frage nach dem Möglichen und genau darum geht’s doch in diesem Beitrag.


Wenn es absolut unsinnig oder viel zu aufwändig ist, eine GPS Planung mit dem Handy während der Tour durchzuführen, dann muß halt doch ein Garmin her, aber erstmal versuche ich das zu vermeiden und lote deshalb die Smartphone Möglichkeiten aus.

Nokia muß nicht unbedingt sein, wenn jemand Erfahrungen und Vorschläge zu anderen Modellen hat, dann würde ich die gerne hören schmunzel
Hat denn jemand eine Idee ob und wie man die POI von archiescamping aufspielen kann?
Posted by: aighes

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 07:05 AM

In Antwort auf: Matthias73

Wenn es absolut unsinnig oder viel zu aufwändig ist, eine GPS Planung mit dem Handy während der Tour durchzuführen, dann muß halt doch ein Garmin her, aber erstmal versuche ich das zu vermeiden und lote deshalb die Smartphone Möglichkeiten aus.


Die Planung unterwegs ist mit einem Smartphone nicht viel anders als mit einem Garmin oder sonst einem Gerät. Die Schwäche kommt einfach aus dem Bildausschnitt, den man betrachten kann, wenn man auch noch die Wege erkennen kann. Wenn du aber komplett dem Autorouting vertraust, dann geht das sowohl mit Smartphone-Apps als auch mit anderen Handgeräten.
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 07:23 AM

In Antwort auf: ZaphodDU


Übrigens: Für nicht allzu viel Geld bekommt man so manches Outdoor-Navi bei einer bekannten Auktionsplattform. Sie sind allesamt schlag- und wasserfester als sämtliche Smartphones und man kann normale Mignon-Akkus nutzen. Obendrein schlucken sie im Betrieb weniger Strom.

Und ich nutze mein Smartphone als Schreibbuch, MP3-Player und Lesebuch, was mein Gepäck entlastet. Vor allem wenn ich an die ganzen Ladegeräte denke.

Sobald man ein Nabendynamoladegerät hat, ist die Stromfrage ziemlich irrelevant. Die Lage ist nicht so eindeutig wie Du denkst.

Persönlich bin ich der Ansicht, wenn jemand schon ein Smartphone hat, dann dürfte meist die bessere Wahl das Smartphone sein.

Wenn man vor einer Systementscheidung steht, ist die Frage, was für Fliegen kann man mit dem Smartphone noch erschlagen.

Viele Grüße
Stephan
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 07:29 AM

In Antwort auf: aighes
Die Schwäche kommt einfach aus dem Bildausschnitt, den man betrachten kann, wenn man auch noch die Wege erkennen kann.

Wobei die Aufbereitung des Kartenmaterials für extreme Unterschiede im Komfort sorgen kann. Obwohl das Planen mit Vektorkarten komfortabler ist, plane ich auf meinem Smartphone lieber mit der Rastergrafikprogramm, weil ich da eine herkömmliche Kartendarstellung habe und der optische Gewinn das Leben deutlich erleichtert.

Viele Grüße
Stephan
Posted by: Freundlich

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 07:40 AM

In Antwort auf: Matthias73
Nokia muß nicht unbedingt sein, wenn jemand Erfahrungen und Vorschläge zu anderen Modellen hat, dann würde ich die gerne hören schmunzel
Hat denn jemand eine Idee ob und wie man die POI von archiescamping aufspielen kann?

Wir hatten das Thema schon ausführlich und ich hatte meine bewährte Technik auch schon mehrfach beschrieben (PDA von HTC mit Windows Mobile 6.5 plus Vektorkartensoftware TomTom Navigator plus mehrere Rasterkartenanzeiger (Navicomputer, GPS-Tuner u.a.) plus Navicase bike ext plus E-Werk plus Zusatzakku Swissbatteries Powertank L). Die Hardware ist die letzte Frage. Wichtig ist allein: Welche Kartendaten stehen in welcher Form zur Verfügung?
Nokia hat die Firma Navteq vor Jahren gekauft. Es handelt sich bei OVI ursprünglich um reine Vektorkarten für die Autonavigation. Welche Daten überhaupt erfasst sind, kannst Du bei Nokia oder Navteq selbst ansehen. Aber Vorsicht: In den mobilen Karten sind eher weniger Daten vorhanden und Du kannst vorab nicht prüfen, welche Straßen und Wege routingfähig sind und welche nur angezeigt, aber bei der Berechnung ignoriert werden.
Skandinavien: Sobald Du die Straßen und Wege verlässt, benötigst Du ordentliche Topokarten (keine OVI), Papierform immer, elektronisch gerne als Zutat. Mit dem Rad würdest Du Dich in Skandinavien zwar meistens auf Straßen und Wegen bewegen, die Verhältnisse sind aber je nach Land sehr verschieden: Finnland kenne ich nicht. Schweden: Funktioniert mit TomTom Navigator hervorragend, da selbst kleinste Waldwege ab Fahrzeugbreite routingfähig erfasst sind. Und TomTom eine komfortable Beeinflussung des automatischen Routing erlaubt (Strecke sperren, Alternative berechnen). Ganz anders Norwegen: Zwar fährst Du fast immer auf Straßen und KfZ-Wegen(außer Rallarvej natürlich), aber Tunnel, Fähren und Höhenmeter werden in der Autonavigation natürlich nicht oder nur teilweise berücksichtigt. Für Norwegen musst Du Dir unbedingt noch zu Hause Informationen zu den fahrbaren, umfahrbaren oder gesperrten Tunneldurchfahrten und zu den noch vorhandenen Fähren besorgen. Diese Fakten verändern die Routenplanung radikal. Automatisches Routing ist in Norwegen nach meiner Meinung unbrauchbar. Da die Routenplanung nicht so viele Alternativen zulässt, genügt dort eine Papierkarte.
Routenplanung auf Rasterkarten funktioniert auch, wenn es die Software zulässt. Du zeichnest halt eine grobe Linie, was unterwegs die Richtungssuche erleichtert. Meist unnötig, weil Du ohnehin weißt, wo es lang geht. Das GPS zeigt nur immer genau Deinen aktuellen Standort. Das genügt schon. Richtungsnavigation nach GPS-Kompaß zum Ziel oder zu einem POI ist auch gelegentlich brauchbar. Nokia-OVI ist dafür wahrscheinlich unbrauchbar, weil reines KFZ-Navi.
Technische Fragen (Betriebssystem, Mignon AA oder Lithiumakku, Gehäuse wasserdicht oder wasserdichte Hülle, Stromversorgung, Vibrationsschutz, Stoßschutz...) sind alle sekundär und lösbar. Eigene POI kannst Du in alle ordentlichen GPS-Programme importieren, auch Archies Campingplätze.
Posted by: Andreas

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 07:49 AM

Hallo Matthias73,

In Antwort auf: Matthias73
Natürlich ist jedes einzelne Gerät für sich gesehen besser als ein Smartphone. Dazu käme dann auch noch MP3-Player und Laptop.
Der Reiz besteht allerdings darin, dass ein gutes Handy all diese Eigenschaften halbwegs vereint und man so im Urlaub auf eine Menge Elektrokrempel verzichten kann.


