Moin Georg,

die Zenerdiode wurde beim ersten Tausch auch vom Fahrradmechaniker meines Vertrauens als Übeltäter gemutmaßt.
Ich habe von Eklektrizität gerade so viel Ahnung, dass ich Ohmsche-Verbraucher im Ansatz verstehe und Reihen- und Parallelschaltung auseinanderhalten kann. Bei Dioden hört es bei mir leider recht schnell auf.

Mir fällt dabei ein: Es handelt sich beim "aktuellen" Scheinwerfer wohl um ein selbstgemachtes Problem unschuldig, da er vorher an einem anderen Rad mal funktioniert hat...
Von daher die Frage an die Gemeinde: Woran kann es liegen??? verwirrt

Spannungsspitze durch Schaltvorgang während der Fahrt/Wackelkontakt?

Ich tät halt gerne meine Zeit zukünftig mehr mit Fahren und konstruktivem Basteln als mit der Fehlersuche an meiner Lichtanlage verbringen.
Außerdem möchte auch die Kulanz meiner "Zulieferer" nicht unnöltig strapazieren zwinker

Kolja