Ich habe in letzter Zeit mehrfach Probleme gehabt mit neuen schmalen Schwalbe-Schläuchen (Sclaverand-Ventile), die zu schleichenden Platten neigten. Im einen Fall war es eine undichte Naht am Rand des eingesetzten "Ventilovals", an der sich im Wasserbad nur jeweils eine winzige und "stationäre" Luftperle bildete (Schlauch war ungefahren; hätt' ich natürlich tauschen können - hab's zu reparieren versucht -> Mülltonne), im anderen Fall war es auch mit "Wasserprobe" und Ventileinsatztausch nicht herauszubekommen. Ich find' die Schwalbe-Schläuche auch reichlich teuer, muss ich sagen, angesichts der Tatsache, dass sie in Asien hergestellt werden - da ist viel "Luft" im Preis.
Penny-Schläuche der beschriebenen "Güteklasse" kommen aus Indonesien, und bisher haben ausnahmslos alle Exemplare schon beim ersten Aufpumpen außerhalb des Mantels bedenkliche "Schwellungen" gezeigt, die ich für ein Reiserad nicht akzeptabel finde (vom grauenhaften Gestank mal ganz zu schweigen) - so billig sollte man nicht kaufen, schon gar nicht, wenn man sparen möchte.
Sehr präzise gefertigt (und schön breit - gibt's von Schwalbe m.E. gar nicht) sind hingegen die Conti-Schläuche, die ich dann letztlich zusammen mit Conti 'Traffic' (in Indien hergestellt) in 26 x 2,1" auf mein MTB-Reiserad montiert habe. Ich habe sie vor der ersten Tour Mitte Juni aufgepumpt, und jetzt letztens vor ein paar Tagen wieder leicht nachgepumpt - 7 Wochen "Standzeit" ohne nennenswerte Luftverluste sind da also problemlos möglich. Für mich darf's beim nächsten Kauf gerne wieder Conti sein.