Die Idee ist erstmal nicht verkehrt und technisch wäre so ein Gerät denkbar, wenn auch etwas klobig beim telefonieren schmunzel

Mein Nokia-Telefon kann z.B. mit Ovi Maps recht ordentlich navigieren, jedenfalls wenn ich im Auto bin. Der Akku schafft das mit ausgeschaltetem Display (die gesprochenen Abbiegehinweise genügen) sogar locker über viele Stunden. Und wenn ich keinen Fotoapparat dabei habe, dann ist die Kamera im Telefon besser als nichts.

Mir persönlich ist die Foto-Qualität und die GPS-Funktionalität von Smartphones bei weitem nicht ausreichend.

Ich sehe gerade bei Google, es gibt Pathaway für Symbian. Damit dürftest Du die Archies-Punkte problemlos auf Dein Smartphone bringen können, auch Tracks kann Pathaway. Eventuell kannst Du sogar Tracks auf dem Gerät zeichnen. Dann wären nur noch die Probleme mit der kurzen Akkudauer (mit GPS und Display an angeblich rund vier Stunden) und der Regenfestigkeit zu lösen.


Grüße
Andreas
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 07:52 AM

In Antwort auf: Matthias73
und lote deshalb die Smartphone Möglichkeiten aus.

Anderer Vorschlag Motorola Defy. Dann hast Du das Problem Wasserdicht und schlagfest weg. Sparst dir dadurch den Navicase und kaufst dir für den Differenzbetrag eine Kamera.

Am meisten stört mich, eine Kamera durch ein Smartphone zu ersetzen.

Viele Grüße
Stephan
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 07:59 AM

In Antwort auf: Freundlich
Gehäuse wasserdicht oder wasserdichte Hülle, Stromversorgung, Vibrationsschutz, Stoßschutz...) sind alle sekundär

Dem würde ich widersprechen. Je nach Wertung der daraus resultierenden Umstände, kann man zu dem Ergebnis kommen, dass ein reinrassiges GPS-Gerät angenehmer ist als ein Smartphone.

Ich habe ja mal diesen Bericht
Link entfernt
geschrieben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich viele Leute gedacht haben, der macht sich ganz schöne Umstände, damit er bestimme Umstände nicht hat. Warum kauft er sich nicht einfach eine Garminkiste und klemmt sie sich an den Lenker.

Ich mag meine Methode, aber ich bin mir sicher, dass andere das für eine pure Zumutung halten.

Viele Grüße
Stephan
Posted by: mgabri

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 08:03 AM

In Antwort auf: StephanZ


Was hält die Runde hier von Garmin Dakota 20


Der Dakota ist für sich ganz gut, nur muß dir die Touchbedienung gefallen.
Posted by: hopi

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 08:07 AM

In Antwort auf: rollo_radler
Aber was macht eine Reise aus? Abenteuer! Neue Erfahrungen!

Das könnte doch ein Grund sein, mit den einige Beiträge weiter oben von einem anderen Diskussionsteilnehmer als grausam beschriebenen OSM-Karten durch Skandinavien zu radeln. Wenn Straßen auf der Karte fehlen, aber in der Realität existieren, einfach ausprobieren oder den nächsten Elch fragen, falls keine Menschen in der Gegend unterwegs sind schmunzel

mfg

- horst -

PS: aber rollo_radler, du hast natürlich recht, ein GPS-Gerät ist ein Navigationshilfsmittel. Genau wie eine Papierkarte, nicht mehr aber auch nicht weniger.
Posted by: Job

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 02:15 PM

eins muss man aber so einem Wischtelefon zugute halten...im Vergleich zum Display und der Bedienung bei einem Oregon ist das um WELTEN!!!einself besser.
Daher würde ich die Planung lieber an diesem Gerät machen als am Navi.

:job
Posted by: hopi

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 04:45 PM

In Antwort auf: Job
eins muss man aber so einem Wischtelefon zugute halten...im Vergleich zum Display und der Bedienung bei einem Oregon ist das um WELTEN!!!einself besser.
Daher würde ich die Planung lieber an diesem Gerät machen als am Navi.

das kann ich so von meinem Nokia C6 auch beim besten Willen nicht sagen. Aber bei anderen Smartphones mag das ja so sein.

mfg

- horst -
Posted by: Job

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 04:48 PM

ich glaub du hast mich falsch verstanden. Ich finde den tatschschirm des HTC um welten besser als den des Oregon. der Oregon-Schirm reagiert nur auf den Druck. die smartphones üblicherweise auf Berührung.

:job
Posted by: aighes

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 04:48 PM

Ich hab weder mit dem Display meines Oregons noch mit dem Bedienkonzept ein Problem. Beim Fahren hab ich überhaupt nicht die Möglichkeit, irgendwelche Gesten etc. auf dem Gerät zu machen. Des weiteren würde ich bezweifeln, dass das bei Smartphones in den wasserfesten Hüllen noch geht. Denn was nutzt mir ein Gerät, dass ich bei schlechtem Wetter weg packen muss.
Posted by: Job

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 04:52 PM

ein "Problem" hab ich auch nicht. Allerdings schneidet das im direkten Vergleich zu einem aktuellen Smartphone mit hochwertigem Touchscreen deutlich schlechter ab. Grad sowas wie Gestensteuerung und kapazitives Display sind einfach deutlich angenehmer in der Nutzung.

:job
Posted by: Freundlich

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 08:37 PM

Die wasserdichte Folie meines Navicase hat keinerlei negativen Einfluß auf die Bedienbarkeit des PDA-Touchscreens. Während der Fahrt beschränkt sich die Bedienung meist nur auf das Antippen des Touchscreens, um die Displaybeleuchtung aus dem Standby-Sparbetrieb aufzuwecken.
Problematisch sind allerdings alle modernen Mobilgerät mit kapazitivem Touchscreen . Diese Displaytechnik erlaubt zwar die angeblich beliebten Mehrfingergesten, hat aber für GPS-Software einen großen Nachteil: Genaues Zeigen eines Punktes ist damit technisch unmöglich. Zeigestifte gibt es zwar, die benötigen aber die Größe einer Fingerkuppe. Wer unterwegs POI genau setzen will oder Rasterkarten vor Ort nachkalibrieren will, hat mit kapazitiven Touchscreens die schlechteste Technik.
Posted by: Chris-Nbg

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 10:14 PM

In Antwort auf: Job
ein "Problem" hab ich auch nicht. Allerdings schneidet das im direkten Vergleich zu einem aktuellen Smartphone mit hochwertigem Touchscreen deutlich schlechter ab. Grad sowas wie Gestensteuerung und kapazitives Display sind einfach deutlich angenehmer in der Nutzung.

Dafür kann ich mein Dakota auch mit Handschuhen bedienen. Und es verhindert unbeabsichtigte Betätigung, wenn man nicht nur berühren, sondern ein bisschen drücken muss. An einem Outdoor-Gerät finde ich das schon ganz gut so.

Chris
Posted by: Job

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 10:19 PM

hast Du den direkten vergleich? Ich fluche jedenfalls regelmäßig, wenn ich nach täglicher Nutzung eines HTC-smartphones mal wieder das Oregon bediene. Bin fast so weit das teil ganz abzuschaffen und durch ein defy zu ersetzen. Dann braucht man auch nur noch 1 Teil mitzuschleppen und zu betreuen. Und im Gegensatz zu den Oregons kann ich ein Smartphone direkt mit dem e-Werk laden.

