Danke für deinen Vorschlag.
Sieht ja richtig gemütlich aus dieser Zeltplatz.
27EUR/Übernachtung, um im Zelt auf einem freien Stück Wiese zu übernachten, finde ich aber für eine 4-köpfige Familie doch recht happig. Wenn dann zusätzlich noch das Duschen extra dazukommt.
Vielfach kommt dann noch Kurtaxe, Strandbenutzung etc. etc. dazu. Dann bin ich bald schon beim Preis eines Privatfamilienzimmers.
Ferien am Meer in Deutschland ist scheinbar bald nur noch was für Besserverdienende. Das sag ich als Familienvater aus der "reichen" Schweiz.
Unglaublich was das Zur-Verfügungstellen eines Stückens Wiese mit einem WC- und Duschhäuschen schon für Kosten für den Betreiber verursacht.
Camping ist scheinbar nicht mehr für Geniesser des einfachen Lebens sondern Lifestyle geworden. Die brauchen dann halt noch frische Brötchen am Morgen, Animation für Kinder und Erwachsene, Pool gleich neben dem Meer und und und.
Wenn ich bedenke, dass ich letztes Jahr an der Cote-d'Azur auf einem einfachen Gemeindecaming direkt am Meer mit 100EUR eine Woche Ferien mit der ganzen Familie machen konnte.
Bei dem Preisunterschied könnte ich mir sogar TGV inkl. Fahrradversand leisten und hätte noch gespart.
Dabei scheint mir überhaupt nicht, dass Deutschland einen höheren Lebensstandard als Frankreich hätte.
OK. Immer noch billiger als im bambinibegeisterten Italien, wo man zT bereits für 2-jährige den Erwachsenenpreis zahlen muss und trotzdem nur Massenabfertigung erhält.
Für HartzIV-Emfänger bleibt dann scheinbar nur noch der all-inclusive-Billigairline-Urlaub in die Südtürkei.
Als wäre das energetisch, ökologisch, volkswirtschaftlich sinnvoller als Ferien im eigenen Land.
(etwas überspitzt)
Je billiger der Aufenthalt, desto länger bleib ich, je teurer desto schneller such ich Alternativen.
Schliesslich gehe ich nur auf Campings, um einen sicheren, legalen Platz zum Schlafen zu haben.