Einspruch, euer Ehren, wenn auch nicht unterstrichen. Bei den meisten Rohloff-OEMII-Ausfallern ist die Bremssattelaufnahme mit IS2000 in das Ausfallende integriert, und nicht am eigentlichen Rahmen. Das hat meiner Meinung nach Vor- und Nachteile:

- es ist nicht möglich, das Rad zu schief für eine Scheibenbremse einzubauen. Laufrad, also Bremsscheibe, und der Bremssattel sitzen am gleichen Bauteil und sind damit nicht zueinander verstellbar. Radein- und ausbau sind unkompliziert, Bremsen auch wenn ein paar Prämissen beachtet werden. Nach eventuellem Planfräsen wird die Bremse einmal bei der Erstmontage ordentlich zentriert eingestellt und danach läuft das. Durch die definierte Stellung des Rads kann man bei dieser Lösung nicht viel falsch machen.

- teilweise halten die verschiebbaren Ausfaller ihre Spannung nicht, hatte ich auch schon. Abhilfe schafft alles, was die Reibung, bzw. den Pressdruck an dieser Stelle erhöht. Ich hab an der Kontaktschiene am Rahmen die Pulverbeschichtung weggefräst und danach mit viel Carbon-Montagepaste gearbeitet, et voilà. Allerdings sorgt dieses Phänomen allerhöchstens für ein leicht schiefstehendes Laufrad, nicht für schleifende Bremsen. Alternativ denkbar wäre auch Schraubenkleber mittelfest, massive Kontermuttern, etc. etc.

- der chainglider scheint ja bei manchen nicht so super zu funktionieren, ich kann nicht klagen. Wenn auch nicht "wasserdicht" im Ortliebschen Sinn, sorgen sie jedoch dafür dass grober Dreck nicht mehr an die Kette kann und dauernde Wassereinflüsse die Kette nicht auswaschen. Funzt bei mir seit knapp 6000 km, Verschleiß sehr gering.

Grüße, Jan