:job
Posted by: Chris-Nbg

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 10:29 PM

In Antwort auf: Job
hast Du den direkten vergleich?

Ja, ich habe auch ein "modernes" Smartphone mit kapazitivem Touchscreen. Das Dakota mag dagegen ein bisschen altmodisch wirken, aber es ist für die Draußen-Benutzung einfach viel besser geeignet als ein Smartphone. Stichworte wären auf jeden Fall mal Akkulaufzeit, Robustheit, (Spritz-)Wasserdichtheit und Displayablesbarkeit. Moderner heißt nicht automatisch besser.

Chris
Posted by: Job

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 10:37 PM

Akkulaufzeit wäre ein Argument, wird aber mittels Nady und Forumslader oder e-werk etc. unwichtig. Bei Benutzbarkeit und Ablesbarkeit sind die Smartphones klar deutlich vorn. Schon bei der Auflösung und Displaygröße liegen da Welten dazwischen. Das Defy ist wasser- und staubdicht.

:job
Posted by: Chris-Nbg

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/11/11 11:08 PM

In Antwort auf: Job
Akkulaufzeit wäre ein Argument, wird aber mittels Nady und Forumslader oder e-werk etc. unwichtig.

Das wäre mir zu viel Aufwand nur für so ein bisschen Navigation. Zweimal zwei AA-Akkus hingegen reichen beim Dakota auch für eine lange Wochenend-Tour mehr als aus. (Zugegebenermaßen hätte ich bei einer längeren Tour aber auch ein Zzing oder ähnliches dabei.)

In Antwort auf: Job
Bei Benutzbarkeit und Ablesbarkeit sind die Smartphones klar deutlich vorn. Schon bei der Auflösung und Displaygröße liegen da Welten dazwischen. Das Defy ist wasser- und staubdicht.

Gut, das Defy habe ich noch nicht in praller Sonne gesehen, aber die Specs lesen sich schon recht gut. Taugt die Fahrradhalterung? Aber neben der Hardware spielt die Software eine mindestens ebenso wichtige Rolle. Ich habe mich noch nicht sehr intensiv mit GPS-Software für Android, iPhone & Co beschäftigt, aber das Dakota zeigt mir, dass Garmin schon viel Erfahrung und Gehirnschmalz in die Software hat fließen lassen.

Chris
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/12/11 08:03 AM

In Antwort auf: Job
Das Defy ist wasser- und staubdicht.

Wobei die Frage ist, wie wasserdicht ist er, wenn Du das Defy mit NaDyLaGe lädst. Der USB Anschluss wird mit einem Stöpsel wasserdicht gemacht. Was ist mit der Wasserdichtigkeit wenn der Stecker des NaDyLaGe statt des Stöpsel drin steckt?

Wie ist das eigentlich beim Zumo von Garmin gelöst?

Viele Grüße
Stephan
Posted by: gaudimax

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/12/11 07:18 PM

In Antwort auf: StephanZ
In Antwort auf: Job
Das Defy ist wasser- und staubdicht.

Wobei die Frage ist, wie wasserdicht ist er, wenn Du das Defy mit NaDyLaGe lädst. Der USB Anschluss wird mit einem Stöpsel wasserdicht gemacht. Was ist mit der Wasserdichtigkeit wenn der Stecker des NaDyLaGe statt des Stöpsel drin steckt?

Ich habe das Defy seit zwei Monaten und bin bisher ziemlich zufrieden damit. Als Navi möchte ich es ab dem Sommer auf Radtouren nutzten (mit Nady), bisher bin ich noch am testen und einlesen in die ganzen Navi, Apps- und GPS-Grundlagen.

Regendicht ist das Defy auf jeden Fall (mit Stöpsel), sollte es auf Tour regnen werde ich einfach auf Akkubetrieb umstellen. Und solange das Display nicht ständig leuchtet hält der auch seine 2, 3 Tage.
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/13/11 04:24 PM

In Antwort auf: gaudimax
Und solange das Display nicht ständig leuchtet hält der auch seine 2, 3 Tage.

Wie kommst Du auf die Zahl? Ich fahre permanent mit abgeschaltetem Bildschirm und komme auf sechs bis sieben Stunden. Zwar nicht mit dem Defy, aber so unterschiedlich dürften die Werte zwischen den einzelnen Telephonen nicht sein.

Viele Grüße
Stephan
Posted by: gaudimax

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/13/11 11:31 PM

Einerseits bin ich, wie schon gesagt noch am Einlesen und Austesten von der ganzen Handynavigation - große Erfahrungen und Test stehen also erst noch an,
andererseits aber hab ich mein Smartphone schon 3 Tage ohne Ladung genutzt (Bildschirm meist aus), an zwei Tagen davon bin ich je rund 75 km mit MyTracks (von Google) mit Tracking, also auch mit GPS-Unterstützung gefahren (das Programm zeichnet aber nur auf und berechnet keine Routen).
Posted by: Matthias73

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/15/11 07:48 AM

Moin Moin,

Nun steht fest, dass ich mit einem Smartphone auf Tour gehen werde. Mittlerweile tendiere ich mehr zum Defy.

Voraussetzungen:
• Streckenplanung wird unterwegs gemacht und die tägliche Route möchte ich festlegen,
a) indem ich als Tages-Endziel einen vorher auf das Handy aufgespielten POI (Campingplatz) festlege;
b) oder mit einigen frei wählbaren Punkten auf der Karte die Fahrradtour in eine schöne Gegend und die richtige Richtung lenke.
- Die errechnete Route dient dann zur groben Orientierung während der Fahrt. Wenn ich auf der Karte sehen kann, wo ich mich gerade befinde, dann bin ich schon zufrieden schmunzel
• Tracks von der gefahren Strecke aufzeichnen wäre auch schön
• Gute Papierkarten werden trotzdem mitgenommen.
• Für Navigation im Ausland müssen die digitalen Karten vorher auf das Handy aufgespielt werden können. Da ich durch viele Länder radle, werde ich für das Routing nicht online gehen wollen.

Fragen:
Bei mir speziell für Skandinavien und Ost-Europa.
• Rasterkarten sind auf dem Handy besser als Vektorkarten lesbar!?
• Ich habe mal ein bisschen mit der Software ‚Mobile Atlas Creator’ zur Erstellung von Rasterkarten rumprobiert. Die Kartenerstellung für ganz Skandinavien ist das aber vielleicht doch zu aufwändig, oder ist mein Rechner zu langsam?
• Welche Karten sind mit welcher Navi-Software und welchem Gerät kompatibel und für’s Fahrradfahren brauchbar?
Die Informationsvielfalt im Internet ist so groß, mittlwerweile steig ich hier schon nicht mehr durch. Na ja, vielleicht geht’s ja anderen auch so…
Ich habe hier für 2 mögliche Smartphones mit Symbian und Android mein Kenntnisstand eingetragen.
Bitte die Liste ergänzen/korrigieren.

Nokia N8
Software:
Käuflich: Pathway for Symbian
Umsonst: ?
Karten:
Käuflich: ?
Umsonst: selbst erzeugte aus Mobile Atlas Creator, Ovi Maps (bedingt)

Motorola Defy
Software:
Käuflich: ?
Umsonst: Oruxmaps
Karten:
Käuflich: ?
Umsonst: selbst erzeugte aus Mobile Atlas Creator
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/15/11 09:40 AM

In Antwort auf: Matthias73

Fragen:
Bei mir speziell für Skandinavien und Ost-Europa.
• Rasterkarten sind auf dem Handy besser als Vektorkarten lesbar!?
• Ich habe mal ein bisschen mit der Software ‚Mobile Atlas Creator’ zur Erstellung von Rasterkarten rumprobiert. Die Kartenerstellung für ganz Skandinavien ist das aber vielleicht doch zu aufwändig, oder ist mein Rechner zu langsam?

