In Antwort auf: StefanTu
[*] Gibt es vielleicht doch eine Möglichkeit vorne ein 46er Kettenblatt mit 34 und 22 zu kombinieren?
Gehen tut vieles, je mehr man außerhalb der Spezifikation gerät, desto mehr wird es halt zur Bastelei. Ich fahr z.B. 48 - 36 - 22 mit einem billigen Acera-Umwerfer. Allerdings steuere ich den Umwerfer auch mit einem noch älteren Daumenschalthebel (Reibung) an. Der Wechsel von 22 zu 36 ist sicher nicht so dynamisch wie bei regulärem Abstand.

In Antwort auf: StefanTu
[*] Wenn ich schon alles tausche, sollte ich dann auch die Schaltungsrädchen wechseln?
Das Schaltungsrädchen macht den Kohl doch auch nicht mehr fett.

In Antwort auf: StefanTu
[*] Bei der Recherche ist mir aufgefallen, dass es das XT Schaltwerk auch in einer Version mit kurzem Käfig mit einer Kapazität von 33 Zähnen gibt. Das müsste doch heißen, ich könnte auf dem großen Blatt 11 - 20, auf dem mittleren 15 - 26 und auf dem kleinen 23 - 34 fahren. Stimmt das?
Das würde ich vermeiden, einmal verschaltet und Du musst zwangsweise wieder ein anderes Schaltwerk montieren!

In Antwort auf: StefanTu
[*] Nun, wo mein Antrieb ja schon verschlissen ist und mir wohl nichts anderes bleibt als komplett neu zu Kaufen stellt sich mir die Frage, ob irgendwas dagegen spricht, die vorhandenen Komponenten noch endgültig tot zu fahren.
Je weiter die Komponenten runtergenudelt sind, desto wahrscheinlicher wird ein Ausfall. Im "Nahverkehr" würde ich fahren bis das erste Teil gehimmelt ist. Vor einer größeren Tour würd ich jedoch tauschen.

In Antwort auf: StefanTu
[*] Sollte ich dann trotzdem eine neue Kette montieren?
Nein. Bzw. nur wenn Du willst, dass die neue Kette über die verschlissen Ritzel springt und Du letztendlich doch den ganzen Krempel sofort erneuerst.

Gruss georg123