[…]
Würde die längere Seite empfehlen, geht vom Dorf (auf ca. 450HM) über einen kleinen Zwischenpass auf die knapp 2700 HM.
Ich nehme an, Du meinst den Südanstieg über den Lautaret. Wir sind "seinerzeit" nachmittags (das hat sich zufällig so ergeben) von Norden über den Télégraphe nach Valloire, haben dort in der Nähe wild campiert und am nächsten Morgen den Galibier in Angriff genommen. Mit dem Verkehr ging es damals, aber das letzte Stück habe ich als höllisch steil in Erinnerung. Dabei hat es dort lt. zuverlässigen Quellen "nur" 12%

. […]
Ich hatte Steffi so verstanden, dass sie auch die Nordseite meint. Denn den Télégraphe würde ich als Zwischenpass bezeichnen, den Lautaret eher nicht, geht ja nicht wieder runter
Als Zwischenpass darf man den Lautaret trotzdem bezeichnen - das kann man auch anders lesen. In der Tat ist Steffis Aussage nicht eindeutig. Das kleine Dorf kann m.E. eigentlich nur St-Michel-de-Maurienne sein, liegt aber höher als angegeben. Die Nordanfahrt ist aber auch die steilere, was dem widerspricht. Die längste Anfahrt wäre von Vizille kommend über Bourg-d'Oisans und Lauteret zum Galibier. Vizille liegt aber niedriger und ist mehr als ein Dorf (Städtchen mit Revolutionsmuseum) - vielleicht ist Séchilienne gemeint? - Vielleicht ist sogar die Anfahrt irgendwo aus dem Durance-Tal gemeint - Briancon kann mit Dorf auf niedriger Höhe jedenfalls nicht gemeint sein.
Die Nordanfahrt finde ich auch nicht so überragend, weshalb ich den Galibier weniger hoch bewerte als den Lautaret. Das Beste vom Galibier sieht man m.E. auch bei der schlichten Überfahrt des Lautaret.
@netbelbo: Die Steigung im obersten Teil des Galibier ist in meiner Erinnerung geringer als im Mittelteil. Insgesamt habe ich den Galibier als nicht so schwer erlebt. Vielleicht lag es auch am Anisschnaps der baskischen TdF-Fans, den ich auf der Auffahrt zugesteckt bekommen habe - oder an den mehreren hunderttausend Zuschauern, die ich hatte.

Ich war übrigens das erste und einzige Mal schneller als Jan Ullrich und Alexander Vinokourov oben am Berg:
