Hallo Erik,
Nein, keine Haue, bin total Deiner Meinung. Was noch hinzukommt ist meiner Meinung nach noch folgendes. Bei einem schwer beladenen Rad werden, gerade bei Abfahrten, die Speichen durch die Scheibenbremsen sehr stark belastet. Man vermeidet zwar den Verschleiß an den Felgenflanken, erhöht aber das Risiko, daß die Felgen an den Speichenköpfen einreißen. Der Verschleiß wird also nur verlagert.
das sehe ich ganz anders. Für mich kommt als "Reisepanzer nur noch ein Rad mit 559er Bereifung, Scheibenbremsen in hydraulischer Ausführung und Rohloff in Frage. An Felgen kommen bei mir massive Downhillexemplare zum Einsatz, welche für den Scheibenbremseinsatz vorgesehen sind und einen verstärkten Felgenboden haben. Bei Fahrten in entlegenere Gebiete werden alle wesentliche Ersatzteile, vor allem Bremsbeläge und Scheiben mitgenommen. Aus diesem Grund kann ich auf einen möglichen Umbau auf Felgenbremsen verzichten.
Ausgerissene Speichen am Felgenboden durch Bremskräfte der Scheibenbremsen halte ich für Legende, zumal ein Felgenkollaps auch bei Felgenbremsen passieren kann, wie am Rad meines Bruders geschehen, guckst du
hier .
Somit dürften meiner Meinung nach bei Felgenbremsen fast nur Nachteile bleiben. Ist aber eben alles meine persönliche Meinung und in Bezug auf Felgen und Laufradgrößen z.T. auch eigene Erfahrung.
die Diskussion Scheiben- kontra Felgenbremsen wurde hier im Forum aber auch schon zur Genüge durchgekaut

. Soviel Popcorn kann ich gar nicht verzehren, um das alles durchlesen zu können

.