Du nimmst natürlich die nur die Karten in Umgebung deiner Route, ansonsten empfehle ich dir viele, viele Speicherkarten. Du solltest Maß halten.
In Antwort auf: Matthias73

Motorola Defy
Software:

Vom OziexplorerCE gibt es für Android eine Alphaversion. Wie die läuft und ob schon kostenpflichtig, müsstest Du herausfinden.

Persönlich würde ich nicht versuchen mich zwischen Vektorkarten und Rastergrafikkarten zu entscheiden. Das schöne am Smartphone ist, Du kannst beides nutzen.

Viele Grüße
Stephan
Posted by: gaudimax

Re: Smartphon als GPS-Navi - 03/18/11 10:55 PM

Für Android, also auch das Defy:

MapDroyd, damit kannst du sehr einfach OSM-Karten aufs Handy laden und diese zum Anschaun wie eine Landkarte nutzen. Mehr als Standortanzeigen geht sonst aber nicht. Dafür ist das einbringen auch großer Daten-Landkarten äußerst einfach.

Ansonsten ist OruxMaps wohl eine der besten Softwares zum Navigieren, aber eben auch umständlich die ganzen Karten erstmal für den Offline-Modus drauf zu bekommen.

Alternativ dazu noch Locus, Maverick und viel andere.

Brauchst aber so oder so bei Karten schnell eine größere Speicherkarte als die mitgelieferten 2GB.
Posted by: SebbaCologne

Re: Smartphon als GPS-Navi - 04/07/11 08:53 PM

Hallo ihr!

Ja, ich stehe genau vor der gleichen Frage. Vor einigen Jahren utopisch und heute schon fas ein Luxusproblem: Nehme ich ein GPS-Hangerät oder ein Smartphone mit auf die Reise. Vielleicht würde ja auch ein GPS-Logger reichen. Auch GPS-Tracker mit Satellitenkomunikation und Rescue Service sind mittlerweile nicht nur für James Bond erhältlich.

Wichtig ist für mich: es muß auch ohne Handynetz- und Internetempfang funktionieren, im Inland wie im Ausland

Ich bestize ein Defy. Google-Maps ist schon in der Eifel beim Wandern empfangsmäßig ein Problem. Mit der App Oruxmaps habe ich einen Teil der OSM Cyclemap für Köln offline verfügbar gemacht. Anzeige und Positionierung funktionieren. Oruxmaps wirkt wirklich durchdacht, feines Ding, sollte man sich unbedingt mal runterladen und ausprobieren.

Ich zögere, soll ich mein tolles Handy als GPS-Gerät zum GPS-Loggen und Positionieren, vielleicht sogar zum Routen nutzen? ... Das Display spiegelt doch so und auch wenn es sehr Robust ist... Soll mein Handy Wochenlang am Fahrradlenker haften? Das teure Ding... Aber habe ich es nicht genau dafür gekauft? Schaun wir mal weiter


Dann hätte ich noch ein angestaubtes Garmin Legend. Monochrom display, kaum Speicher. Tut seinen Zweck, mehr aber auch nicht. Vor allem ist hier die Empfangsleistung einfach nicht mehr Marktüblich.

Ich habe in diversen Blogs gelesen, dass ein sehr wesentlicher Unterschied bei der Hardware eben die Empfangsqualität ist. Unterschiedliche Komponenten- bzw Prozessorbezeichungen machen das ganze für mich als Leien erstmal komplizierter als gewollt.

Mit ein wenig Glück, habe ich am Wochenende zwei neue Geräte zum Vergleichstest: Mein Smartphone Motorola DEFY muß sich mit dem Datenlogger i-Blue 747A+ und dem Garmin GPS Handgerät Dakota 20 Garmin GPS Handgerät Dakota 20 in Sachen Empfangsqualität messen.

Ich werde berichten!
Posted by: rolf7977

Re: Smartphon als GPS-Navi - 04/08/11 04:44 AM

In Antwort auf: SebbaCologne

Ich werde berichten!


Mache das, es würde mich interessieren! Ich habe seit ein paar Tagen auch ein Defy.

Oruxmaps läuft. Und obwohl ich nicht zu den großen Leuchten der PC-Technik gehöre, hat das mit dem Selbsterstellen von Karten zur Offlinebenutzung so was von problemlos funktioniert.

Rolf
Posted by: syltmatze

Re: Smartphon als GPS-Navi - 04/08/11 02:15 PM

Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion: Ovi Maps scheint noch die eine oder andere Überraschung zu haben. Zumindest im Hamburger Bereich war ich erstaunt das es auch Wanderwege zwischen Wald und Kleingartenkolonie kannte. Zugegeben, HH ist eine Großstadt. Aber die Einstellungsoption "gehen" ist radtauglich und lotst einen entschieden anders als die "fahren" Option. Hat das mal jemand ausführlicher getestet?
Posted by: alexos76

Re: Smartphon als GPS-Navi - 04/08/11 02:35 PM

Meine Idee: Smartphone mit Android drauf. Beispiel: HTC Google Handy( irgendein Modell). Darauf CO-PILOT. Super mit Einstellungen für RAD und Zu Fuß.

Nachteil: Akku ist schnell leer (eventuell 2 oder 3 Extras Akkus mitnehmen)
nicht kostenfrei sofern man kein illegalles Produkt hat

Andere Lösung: WE TRAVEL

Gratis Freewareprogramm, Wird ständig erweitert, Immer aktuelle Karten zum Download usw...

Aber auch AKKU-Lastig.

Wobei man es ja nicht ständig ein haben muss....
Posted by: SebbaCologne

Re: Smartphon als GPS-Navi - 04/11/11 06:59 PM

Hallo ihr alle!

Ich war wie versprochen am Wochenende mit meinem Smartphone unterwegs. Leider konnte ich weder den Logger 747A+ von i-blue noch das Dakota 20 von Garmin dagegen austesten. Die Packstationssoftware machte mir selbst verschuldet (...) einen Strich zu Rechnung.

So hatte ich aber mehr Zeit für mein Motorla DEFY! Die, die vielleicht schon mal auf meinem frischen Blog waren, wissen ja schon, dass ich GPSies.com ganz gern hab. Also habe ich mir die Android-App installiert. Dann habe ich mir bei GPSies am PC eine Radtour nach Godesberg zusammen geklickt.

Als zweites Tool setze ich ORUX-MAPS ein. Ebenfalls eine kostenlose APP, die auf meinem Androiden läuft. Mit ORUX habe ich dann mal den Kölner und Bonner Westen von der OSM Cycle herunter geladen und offline verfügbar gemacht. Dank WLAN recht schnell. Nun öffnete ich auf dem DEFY GPSies.com und wählte meine Route. Diese kann man dann mit ORUX öffnen lassen.

Ich fasse das weitere Kurz: Ich habe mich schwer in meinem DEFY getäuscht. Es übertraf meine Erwartungen in Empfangsqualität, Darstellungsgeschwindigkeit, Displayspiegelung und Akkulaufzeit.

