In Antwort auf: Jim Knopf
Hallo Ingmar,

ein Umbau von Sti auf Le ist doch recht aufwändig. Wenn man das richtig machen möchte, muss das Lenkerband neu gewickelt werden, wegen der Zugverlegung. Viel einfacher dürfte die Reparatur ausfallen, wenn man gleich Le hat. Da muss man nämlich nur das defekte Teil tauschen.


STI links defekt: Kette mit Hand auf entsprechendes Blatt legen, und erstmal weiterfahren. Reparatur dann am Ende der Etappe. (Vorläufiger) Ersatz eines defekten STI durch LE: Auf längeren Touren sollte man doch ohnehin Ersatzzüge und Hüllen mithaben. Somit kann die STI-Hülle liegen bleiben, Ersatzhülle wird über dem Lenkerband verlegt und mit Isoband fixiert.

Häufig ist der STI nicht defekt, sondern das aufgespleißte Schaltseil blockiert den Schaltmechanismus.
Wenn das Schaltseil reißt, läßt sich der Nippel häufig nur schwer entfernen. Abhilfe hier: Prävention!
Meist reißt ein Schaltseil nicht mal eben so. Schaltprobleme treten auf, das Schaltseil längt sich kurzzeitig recht schnell. Wer jetzt einfach die Schaltung neu einstellt, ohne das Schaltseil zu überprüfen und ggf. zu ersetzen, wird gelegentlich mit "Unschaltbarkeit" bestraft.
Übrigens: Da so ein Schaltseil gerne nah am Nippel reißt, ist Sichtprüfung ab und an mal auch möglich.

In Antwort auf: Jim Knopf
Eine Radreise ist von der Materialbeanspruchung ungleich höher, als wenn man einen Singeltrailweg befährt. Vor allem bei extremen Witterungsbedingungen hat man dann gerne mal Defekte. Ich fahre hier sowohl im Pfälzer- als auch im Odenwald ebensolche Wege und kenne sowohl den Rennsteig Radweg als auch den Wanderweg.


Inwiefern ist die Materialbeanspruchung am STI auf Radreise höher, als im Alltag? Meinen STI ist es bisher so was von egal, ob ich ohne, oder mit Gepäck unterwegs bin.
Auf Tour schalte ich wesentlich weniger, als im reinen Stadtverkehr. Was meine Erfahrungen betrifft, so hält ein nicht benutztes Schaltseil nahezu ewig. Wird es oft benutzt, ist der Wechsel eher fällig. Insofern helfen einem Angaben, nach wieviel Kilometern ein Defekt auftritt nur sehr bedingt weiter.

Gruß
Micha

PS. Wir hatten auf Tour mal an einem Rad den Ausfall des re. Rahmenschalthebels (Anlöthalter defekt) zu beklagen. Wir blockierten das Schaltwerk auf einem gut fahrbaren Ritzel. Die Blätter vorne blieben schaltbar. Nach ungefähr 150km (auf 2 Tagesetappen aufgeteilt) konnten wir Lenkerendschalter erwerben. Etwas Bastelarbeit, und die Tour konnte planmäßig weitergehen. Wenn wir mit mehreren Rädern unterwegs sind, führt mittlerweile jeder etwas an Ersatzteilen mit. (natürlich abgesprochen zwinker )
So dass an einen Abbruch einer Tour noch weniger zu denken wäre. (Wobei der Ausfall einer Schalteinheit nicht ernsthaft ein Grund wäre.)

Gruß
Micha