Mich als Kunde interessiert allerdings weniger, wo der Hersteller spart, sondern ausschließlich, was mich als Kunde das kostet.
Wo der Hersteller spart, zahl der Kunde meist diese Einsparung.
wie ich schon schrieb: genau die Kosten für mich, die die Einsparung herstellerseits bedeutet, interessieren mich. Eine ganz einfache Bilanz.
Der bisherige Ruf des SON spricht eine klare Sprache.
in dem Punkt scheinst du Recht zu haben.
Der allg. bekannte Ruf von Shimano spricht ebenfalls eine klare Sprache.
Hier pauschalisierst du, weil du offensichtlich keine stichhaltigen Argumente hast. Wie viele Shimano-Nabendynamos (übrigens ging es im Ursprung nicht um Dynamos, sondern um Naben allgemein, aber egal) sind dir denn schon kaputt gegangen? Und bitte keine von dem Kumpel, der einen Kumpel hat, der einen Bekannten hat, der einen kennt...
Einen Link auf eine markenunabhängige Analyse würde ich auch noch akzeptieren. Zum DH3N71 konnte ich nichts finden, das auf hohen Verschleiß oder Fehleranfälligkeit hinweist.
Ich kann von mir sagen, dass ich weder bei Shimanos noch bei Sons Nabendynamos von einem Ausfall aus erster Hand weiß.
Von Shimano und asiatischen Importprodukten kann man halten was man will, der Schluss jedoch, dass die Qualität dadurch minderwertiger sein muss, ist sehr naiv.
Die Zuverlässigkeit hat sich mir in ca. 15-20 Jahren, die ich Shimano Komponenten gefahren bin, eigentlich nie in Frage gestellt.