Ich habe keine Fahrradhalterung. So packte ich das Handy in eine Kamerahülle und fuhr es am Gürtel spazieren. Gelegendlich hohlte ich es raus, guckte wie es weiter geht und habe nie ein Problem mit der hell leuchtenden Sonne in Sachen Blendung gehabt. Mein Display lief übrigens auf halber Helligkeit.

Mein DEFY hat damit meine Mindestanforderung problemlos bestanden. Der Funktionsumfang von ORUX umfasst deutlich mehr Details auch zur Tourenbegleitung und die Tourendatenbank GPSies bietet mir eine gute Möglichkeit meine Routen zu planen und Tourenanregungen zu holen.

Wahrscheinlich werde ich nach Ostern einen ausführlichen Erfahrungsbericht zu meinem Trio Defy/Orux/GPSies zusammenstellen. Insbesondere die Zusatzfunktionen haben meine Neugierde geweckt!
Posted by: syltmatze

Re: Smartphon als GPS-Navi - 04/16/11 10:00 AM

In Antwort auf: elmshornmatze
Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion: Ovi Maps scheint noch die eine oder andere Überraschung zu haben. Zumindest im Hamburger Bereich war ich erstaunt das es auch Wanderwege zwischen Wald und Kleingartenkolonie kannte. Zugegeben, HH ist eine Großstadt. Aber die Einstellungsoption "gehen" ist radtauglich und lotst einen entschieden anders als die "fahren" Option. Hat das mal jemand ausführlicher getestet?


Ich habe nun mal selbst etwas "getestet". Leider ist nicht unbedingt jeder kleinere Weg in der Kartensoftware vorhanden. Ein ausgeschilderter Spurbahnen Radweg hinter Elmshorn in ein 6 km entferntes Dorf wurde nicht angezeigt. Ich sollte den Radweg der Hauptstrasse entlang nehmen. Zugegeben, das wäre auch gegangen.

Das Routen erstellen klappt wunderbar am PC via Ovi Maps, der Import auf mein C5 Handy klappte tadellos. Einziges Manko: Die Routen der Option "gehen" dürfen nich länger als 50 km sein. Ich habe Nokia diesbezüglich angeschrieben und ihnen mitgeteilt das RadfahrerInnen durchaus mehr als 50 km am Tag zurück legen.

Wie ich schon vermutet habe, hat die Option gehen nicht unbedingt die kürzeste Route als Priorität, sondern die ungefährlichste (für Fussgänger). Das sorgt dafür bei der Routenberechnung, das die Navigation mich über kleinere, asphaltierte Wege entlang einer Landstrasse lotsen wollte. Da es nur um einige hundert Meter ging und ich auf dem Rad unterwegs gewesen bin, entschied ich mich für die Strasse.

Es empfiehlt sich letztendlich das denken nicht komplett der Navi Software zu überlassen, sondern ggf. auch mal via Zoomtaste die Strassen der näheren Umgebung zu checken auf dem Handydisplay und evtl. eine eigene Entscheidung zu treffen.

Auf größeren Touren werde ich mich weiterhin mit meinen Karten vergnügen, werde aber Ovi Maps zur Unterstützung nutzen. In großen Städten werde ich allerdings der Ansage meines Navis vertrauen. So entfallen lästige Kartenstops die sich mit der Frage beschäftigen ob man jetzt die dritte links und dann recht oder erst rechts und dann hätte links abbiegen sollen.

Da die Navigation für Radfahrer noch nicht ganz so ausgereift ist, stören mich oben genannte Problemchen nicht. Wünschenswert ist es wenn Nokia die Distanz Begrenzung (Option Gehen) von 50 Kilometern rausnimmt, und wenn es vielleicht einen Radfahrmodus geben könnte, dessen Routenberechnung Autobahnen und E Strassen "ignoriert", der aber anerkennt das ein Radfahrer auf einer Landstrasse optimaler unterwegs ist als ein Fussgänger.
Posted by: rolf7977

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/06/11 05:05 AM

In Antwort auf: SebbaCologne
installiert. Dann habe ich mir bei GPSies am PC eine Radtour nach Godesberg zusammen geklickt.

Als zweites Tool setze ich ORUX-MAPS ein. Ebenfalls eine kostenlose APP, die auf meinem Androiden läuft. Mit ORUX habe ich dann mal den Kölner und Bonner Westen von der OSM Cycle herunter geladen und offline verfügbar gemacht. Dank WLAN recht schnell. Nun öffnete ich auf dem DEFY GPSies.com und wählte meine Route. Diese kann man dann mit ORUX öffnen lassen.



Hallo!
meine Erfahrungen sind bisher ähnlich positiv.
Mein Problem ist aber: wie bekomme ich die OSM-Karten vom Internet-PC so auf das Defy, dass ORUX damit läuft. Zweimal habe ich das mit dem Mobile Atlas Creator und einer Anleitung von trail.ch gut geschafft. Das klappt aber irgendwie nicht mehr.

Wie kann man das besser machen?
Was ich allerdings nicht so gerne will: die Karten über ORUX online laden; meine Daten-Flät ist nicht unendlich.

Vielen Dank für Euere Mithilfe!
Rolf
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/06/11 06:59 AM

In Antwort auf: rolf7977


Hallo!
meine Erfahrungen sind bisher ähnlich positiv.
Mein Problem ist aber: wie bekomme ich die OSM-Karten vom Internet-PC so auf das Defy, dass ORUX damit läuft. Zweimal habe ich das mit dem Mobile Atlas Creator und einer Anleitung von trail.ch gut geschafft. Das klappt aber irgendwie nicht mehr.

Ich kenne ORUX nicht, aber was immer eine gute Idee ist, nachzusehen, ob Du die Daten in den richtigen Ordner geladen hast oder in den Optionen von Orux nachsehen. Die nächste Sache der Mobie Atlas Creator kennt zwei Ausgabeformate für ORUX. Vielleicht hast Du das falsche gewählt.

Viele Grüße
Stephan
Posted by: HWK

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/06/11 07:00 AM

In Antwort auf: rolf7977
...Was ich allerdings nicht so gerne will: die Karten über ORUX online laden...
Wozu auch???
Smartphon an/über PC oder Router LAN/WLAN anstöpseln, dann die Karten laden lassen! Ist das nicht möglich?
Posted by: HWK

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/06/11 08:23 AM

Anleitung zum Erstellen einer Offlinekarte für Oruxmaps
Posted by: Matthias73

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/06/11 08:45 AM

In Antwort auf: HWK
In Antwort auf: rolf7977
...Was ich allerdings nicht so gerne will: die Karten über ORUX online laden...
Wozu auch???
Smartphon an/über PC oder Router LAN/WLAN anstöpseln, dann die Karten laden lassen! Ist das nicht möglich?


ViewRanger kann Karten beim Online betrachten herunterladen und auf dem Handy speichern.
Mir gefällt das Programm recht gut. Es kann auch für 14 Tage kostenlos getestet werden
Posted by: rolf7977

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/06/11 10:14 AM



Dankeschön! Dann versuche ich das mal.

Rolf
Posted by: Job

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/06/11 12:16 PM

du brauchst eigentlich keine weiteren programme. orux lädt die entsprechenden kacheln auch selber runter.
den menüpunkt findest du in der kartenverwaltung, extras, map downloader.

