...Beim Einatmen sollte man allerdings darauf achten, möglichst durch die Nase einzuatmen. Dabei wird die Luft aufgewärmt, gefiltert und befeuchtet. ...
Das ist sicher richtig, aber bei niedrigen Temperaturen schwellen meine Nasenschleimhäute an, so daß ich keine Luft mehr durch die Nase bekomme. Und da ich keine Mandeln mehr im Rachen habe, schlägt mir eine Auskühlung des Rachenraumes immer schnell als Erkältung oder Heiserkeit an.
Das verleidet mir die Wintertouren doch stark. Hätte dazu noch jemand nen Tip?
job
Das Problem, dass man beim Atnmen durch die Nase zu wenig Luft bekommt, kenne ich nur zu gut. Der Effekt ist ganz einfach, dass durch die hohe Luftgeschwindigkeit in der Nase beim Einatmen die Nasenflügel durch den statischen Druck, der von außen auf die Nase wirkt, reduziert durch den dynamischen Druck der durch die Luftgeschwindigkeit in der Nase erzeugt wird, zusammen gedrückt werden. Wenn dann die Schleimhäute auch noch anschwellen, wirds noch enger. Folgendermaßen kann man Abhilfe schaffen: beim Einatmen die gesamte Nasenpartie nach oben ziehen (wie beim Grinsen), dadurch erweitert sich der Raum in der Nase und der oben beschriebene Effekt kann nicht eintreten. Das bedarf zwar einige Übung, aber mit der Zeit klappts ganz gut.
Ich wünsche allen frohe und besinnliche Weihnachtstage und einen guten Start in das neue Jahr