Der Kondensator in den Fahrradleuchten ist nicht dafür da, im normalen Betrieb die Versorgungsspannung zu stabilisieren.
Das las sich in der Beilage von Bumm* in der Zeitschrift Fahrradmarkt vorgestern aber anders: natürlich wurde der Kondensator hauptsächlich eingeführt, um ein Standlicht zu realisieren, aber er dient einmal aufgeladen auch dafür, bei gelegentlicher Langsamfahrt das Flackern zu unterdrücken, das man ja beim Losfahren deutlich sieht. Haben dazu auch Graphen gezeigt, wo man die geringere Restwelligkeit statt des sinusähnlichen Verlaufs mit völligem kurzzeitigen Einbruch der Lichtleistung sieht. Das paßt auch zu meinen Erfahrungen mit dem IQ Fly, der bei Fahrten mit Ampelstopps kaum mehr flackert.
*edit: es ging auf der Seite genau um den Nabendynamobetrieb und das Flackern und wie das von Bumm verhindert wird.
ciao Christian