:job
Posted by: SebbaCologne

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/07/11 06:36 PM

Ja, das stimmt und funktioniert auch!

Leider kann das teilweise echt lange dauern! Und zum Schluß bekommt man dann Fehlermeldungen über nicht geladene Kacheln, die aber wohl nicht wirklich kritisch sind. Die Geschwindigkeit liegt auch gar nicht mal am WLAN sondern ist wohl eher Serverseitig begründet. Ich bevorzuge übrigens die OSM Cyclemap.

Dank meines alten Garmins habe ich auch Mapsource als Planungstool im Einsatz. Man kann sich dafür große Kartenbereiche von OSM erstellen lassen und Routen und Waypoints bearbeiten. Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, diese dann ORUX-Tauglich zu bekommen.

Der große Vorteil wäre aus meiner Sicht, dass man deutlich schneller die OSM Karten in wenigen Minuten auf das Handy bekäme. Alleine für Köln und Region braucht das nämlich sonst schon Stunden und ich brauche ja für meine canadUSA-Tour so einiges an Strecken ... Kreative Vorschläge sind gern Willkommen.

Beste Grüße
Sebastian
Posted by: aighes

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/07/11 07:24 PM

Der sinnvollste Vorschlag ist selber rendern oder aber auf ein anderes System umsteigen, wo man nicht unzählige Tiles laden muss. Es gibt auch für Smartphones Lösungen mit Vektorkarten. Bspw. Navit.

Generell ist es nicht wirklich sinnvoll, Kacheln von Servern zu laden, schon gar nicht bei größeren Gebieten. Bei riesigen Gebieten sollte man nicht mal dran denken.
Posted by: Job

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/07/11 08:11 PM

In Antwort auf: aighes
Es gibt auch für Smartphones Lösungen mit Vektorkarten. Bspw. Navit.

Die Beschreibung klingt wirklich total absolut überhaupt relativ simpel....
traurig

:job
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/08/11 11:16 AM

In Antwort auf: aighes
Der sinnvollste Vorschlag ist selber rendern oder aber auf ein anderes System umsteigen, wo man nicht unzählige Tiles laden muss. Es gibt auch für Smartphones Lösungen mit Vektorkarten. Bspw. Navit.

Erfahrungsbericht für WinMobile 6.5.1 auf einem Garmin Asus M10

Bei der Installation wird nicht nachgefragt wo installiert werden soll. Macht sonst jedes Programm. Die Installationsroutine nimmt bei mit gerade den Ordner, den ich überhaupt nicht will.

In den Menüs stehen die Wörter teilweise übereinander. Die Schrift ist zu groß. In der Karte stehen auch haufenweise Wörter übereinander. Mir erschließt sich deswegen ob es so wenig zum einstellen gibt, oder ob die Menüs nicht reagieren.

Eine neue Karte war nicht installierbar, obwohl die Beispielkarte funktioniert hat. Ich habe in der XML-Datei einfach den Kartennamen gewechselt und die neue Karte in dasselbe Verzeichnis kopiert wie die Beispielkarte.

Das Ganze läuft sehr zäh auf dem M10. Der Citynavigator ist verglichen dazu ein Rennpferd.

Viele Grüße
Stephan
Posted by: Susili

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/16/11 07:26 AM

In Antwort auf: Freundlich

Wenn OSM-Rasterkarten genügen und ein billiges Gerät mit Windows Mobile 6.1. ausreicht, dann würde ich z.B. daran denken: Simvalley XP-45 für rund 130 EUR mit Software Navicomputer für Null Euro bzw. ein Spende beliebiger Höhe. Am Rad verpackt und geladen mit Navicase bike


Hallo Freundlich..... hab gerade versucht mir das von dir angesprochene Programm Navicomputer auf meinen XDA Orbit 2 zu laden....hmhm da gibt es keine CAB Datei oder habe ich was übersehen ?
LG Susi
Posted by: alfsn

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/16/11 06:37 PM

Hallo Susi,
1: am PC installieren und dann mit Microsoft ActiveSync das Programm auf Handy .
Gruß ALF
Posted by: Freundlich

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/16/11 08:33 PM

Tja, warum willst Du es anders machen, als der Programmierer es vorgesehen hat? Navicomputer installierst Du mit der Standardmethode. Du hast die Hinweise auf der Downloadseite gelesen?
Vorausgesetzt wird, dass Du auf dem PC und auf dem Mobilgerät .NET installiert hast (Eine Art Hilfsprogramm von Microsoft, eine sogenannte Laufzeitumgebung, die Navicomputer benötigt). Gibt es bei Microsoft zum Download. Auf dem PDA ist .NET meistens - aber nicht immer - bereits installiert. Überschreiben schadet aber auch nicht.
Zweite Voraussetzung: Dein XDA muss über ActiveSync (bei Windows XP) oder das Windows-Mobile-Gerätecenter (Windows 7) mit dem PC gekoppelt sein. Letzteres gibt es nur für Windows Vista, funktioniert aber auch mit Windows 7.

Dann XDA an PC anschließen und abwarten bis die Synchronisation über ActiveSync startet und abgeschlossen ist.
Dann die exe-Datei vom Navicomputer auf dem PC starten. Das Installationsprogramm installiert nacheinander den PC-Teil NaviMapper zum Download der Kartendaten und dann Navicomputer auf dem Mobilgerät. Auf dem Display die üblichen Abfragen beantworten und natürlich das Programm auf die Speicherkarte installieren. Die Pfade für Kartendaten und GPX-Dateien kannst Du später in den Programmeinstellungen noch ändern.
Wenn die Installation nicht funktioniert, kannst Du in ActiveSync unter Software nachsehen, ob dort ein Eintrag für Navicomputer vorhanden ist und der Haken gesetzt ist.
Wenn alles fehlschlägt, fehlt wahrscheinlich die .NET-Laufzeitumgebung.

Navicomputer kann auch auf leistungsschwächeren PDA mit sehr großen Kartendateien sehr schnell und absturzfrei umgehen. Funktionsumfang übersichtlich, aber ausreichend.
Mit NaviMapper kannst Du nur die OpenStreetMap herunterladen. Wenn Du wenigstens noch die OpenCycleMap haben möchtest, kannst Du MOBAC (Mobile Atlas Creator) verwenden, da dieser Karten ebenfalls im gewünschten Format .namp erzeugen kann.
Praktischer Hinweis: Gelegentlich ist es nützlich, abwechselnd die OSM und die OCM-Karte zu sehen. Da Navicomputer sehr schnell und automatisch zwischen verschiedenen Karten umschaltet, kannst Du dies durch geeignete Wahl der Zoomstufen nutzen. Lade die OSM-Karte z.B. in Zoomstufe 1-3-5-7-9-11-13-15 und die OCM in 2-4-6-8-10-12-14. Dann kannst Du mit Wechsel der Zoomstufe gleichzeitig die Karte wechseln.
Posted by: Susili

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/17/11 08:37 PM

Super danke - mache ich gleich morgen früh in Ruhe - leider sind meine Englischkenntnisse immer noch schlecht..... peinlich komme mit Fachbegriffen nicht so klar deshalb meine Fragerei... zwinker

