Ich habe letztens was für mich entdeckt, das ich auch schon mal der Allgemeinheit kundtun wollte. Es passt zu der GPS Diskussion die hier gerade abläuft.
Und zwar lasse ich mir von einem PC- Routenplaner meine Radtouren in die nähere Umgebung ausdrucken. Die Karte des Routenplaners ist extrem genau, es stehen die kleinsten Straßen drin. So gebe ich dann meine Heimatadresse als Ausgangspunkt ein und dann natürlich mein angepeiltes Ziel. Als Optionen gebe ich dann noch ein, dass ich keinesfalls über Autobahnen fahren möchte, auch nicht über Schnellstraßen, ungern über Hauptverbindungsstraßen aber am liebsten über Nebenstraßen. Hierauf spuckt der Computer eine exakte Fahranweisung aus: Bei welchem Kilometerstand ich auf welche Straße abbiegen soll, wieviele Kilometer ich auf der Straße bleiben soll, in welche Himmelsrichtung ich mich dabei bewegen soll usw.
Wenn ich noch meine angenommene Durchschnittsgeschwindigkeit eingebe, sagt er mir auch noch, wie lang ich für die Tour brauche usw. hier mal ein Beispiel:

Übersicht: 32,1 Kilometer (2 Stunden, 2 Minuten)

Zeit km Anweisung Teilstrecke
09:00 0,0 Abfahrt Kirchstraße, 46514 Schermbeck auf Passstraße (Nord) 0,4 km
09:02 0,4 RECHTS (Nord) abbiegen auf Im Aap 1,5 km
09:07 1,9 RECHTS (Nord) auf L104 [Maassenstraße] 0,8 km
09:10 2,7 RECHTS (Ost) auf Alte Poststraße 1,3 km
09:16 3,9 RECHTS (Ost) abbiegen auf Witte Berge 1,5 km
09:21 5,5 LINKS (Nord) auf Brannenweg 0,4 km
09:22 5,8 RECHTS (Ost) auf Bruchdamm 0,5 km
09:25 6,4 LINKS (Nord) abbiegen auf Bruchweg 2,8 km
09:34 9,2 RECHTS (Süd) auf Op de Kuhlen 0,4 km
09:35 9,6 LINKS (Ost) auf Waldstraße 0,5 km
09:38 10,1 LINKS (Nordost) abbiegen auf Heinrichstraße 2,2 km
09:46 12,4 RECHTS (Süd) auf Am Rotenstein 1,1 km
09:50 13,4 LINKS (Nord) abbiegen auf örtliche(r) Straße(n) 1,5 km
09:55 14,9 RECHTS (Ost) abbiegen auf Munastraße 0,5 km




Der Vorteil ist meines Erachtens, dass man sich diese Fahranweisung in die Lenkertasche packen kann und kein GPS braucht. Auch ist man nicht mehr auf die Fahrradwegschilder angewiesen, die meistens sehr klein ausfallen und manchmal auch fehlen.
Man fährt also die ganze Zeit mehr oder weniger nach Straßennamen, und die sind bei weitem häufiger ausgewiesen als die eben genannten kleinen Pfeile, die einen Fahrradweg kennzeichnen.
Probleme gibt’s eigentlich nur, wenn an einer Abzweigung mal die abzweigende Straße, in die man einbiegen soll, nicht namentlich ausgewiesen ist per Schild. Dann muss man sich am Tachostand orientieren und überlegen, ob diese Straße aufgrund des Kilometerstands des Tachos in Betracht kommt.
Trotzdem würde ich empfehlen, eine (Fahrrad-)Karte dabei zu haben. Diese haben meines Erachtens jedoch den Nachteil, dass sie trotz ihres kleinen Maßstabs keine Straßennamen aufführen. Autokarten gleichen oder sogar größeren Maßstabs haben hingegen die Straßennamen parat, aber man müsste immer ein dickes Ringbuch auf dem Fahrrad mitschleppen, weil diese Autokarten immer viele Blätter beinhalten.
Diese Idee mit dem Routenplaner ist auf jeden Fall für Trips in die nähere Umgebung zu empfehlen. 50 Kilometer. Auf längeren Strecken habe ich es noch nicht ausprobiert.