Auf zwei gänzlich unterschiedlichen Reisen habe ich sowohl den Travel Contact (11.500km) und den Marathon XR (6.500km) bei 26 Zoll ausprobiert.
Beim Travel Contact gab´s an die zehn Plattfüße, der Schwalbe Marathon hatte zwei , die ich aber auf Überhitzung der Felge zurückführen kann, da ich für lange Zeit mit einer ausgehangenen Bremse fahren musste.
Der Travel Contact hat gegenüber dem XR einen geringeren Rollwiderstand und meines erachtens ist dieser dann vorteilhaft eingesetzt, wenn man plant, viel Asphalt zu fahren. Die zahlreichen Plattfüße am Contact lassen sich dabei insofern zurückführen, dass dieser eben viel auf Seitenstreifen lief, wo sich auch dementsprechend viele Fremdkörper in die Manteldecke einarbeiten können.
Demgegenüber lief der XR überwiegend auf Schotterwegen, statt auf Asphaltstrassen. Beide Reifen wurden jeweils stets mit passendem Luftdruck gefahren.
Meiner Erfahrung nach hat der XR gegenüber dem Contact folgenden Vorteil, er kann durch sein grobstolliges Profil Fremdkörper vorerst aufnehmen, bevor sich diese entsprechend weit durchdrücken können, so das letztlich ein Platten entsteht. Wirft man also auf Tour vielleicht jeden zweiten Tag mal einen Blick auf die Laufflächen des XR, so kann man mögliche Fremdkörper noch frühzeitig entfernen.
Beim Contact meine ich beobachtet zu haben, dass sich eben dieser Vorteil nicht ergibt, da die glatte Lauffläche eben Scherben aufsammelt und sich zügiger einen Weg durch den Mantel sucht.
Zur Kurventraktion meine ich, dass der Contact gegenüber dem XR besser ist! Mein Fazit: Zuerst den Einsatzbereich abstecken, dann eine Kaufentscheidung treffen. Beide Reifen sind sehr gut, haben aber unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Herzlichst, Postman.