LG Susi
Posted by: Susili

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/18/11 11:18 AM

Ich nochmal, total gefrustet..... peinlich bekomm es nicht hin. Was fehlt ist wohl das net. Teil. Hab mit jetzt eines runtergeladen NETCFSetupV.35 funzt aber nicht-bekomme die MEldung nur wenn Anwendung läuft geht updaten -hä- ich blickt irgendwie nicht mehr durch.
unsicher Susi
Posted by: Freundlich

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/18/11 02:25 PM

Zunächst wären klare Ansagen hilfreich:
- Hast Du auf Deinem PDA schon einmal erfolgreich Software über ActiveSync installiert?
- Oder hast Du bisher immer nur den Schleichweg mit Kabinettdatei .cab auf dem PDA geübt?
- Hast Du Windows XP, Vista oder die 7 auf dem PC?
- Hast Du Deinen PDA korrekt über ActiveSync mit dem PC gekoppelt?
- Funktioniert die Synchronisierung über ActiveSync?
- In ActiveSync (am PC) gibt es einen Menüpunkt (ich glaube bei Extra) mit Namen Software.
Kennst Du den? Dort erscheint eine Liste aller bereits installierten PDA-Programme (mit Haken) und aller zur Installation bereitliegenden Programme (ohne Haken).
- In oben genannten Link von Navicomputer stehen 2 verschiedene Links zu .NET: Einmal das .NET für das Mobilgerät und dann das .NET für den PC. Das sind verschiedene Versionen! Installiere zuerst das Microsoft .NET Framework 3.5 für den PC. Dann kannst Du vorsichtshalber ein Microsoft-Update starten - vielleicht gibt es aktuelle Fehlerkorrekturen. Dann PC neu starten. Dann PDA mit PC verbinden und dann das .NET Compact Framework 3.5 Redistributable für Windows Mobile installieren. Erst danach kommt Navicomputer dran. Mehr weiß ich nicht.
Posted by: Susili

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/19/11 06:31 AM

Hallo, also erstmal vielen Dank für deine Geduld...
Alter PC -Activsync. lief und wurde auch genutzt

Nun neuer PC - nun Windows 7 - Windowsgerätemanager ist installiert- läuft auch
Problem war/ist: Framework war schon drauf.... es lag daran: Windows-Funktion ein oder ausschalten in der Systemsteuerung zwinker 10 Minuten gegoogelt und auch das Problem erledigt-learning by doing dauert halt länger grins

So nun habe ich alles installiert und werde heute abend mal "rumspielen" und versuchen ein paar Karten drauf zubekommen.

Ps. Du weisst SEHR viel Freundlich.... bravo
Posted by: Anonymous

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/19/11 07:04 AM

In Antwort auf: Freundlich
ActiveSync

Nur der Vollständigkeit halber, seit Vista muss man das "Windows Mobile Geräte Center" verwenden.

Viele Grüße
Stephan
Posted by: Freundlich

Re: Smartphon als GPS-Navi - 05/19/11 01:18 PM

Das wurde oben in Beitrag 722288 schon erwähnt. Da Windows Mobile 6.x und älter von Windows 7 nicht mehr offiziell unterstützt werden (nur noch Windows Phone 7), werden solche Mobilgeräte auch nicht automatisch erkannt. Das Windows Mobile Gerätecenter ist eigentlich nur für Vista gedacht, lässt sich aber manuell auch unter Windows 7 installieren. Anschließend muss die Kopplung auch manuell hergestellt werden. Ich nehme an, dass dort das Problem lag. Wo genau, habe ich nicht verstanden - aber egal, Hauptsache es funktioniert.
Posted by: HeinzH.

Re: Smartphon als GPS-Navi - 08/28/12 06:35 AM

Moin Freunde,
ich diesen Thread eben kompett durchgelesen. Ich besitze ein anständiges Garmin Navi mit dem ich sehr zufrieden bin, aber seit einigen Monaten eben auch ein Android Smartphon (Samsung Galaxie S2), welches ich eigentlich immer "am Mann" trage.
Ich suchte dafür eigentlich nur ein unkomplizierten Navi-App, wurde aber hier nicht fündig. Nun lade ich erst einmal den kostenlosen Naviki-App , wenn er nichts taugt, lösche ich ihn halt wieder, es kostet ja nichts....
Bis später,
HeinzH.
Posted by: Pinslot

Re: Smartphon als GPS-Navi - 08/28/12 08:37 AM

Hi,

ich habe nen Iphone und als T-Mobile Kunde bekomme ich Garmins Navigon Software um sonst. Für die Navigation in Städten ist es sehr effektiv. Für längere Reisen uninteresant, da die Batterie nicht sehr lange hält - es sei denn man ist mit Forumslader unterwegs.

Gruß

Stefan
Posted by: Freundlich

Re: Smartphon als GPS-Navi - 08/28/12 09:13 AM

Weil das Thema ein Dauerbrenner ist, gibt es inzwischen ein eigenes Kapitel im Radreise-Wiki: Smartphone-Navigation.
Um Korrekturen und Ergänzungen erfahrener Nutzer wird gebeten.
Posted by: Andreas

Re: Smartphon als GPS-Navi - 08/28/12 11:20 AM

Hallo Freundlich,

super, danke für Deine Mühe! bravo

Grüße
Andreas
Posted by: schneller66

Re: Smartphon als GPS-Navi - 08/30/12 11:17 AM

Hallo,

nur zur Info für alle Defy Besitzer:

Ich hab auf Defy Navigation umgestellt was sehr gut funktionier. Vorher Garmin Oregon überall dran. Ist nach 4 Jahren kaputt gegangen. Dachte ich muß alle Halterungen neu kaufen. Siehe da die RAM Halterung (teuer und hochwertig) für Garmin Oregon nimmt auch perfekt das Defy auf wenn so ein elastischer Kunstoffschoner drum ist. Hurra denn gute Halterungen sind eben selten und teuer...

In der Navigation steht das Defy mit Locus pro dem Garmin nur wenig nach. Das Routing ist offline leider nicht gut nur Luftlinie eben aber mit runter geladenen Tracks geht es prima.

Schöne Grüße Jürgen
Posted by: windundwetter

Re: Smartphon als GPS-Navi - 08/30/12 08:20 PM

In Antwort auf: schneller66
Hallo,

nur zur Info für alle Defy Besitzer:

Ich hab auf Defy Navigation umgestellt was sehr gut funktionier. Vorher Garmin Oregon überall dran. Ist nach 4 Jahren kaputt gegangen. Dachte ich muß alle Halterungen neu kaufen. Siehe da die RAM Halterung (teuer und hochwertig) für Garmin Oregon nimmt auch perfekt das Defy auf wenn so ein elastischer Kunstoffschoner drum ist. Hurra denn gute Halterungen sind eben selten und teuer...

In der Navigation steht das Defy mit Locus pro dem Garmin nur wenig nach. Das Routing ist offline leider nicht gut nur Luftlinie eben aber mit runter geladenen Tracks geht es prima.

Schöne Grüße Jürgen


Hallo Jürgen,

hast Du mal ein Bild Deiner Halterung? Ich habe nämlich auch noch RAM-Mount-Technik am Moped und suche eine Fahrrad-Befestigung fürs defy. Am liebsten wäre mir ein Halter, der beim gelegentlichen Radwechsel leicht von einem Rad zum anderen mit umzieht, also ohne Schraubarbeiten. Wenn da jemand einen Tipp hätte, würde ich mich freuen.
Posted by: Job

Re: Smartphon als GPS-Navi - 08/30/12 08:23 PM

bikertech.

ich hatte dazu schon mal was geschrieben. ist mit mehr als 50eur kein schnäppchen gewesen.



