Moin Elwood,

ich war gerade ein paar Tage abwesend, aber jetzt geht es wieder voll los.

Also: Beim ersten Scheinwerfer handelte es sich tatsächlich um einen "D'LUMOTEC oval senso plus" - der getauschte ist aber auch wieder einer und der macht es ohne Probleme.
Im zweiten Fall war es ein Scherinwerfer ohne Schalter und Automatik.
Ich hänge das Rücklicht - aus Gründen der Übersichtlichkeit der Verkabelung - parallel an nur einen Scheinwerfer.

Inzwischen sind die Scheinwerfer (zu 99,999% sicher) in Reihe geschaltet. Im Auslieferungszustand hatte es der montierende Radmechaniker aber in Reihe "eingebaut" - kann das die Zenediode geschädigt haben? verwirrt

Um Kurzschlüsse zu vermeiden habe ich die Scheinwerfer gegen die Verschraubung (sie sind mit seitlichen Ösen direkt an der Gabel befestigt) isoliert. Um bei der Messung Kurzschlüsse aussschließen zu können, habe ich die Messung an den verkabelten, aber nicht am Rad befestigten Lampen durchgeführt.

Inzwischen habe ich den zweiten fehlerhaften "D'LUMOTEC oval plus" gegen eine mit Senso tauschen können und auch schon montiert, aber nicht endgültig getestet. Wie du es beschrieben hast, leuchtet das Rücklicht heller, wenn nur einer der Scheinwerfer eingeschaltet ist. Gemessen habe ich noch nix, das mache ich eigentlich nur, wenn Fehler auftauchen.

Beim nächsten gekauften Licht wird alles anders - ob ich allerdings auf Halogen zurückgehe weiß ich noch nicht, da ich da so viel Ärger mit korrodierten Kontakten und kaputten Leuchtmitteln habe.

Ich werde weiter berichten und vielleicht fällt ja noch jemandem etwas ein.

Viele Grüße
Kolja