@ cyclist
"Alu gibt nicht nach, bzw. genauer gesagt gibt ALU schon nach, aber halt deutlich weniger als wie Stahl. Stahl hat gegenüber Alu eine deutlich bessere / höhere Elastizität. Gute Stahlrahmen ohne Federung haben mehr Eigenfederung als wie ein entsprechender Alurahmen ohne Federung, das ist auch der grund das kaum noch Alu Rahmen ohne Federung gibt, bzw. ohne das sie für einen Einbau einer Federgabel vorgesehnen sind."
Ich weiß nicht so genau, ob Stahl wirklich elastischer ist als Alu. Aber der wesentliche Unterschied ist doch die unterschiedliche Verarbeitung. Da Alu ungefähr um ein Drittel weniger stabil (oder steif oder was ?) als Stahl ist, allerdings auch um ein Drittel leichter, muß ein Alu-Rahmen durch konstruktive Maßnahmen stabilisiert werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Man verwendet eine größere Wandstärke beim Material. Dann wird ein Alurahmen, der genauso stabil wie ein Stahlrahmen ist, auch genauso schwer.
2. Man verwendet einen größeren Rohrdurchmesser (Coladose). Da sich hier Änderungen angeblich in der dritten Potenz bei der Steifigkeit auswirken, wird ein Alurahmen mit einem großen Rohrdurchmesser zugleich leicht und steif. Deshalb wurde im Alulager in den vergangenen Jahren dieser Lösung der Vorzug gegeben. Einen Nachteil hat nun diese Lösung: Die Steifigkeit besteht auch vertikal. Damit werden Fahrbahnstöße mit voller Wucht an den Fahrer weiter gegeben. Damit kam im MTB-Bereich erst der Wunsch nach einer Federung auf.
Stahlrahmen dagegen werden im allgemeinen mit geringerem Rohrdurchmesser verbaut, da ansonsten die Wandstärke (bei gleichem Gewicht) zu dünn würde und sich die Rohre schon beim scharfen Anschauen verbeulen würden.
Erst durch diese unterschiedlichen Bauweisen (dicke Alurohre - dünnere Stahlrohre) ergeben sich meines Wissens die Unterschiede beim Fahrverhalten zwischen den verschiedenen Materialien.
Da es beim Reiserad meines Erachtens nicht unbedingt auf ein paar Gramm Gewicht ankommt (was macht es schließlich aus, ob der Rahmen nun 3000 g oder 3.500 g wiegt, wenn man unterwegs sicherheitshalber mal 1 -2 Liter Wasser mehr dabei hat als unbedingt nötig), würde ich wegen des Fahrkomforts immer Stahl wählen.
Thomas S