:job
Posted by: kona

Re: Smartphon als GPS-Navi - 08/30/12 08:51 PM

In Antwort auf: Job
bikertech.

ich hatte dazu schon mal was geschrieben. ist mit mehr als 50eur kein schnäppchen gewesen.


Fährst du so wirklich mit dem ganzen Mäusekino?
Posted by: windundwetter

Re: Smartphon als GPS-Navi - 08/30/12 09:28 PM

Danke Job. Bei denen hatte ich gestern schon gestöbert. Das wird aber schnell sogar deutlich über € 50 kosten - ist mir zuviel. Einen Halter mit Schnellverschluss habe ich bei denen aber auch nicht gesehen. Aber vielleicht auch nur übersehen.
Posted by: tadzio

Re: Smartphon als GPS-Navi - 08/31/12 01:50 AM

Meine Empfehlung für's Defy:

- an jedes Fahrrad eine einfache HR-Halterung ("Herbert Richter"). Meine hat bei eBay mal fünf Euro gekostet - zur Zeit finde ich sie nur für knapp 9 Euro, zum Beispiel Artikelnummer 250850746905. Gibt's manchmal auch mit Knebelschraube, dann kann man sie ohne Werkzeug von Fahrrad zu Fahrrad mitnehmen.
Alternativ: Navko hat auch sehr nette HR-Halterungen, aber teurer.

Dann entweder:

- eine Halteschale für's Samsung Omnia i900 oder 908 (zum Beispiel eBay-Nummer 150628390317). Da passt das Defy von der Breite her wunderbar rein (wenn man's nicht von oben reinschiebt, sondern einfach reinclipst) und sitzt bombenfest. Ich habe die Schale warmgemacht und geringfügig aufgebogen und dann gemerkt, dass das wahrscheinlich gar nicht nötig war, wenn man das Defy nicht von oben reinschiebt. Der große Vorteil dieser Schale: man kann das Ladekabel anstecken, ohne sie modifizieren zu müssen.
Den Teil, der da nach oben geht, habe ich abgesägt, da das Defy sowieso viel kürzer ist als das Omnia.

Oder aber:
- hier bei Navko eine passende Halterung kaufen. Muss dann auch nicht HR sein, KlickFix hat den Vorteil, dass man's auch im Querformat anclipsen kann.
Vorteil dieser Lösung: in einer Otterbox ist das Defy auch gleich noch besser geschützt. Nachteil: wenn man's nur ausclipst und nicht aus der Otterbox rauspfriemelt, hat man den dicken Halter mit hinten dran.

Die HR-Lösung ist übrigens kopfsteinpflaster- und Isartrail-fest auf einem Rad ohne Federgabel - das Defy hupft da nicht raus.

Cheers
tadzio

PS: Wie ich auf die Samsung-Schale gekommen bin? Im PDAmaster auf PDAdb.net kann man die Suche nach Dicke, Breite und Höhe eines Gerätes eingrenzen. Ich habe einfach nach allem gesucht, was die gleiche Dicke und Breite (plus/minus ein Millimeter) hat wie das Defy, und dann geschaut, was es da jeweils für Halteschalen gibt - falls jemand eine Lösung für was anderes als ein Defy sucht. schmunzel

Ach ja, und man kann als Suchkriterium auch die gewünschte IP-Klasse angeben. Erstaunlich, wieviel Treffer man für die Klasse 7 kriegt - und das LG Optimus G könnte mein nächstes Phone werden. schmunzel
Posted by: Freundlich

Re: Smartphon als GPS-Navi - 08/31/12 06:45 AM

Exakt passende, gerätespezifische Halteschalen zu allen Smartphones gibt es von brodit.com, auch zum Motorola Defy/Defy+, wahlweise passiv (ohne Ladekabel) oder aktiv (mit Ladekabel und 12 V-KfZ-Stecker). Letzteren mit und ohne Kugelgelenkverstellung. Dazu gehört dann noch eine Rohrbefestigung.
Eine Brodit-Schnellwechselplatte gibt es auch, ob die aber mit der Rohrbefestigung harmoniert, kann ich nicht erkennen.

Mit Schnellverschluß kenne ich nur die Cateye-Halterung H31 und H 32.
Vielleicht lässt sich die Cateye-Halterung auch an Brodit anpassen. Alternativ ein Klickfix Quad Adapter an jedes Rad und die Halteplatte an die Brodit-Teile anbauen. (Umbau habe ich nicht getestet - nur als Anregung. Brodit-Geräteschale ist im Gebrauch und passt einwandfrei).
Posted by: windundwetter

Re: Smartphon als GPS-Navi - 08/31/12 08:04 PM

Danke Euch herzlich.

Das muss ich erstmal durcharbeiten. schmunzel

Nachtrag @ Freundlich: Diese cateye Halterung habe ich noch. Ich hatte schon nach dem Gegenstück gesucht, bin da aber nicht fündig geworden. Hast Du da ´ne Idee, ob es das einzeln gibt?

In meinem Besitze befindet sich nämlich schon eine "HR Kfz Halteschale [24851/0] für HTC", bei ebay unter der Nummer 140764941386 zu erwerben. Die passt ganz gut, nur kommt man dann nicht mehr an den USB-Anschluss. Die Befestigung für den Lenker (310419019036) ist mir zu klotzig, um sie immer am Rad zu haben, denn mit Navi fahre ich doch in einer absoluten Minderheit der Zeit. Deshalb war ich noch auf der Suche.

Idealerweise hätte ich ja gerne etwas, was ...

1. universell verwendbar ist, zumindest hauptsächlich. Wer weiß, wie lange man mit dem defy fährt, die Halbwertszeit dieser Geräte ist ja doch eher mau. Die Halteschale fürs defy kann ich aber verschmerzen. zwinker

2. flexibel an mehreren Rädern angebracht werden kann, ohne dass ich drei Unterteile kaufen muss und diese hässliche Teile dann am Lenker/Vorbau verbleiben.

3. drehbar wäre schön.

4. Eine gewisse Entkopplung fände ich nützlich. Vielleicht würde es schon reichen, wenn ich das defy mit Silikonhülle in den Träger bekäme. Bei der HR geht das nur mit Würgen, aber wie oft?

5. preislich im Rahmen bliebe, also eher nichts von bikertech und auch nichts über 30€.
Posted by: windundwetter

Re: Smartphon als GPS-Navi - 09/05/12 06:02 PM

In Antwort auf: tadzio
Meine Empfehlung für's Defy:

- an jedes Fahrrad eine einfache HR-Halterung ("Herbert Richter"). Meine hat bei eBay mal fünf Euro gekostet - zur Zeit finde ich sie nur für knapp 9 Euro, zum Beispiel Artikelnummer 250850746905. Gibt's manchmal auch mit Knebelschraube, dann kann man sie ohne Werkzeug von Fahrrad zu Fahrrad mitnehmen.



Hi,

ich habe diese einfache Halterung jetzt als Starter-Kit mal gekauft. Den von dir verlinkten Basisträger habe ich bei Amazon etwas preiswerter gefunden. Zusammen mit der von mir schon verlinkten Halteschale für 2 Euro irgendwas kann man wohl nicht viel falsch machen.