Letzten Mo. und Di. hab' ich einen interessanten Versuch gestartet, und heute (Mi.) stosse ich zufällig auf diesen Thread... lustig...
Bei meinem Versuch ging es um die Leerlaufleistung eigentlich des Reifens, aber für den Versuch hab' ich zwei verschiedene Vorderräder verwendet - eins mit einem Noname-Nabendynamo (es steht nicht mal ein Hersteller drauf - nur die Strassenzulassung, das wars eigentlich) und das andere mit einer ganz gewöhnlichen Nabe (Deore LX Parallax).
Der Nabendynamo hat eine sehr starke 'Rasterung' über die Magnetfeldbereiche. Da aber Anziehung und Abstossung in Bewegung annähernd gleich sind, führt das kaum zu Bremswirkung, so lange eine gewisse Winkelgeschwindigkeit nicht unterschritten wird. Wird sie unterschritten, bleibt das Rad natürlich einfach stehen, weil der nächste Totpunkt nicht mehr überwunden werden kann.
Die Felgen und Speichen sind vom Gewicht her sehr ähnlich, das Laufrad mit dem Dynamo ist natürlich schwerer.
Die Bereifung ist IMHO vom Leichtlauf her auch vergleichbar, denn beim ersten Wechsel vom einen Reifen auf den anderen konnte ich gar keinen Unterschied feststellen. Ist natürlich nicht besonders repräsentativ. Die Bereifung des Laufrades ohne Dynamo hat, wenn es einen Unterschied gibt, eher den geringeren Rollwiderstand. Dürfte aber minimal sein, wenn überhaupt.
Ich bin also an zwei aufeinanderfolgenden Tagen bei etwa gleichen Wetterverhältnissen (trocken, warm, Abendsonne) die selbe Kurzstrecke gefahren (ca. 15 Km, davon etwa 50% Asphalt, 30% Waldweg, und 20% Wildwechselpfad). Eigentlich hatte ich gedacht, deutliche Unterschiede in der Geschwindigkeit zu sehen, allerdings hat sich die Durchscnittsgeschwindigkeit um gerade mal knapp 0.3 Km/h unterschieden (22.28 km/h zu 22.56 km/h), was mich schon ziemlich erstaunt hat. Bei dem marginalen Unterschied kann ich nicht mal sagen, dass es nicht evtl. nur von der Tagesform abhing, oder davon, dass ich die Strecke beim 2. Versuch besser kannte.
Wenn ich dazu komme, zieh ich mal in den nächsten Tagen den Reifen von dem etwas schnelleren Versuch auf das Laufrad mit dem Nabendynamo - bin gespannt, was dabei raus kommt.
Allerdings so große Unterschiede erwarte ich ehrlich gesagt nicht.
Wenn nun also die Shimano- und SON Nabendynamos eine noch geringere Leerlaufleistung haben, als mein Noname-Gerät, dann wirkt sich der Unterschied ja noch weniger aus. Ich gehe davon aus, dass beide Hersteller in der Leerlaufleistung keinesfalls über meinem Dynamo liegen.
PS: den Dynamo hab' ich mal als komplettes Laufrad für ca. 30 Eur gekauft (Hohlkammerfelge, 36 Speichen, Dynamonabe, Schnellspanner)