Die Alternative wäre, daß Du wartest, bis sie sich soweit gelängt hat, bis Du zwei Glieder rausnehmen kannst. Vorsicht, nicht ganz ernst gemeint!
Grob gegegefragt: Warum nicht? So handhabe ich das an meinen Kneipenhobel und bin am Überlegen (auch durch eine Diskussion letztens hier im Forum) es bei meinem Wheeler auch zu machen.
Claudius
Hallo Claudius,
eine Kette mit 2 Gliedern länger ist bedeutend länger, und läuft damit schnell vom vorderen Kettenblatt ab. 2 Lösungsmöglichkeiten kenne ich:
1. Das Kettenblatt vorne (oder das Ritzel hinten) an die gelängte Kette anpassen. Das praktiziere ich gerade an einem Rad mit senkrechten Ausfallenden und Duomaticschaltung. Wenn sich die Kette deutlich gelängt hat, wird vorne ein Kettenblatt (oder hinten ein Ritzel) mit einem Zahn mehr montiert. Das Übersetzungsverhältnis ändert sich zwar, aber nicht bedeutend. (Für viele Kurbeln gibt es aber Kettenblätter nur im Abstand von 2 Zähnen, da muss man das Ritzel ändern)
2. Eine andere Möglichkeit: hatten wir mal am Tandem. Auf der linken Seite hatte der Kettenspanner nicht genug Weg. Also habe ich ein Kettenglied "umfrisiert", das ging an einer Seite für "Außen", an der anderen Seite für "Innen", so konnte man auch nur ein Kettenglied herausnehmen. Es war zwar Bastelarbeit, sah nicht so toll aus, hat aber mehrere Radtouren des Tandems mit Gepäck, u.A. in Schottland, klaglos überstanden. Mit solch einem Kettenglied ist man flexibler in der Beeinflussung der Kettenlänge und kann das Durchhängen (und damit die Gefahr das Ablaufens der Kette vom Kettenblatt) reduzieren.
Den ersten Lösungsansatz finde ich allerdings besser.